Material Bestimmung zum polieren

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Cybeaer
Beiträge: 216
Registriert: 02.10.2014 10:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von Cybeaer »

Hab mal wieder nicht an mich halten koennen und hab bei Ebay ein paar Füller ersteigert.

Nenn sie absichtlich nicht schaetzchen, da in dem "Konvolut" 3/4 kaputt und oder unreparierbar defekt sind... dafuer kann ich sie aber fuer meine Polier- und Bastelzwecke missbrauchen :twisted:

Daher will ich sie auch noch gar nicht genauer identifizieren xD

Im Forum wurde schon oefter erwaehnt das man nicht jedes Poliermittel fuer jedes Füller matierial verwenden darf da sonst "brei" draus werden koennte ;)

Nur wie finde ich heraus um welches Material es sich handelt? Wenn der Name bekannt ist kann man ja googeln oder fragen. Aber wenn nicht? wie krieg ich das dann raus?

btw welches matierial ist der MB 342G - erste Gen. und welche mittel sind erlaubt bzw verboten?
fountainpen.de
Beiträge: 2159
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von fountainpen.de »

eigentlich ist es ganz einfach ... Displex ist nur für Plexiglas ...

Wenol (oder eben Unipol) wird von MB für ältere Schreibgeräte genutzt ... und was gut genug für MB ist, reicht mir persönlich auch ... generell reicht also eine Tube Wenol ... die ist für alle Materialien geeignet

MB 342G - erste Gen. ... müsste Celluloid sein ... also keinesfalls Displex verwenden ...
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
Cybeaer
Beiträge: 216
Registriert: 02.10.2014 10:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von Cybeaer »

ich hab da ein flaeschchen zum polieren daheim.. muesst ich die inhaltsstoffe von vergleichen...

von displex ist ja

DISPLEX SPECIAL DISPLAY CLEANER
Inhaltsstoffverzeichnis Internet
gemäß(EG) Nr. 648/2004 Anhang VII Abschnitt D

Die Liste zeigt die Inhaltsstoffe in absteigender Reihenfolge
Bezeichnung (chemische / IUPAC / INCI)

Wasser
Telomer B Monoether mit Polyethylenglykol
Fettalkoholethersulfat-Na-Salz
Bronopol
Gemisch aus 5-Chlor-2-methyl-3(2H)-isothiazolon und 2-Methyl-3(2H)-isothiazolon

Quelle: http://www.displex.de/de/reinigung-pfle ... rzeichnis/

So ne info oder aehnliches welche inhaltsstoffe genau die schaedlichen sind wirds weniger geben oder? Nicht das die von Displex zwar nicht drin sind, aber andere schaedliche...

Falls man da nix ausmachen kann, werd ich mich nach diesem Wenol oder unipol umsehen muessen.. Bzw koennte mir da jemand ne vernuenftige bezugsquelle fuer sagen? Bucht gibts nur aus japan oder amerika, und amazon is der preis jenseits von gut und boese fuer ne kleine tube... (und es steht bei es sei fuer metall?)
fountainpen.de
Beiträge: 2159
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von fountainpen.de »

frag mal bei Tom Westerrich (penboard.de) nach ... dort habe ich mein Wenol gekauft
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
Cybeaer
Beiträge: 216
Registriert: 02.10.2014 10:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von Cybeaer »

so werd mir jetzt nen stapel wenol importieren :p
ist der fuer metall der richtige? oder gibts da noch einen anderen der fuer fueller geeignet ist?

Und ne kleine andere frage noch... bei den meisten meiner alten fueller mit schraubkappe ist "dreck" in den rillen des gewindes, nicht so viel das man nicht zuschrauben kann, aber genug damit ein blaeulich gruenner schimmer dort erkennbar is... mit wasser/einweichen und zahnstocher krieg ichs nicht raus... und mim messer wollt ich ned wirklich rangehen ^^' Scheint richtig hartgewordenes etwas zu sein... jemand nen tipp wie ich die rillen frei krieg?
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von PeliJoerg »

Hallo Mike!

Generell ist ein Zahnstocher da nicht der Weg der ersten Wahl - der ist zwar in den meisten Haushalten in großer Anzahl zur Hand und auch nicht wirklich teuer und man kommt damit in viele Ecken und Rillen - aber: egal, ob er nun auf den ersten Blick funktioniert (sprich: den Schmutz beseitigt) oder nicht - er macht Mikrokratzer in die Oberfläche, in/an denen Schmutz in Zukunft deutlich besser hängen bleiben wird. Wer also mit einem Zahnstocher sauber macht, macht vor allem eines: sich selbst in Zukunft Arbeit.

Jörg
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von glucydur »

Hallo Mike,

habe mein Unipol für ca. 4 EUR bei amazon (Inland) gekauft. Nach 3 Tagen war es da. Teilweise lässt sich auch Polywatch für die Politur nutzen. Bei Plexiglas von Uhren kann man hervorragende Polierergebnisse erzielen. Auch über Amazon zu beziehen.

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
fountainpen.de
Beiträge: 2159
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von fountainpen.de »

Wenol geht auch für Metallschreibgeräte ... ist aber u.U. zu grob ... gerade bei glatten Flächen (Stainless Steel usw.) kannst Du den Stift durch die Politur eher "verschlimmbessern" ... d.h. es gibt u.U. Mikrokratzer

... für Metall nutze ich ... die Poliertücher von Greg Stevens ... da gibt es sicher auch andere, aber damit habe ich soooo gute Erfahrungen gemacht :D

http://www.gregstevens-design.com/polishing-cloths.html
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
Cybeaer
Beiträge: 216
Registriert: 02.10.2014 10:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von Cybeaer »

ne es sind alles "plastik" fueller, denke mal alle so im alter um den mb 342 rum...
metall hab ich nur nen matt schwarzen und nen brushed von lamy die werd ich sicher nicht polieren ^^

find nur immer nur wenol fuer metall, fuer plastik find ich nichts von wenol
Benutzeravatar
Cybeaer
Beiträge: 216
Registriert: 02.10.2014 10:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von Cybeaer »

glucydur hat geschrieben:Hallo Mike,

habe mein Unipol für ca. 4 EUR bei amazon (Inland) gekauft. Nach 3 Tagen war es da. Teilweise lässt sich auch Polywatch für die Politur nutzen. Bei Plexiglas von Uhren kann man hervorragende Polierergebnisse erzielen. Auch über Amazon zu beziehen.

VG

Alexander
ist unipol fuer plastik/Celluloid geeignet? hast du da den verkaeufernamen evtl noch? oder gar den link zum amazon produkt? wenn ichs richtig verstanden hab soll man fuer celluloid fueller ja keine plexiglas polituren nehmen?
PeliJoerg hat geschrieben:Hallo Mike!

Generell ist ein Zahnstocher da nicht der Weg der ersten Wahl - der ist zwar in den meisten Haushalten in großer Anzahl zur Hand und auch nicht wirklich teuer und man kommt damit in viele Ecken und Rillen - aber: egal, ob er nun auf den ersten Blick funktioniert (sprich: den Schmutz beseitigt) oder nicht - er macht Mikrokratzer in die Oberfläche, in/an denen Schmutz in Zukunft deutlich besser hängen bleiben wird. Wer also mit einem Zahnstocher sauber macht, macht vor allem eines: sich selbst in Zukunft Arbeit.

Jörg
darum suche ich ja nach ner alternative ^^ hast du da evtl ne methode um solche rillen frei zu bekommen?

ist das hier zum polieren dann das richtige?
Version1
Version2
oder doch lieber das hier?
unipol plastik
Zuletzt geändert von Cybeaer am 09.01.2015 6:40, insgesamt 1-mal geändert.
meinauda
Beiträge: 4582
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von meinauda »

Ist dafür nicht ein Ultraschallbad gut?
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von Tombstone »

Kommt immer drauf an, was man machen will:

- Reinigen? Klar, Ultraschallbad, was sonst. Lediglich bei Celluloid würde ich die Finger von lassen...

- Polieren? Naja, da braucht man dann wohl auch ein Poliermittel.

Zu den Kunststoffgeschichten wurde ja schon einiges gesagt. Ich kann bei Metall nur noch Cape Cod oder Nevr Dull nachlegen...
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
fountainpen.de
Beiträge: 2159
Registriert: 02.10.2003 11:24
Kontaktdaten:

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von fountainpen.de »

Ultraschall ... bei Hartgummi Schreibgeräten wäre das auch keine gute Idee ...
Astoria, Nakaya, Pelikan und Montblanc Sammler
http://www.fountainpen.de
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von Tombstone »

Gut zu wissen - da habe ich bisher noch keinen ruiniert, daher hatte ich es nicht so vor Augen...

:oops:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3087
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: Material Bestimmung zum polieren

Beitrag von stift »

Hallo
Habe ich ja oft schon gesagt das ich für meine Füller "AUTOSOL" verwende.
Ich habe alles was es so gibt damit poliert oder gereinigt wie man das sehen will .
Was ich da oft nicht verstehe sind die Ängste vor Mikrokratzer,also wenn ich einen Füller benutze bekommt er zwangsläufig Kratzer das gehört meiner Meinung dazu.
Natürlich tiefe Kratzer sind zum Weinen den die bekommt man fast nicht mehr weg vor allem bei Vergoldungen.

BITTE:!!! Ich habe auch das schon sooft gesagt:Hartgummi nicht in das Wasser der verfärbt sich braun.!!!!

Und dann Polieren ist keine lustige Arbeit,wenn es der Hartgummi noch hergibt.
Das hängt viel mit der Qualität des Hartgummis zusammen.
Und wenn da gar nichts geht hilft noch eine Scheuermilch aus der Küche,aber jetzt nicht sagen" Oh Gott" da bekomme ich Kratzer.

Bei Neuwertigen Füller sprich Montblanc usw. brauch man ein Putztuch für Gold oder Silber(Wien in jeden Dorotheum) oder ein gutes Stofftuch und damit fest Polieren.
Wenn das nicht reicht muss eine Maschine her zum Polieren.

Es ist immer die Frage in welchen Zustand der oder die Füller sind oder Stifte in Gold Silber usw..
Grüße Harald
Antworten

Zurück zu „Die richtige Handhabung / Taking proper care“