Displex-Politur und lackierte Füller?

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 654
Registriert: 17.01.2011 15:54

Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von Holunderbeere »

Hallo zusammen,

Nach längerem im Hinterkopf Haben habe ich mir jetzt auch mal Displex bestellt, eine Politurpaste für Displays, mit der viele hier auch bei verkratzten oder matten Füllern gute Erfahrungen gemacht haben. Soweit ich mich erinnere, funktioniert es bei allen Arten von Kunststoff wunderbar und da habe ich auch ein paar Second-Hand-Kandidaten, bei denen ich es einsetzen werde.

Nun frage ich mich aber, ob jemand Erfahrungen mit Displex bei Lackoberflächen gemacht hat? Meinen "ab Werk" etwas verkratzt gewesenen Jinhao Pearl aus lackiertem Metall würde ich damit dann nämlich auch zu Leibe rücken wollen.

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1722
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von ichmeisterdustift »

Hallo Barbara,
ich habe meine Waterman schön öfters mit Displex poliert, besonders die schwarzen Man200 und Man100. Bei den marmorierten Modellen sind die Microkratzer ja nicht so auffällig. Die Man haben das sehr gut überstanden, die Ergebnisse waren auch durchweg gut. Allerdings ist die Waterman-Lackierung auch hochwertiger als die der Chinesen.
Gruß,
Volker
gewerbliche Webpräsenz:
http://www.pen-paradise.de
Email: vertrieb@pen-paradise.de
http://www.saarpen.com - Handgefertigte Füllhalter - made in Germany
Instagram: https://www.instagram.com/saar.pen/
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von Cepasaccus »

Fuer alle Arten von Kunststoff ist Displex wohl nicht geeignet. Da waere ich schon etwas vorsichtig.

Cepasaccus
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 654
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von Holunderbeere »

Cesapsaccus, könntest Du wohl etwas mehr ins Detail gehen? :)
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
fountainpen.de
Beiträge: 2054
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von fountainpen.de »

Soweit ich weiß, ich Displex nur für Plexiglas entwickelt worden ....
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von Tombstone »

Ich denke mal, wichtig ist da die Kenntnis über die Funktion von "Displex":

- Anlösen der Oberfläche
- Abrunden der Kanten
- Auffüllen der Kratzer durch Eigenmaterial

Dies setzt voraus, dass die Oberfläche homgen ist - deswegen kann man damit ja auch so genial Touchscreens töten...

:mrgreen:

Resümee:

- bei PMMA (also Acryl oder Plexiglas) kein Problem, Da gehört auch "Edelharz" dazu
- bei PET wird es schon interessanter
- bei PEN wird es schon wirklich schwierig
- je nachdem, was es für ein Lack ist, "könnte" es gehen - auf Acrylatbasis und einer entsprechenden Stärke vorausgesetzt

Wie der beim Tschengpeng ist, weiß ich nicht - probier es einfach mal aus und mach ein paar vorher / nachher-Fotos. Allerdings würde ich es aus dem Stand erstmal mit wenig Druck versuchen...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 654
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von Holunderbeere »

Danke Peter, das hilft mir schon weiter! Meinen Displays geht's zum Glück gut, die brauchen den Kram nicht. :-D

Was denkst Du zu Zelluloid?
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
fountainpen.de
Beiträge: 2054
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von fountainpen.de »

Displex löst Zelluloid auf, da bleibt kaum etwas übrig ... falls Du also mal einen Füllhalter in einen schleimigen Brei verwandeln willst, ist Displex perfekt!

Ich hatte das mal mit einem No-Name Füllhalter extra getestet ... klappt bestens 8)
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
newlife
Beiträge: 847
Registriert: 05.05.2010 22:19
Wohnort: Bad Salzuflen

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von newlife »

Ich benutze sehr gern Micro Gloss, weil es nach Herstellerangabe auf Wasserbasis funktioniert. Narrensicher auch bei Lackierungen!
Grüße von Klaus!
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von Tombstone »

Holunderbeere hat geschrieben: Was denkst Du zu Zelluloid?
Bloss nicht, Barbara!!

Michael hat es schon geschrieben - das Lösemittel im Displex macht bei Celluloid seinem Namen alle Ehre...

Da hilft nur richtig altmodisches mechanisches Schleifen und anschliessendes Polieren...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 654
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von Holunderbeere »

Hihi, nee, schleimigen Brei höchstens zum Frühstück, aber dann aus Hafer und nicht aus Zelluloid. :D Danke euch! Ich bin gespannt.
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4495
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von bella »

Bei Lack würde ich eher Autopolitur nehmen.....
die allerdings teilweise ziemlich agressiv sind.
Wenn auf der Flasche steht "für stark verwitterte Lacke" dann Finger weg.

Vielleicht eine Politur für neuwertige Lacke, die enthalten überwiegend Carnaubawachs und wenig Schleifmittel.

Oder Zahnpasta, die ist ja auch nur sehr gering abrasiv.
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1722
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von ichmeisterdustift »

Da Barbara im Eröffnungspost eindeutig nach vorhandenen Erfahrungen gefragt hat und nicht nach irgendwelchen "...wäre ich da vorsichtig"-Vermutungen, kann ich nochmals bestätigen, dass das Displex am Lack meiner Waterman keinen Schaden angerichtet, sondern das gewünschte Ergebnis erzielt hat.
Autopolitur nehme ich schon wegen des nicht sehr angenehmen Geruches nicht, zudem fasst sich ein damit aufpolierter Füller nicht mehr so schön an.
Gruß,
Volker
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von Tombstone »

ichmeisterdustift hat geschrieben:Da Barbara im Eröffnungspost eindeutig nach vorhandenen Erfahrungen gefragt hat und nicht nach irgendwelchen "...wäre ich da vorsichtig"-Vermutungen, kann ich nochmals bestätigen, dass das Displex am Lack meiner Waterman keinen Schaden angerichtet, sondern das gewünschte Ergebnis erzielt hat.
Erlaube mir den Einwurf, dass Deine Aussage auch nicht besser ist als ein "...wäre ich da vorsichtig" - Du redest von einem Waterman, Barbara von einem Jinhao.

Auf dieser Basis ist "...wäre ich da vorsichtig" der aktuell einzig gangbare Weg, solange keiner kommt, der Displex an lackierten Jinhais ausprobiert hat...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
ichmeisterdustift
Beiträge: 1722
Registriert: 03.06.2012 6:42
Wohnort: Kirkel
Kontaktdaten:

Re: Displex-Politur und lackierte Füller?

Beitrag von ichmeisterdustift »

Das sehe ich anders, Peter.
Nun frage ich mich aber, ob jemand Erfahrungen mit Displex bei Lackoberflächen gemacht hat?


Ja, diese Erfahrungen habe ich gemacht.
Gruß,
Volker
Antworten

Zurück zu „Die richtige Handhabung / Taking proper care“