Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von Linceo »

Hallo zusammen,

eben habe ich einen alten, ganz frühen Pelikan 400 für wenige Euro bekommen - wenige Euro, da es ein Sorgenkind ist.
Er hat drei Probleme, das Schlimmste zuerst...

- Der Kolben sitzt absolut fest...
- Die Feder genauso...
- und die Feder ist angelaufen... aber das ist eher ein optisches Problem.

Was kann bzw. darf ich tun, denn natürlich will ich den Schaden nicht noch größer machen...
und ich weiß, dass man mit Celluloid und Ebonit weitaus behutsamer vorgehen muss als mit modernen Kunststoffen.

Besten Dank für alle Tipps im voraus!
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von Cepasaccus »

Ein 400 ist hartgummifrei, oder? Dann wuerde ich ihn wohl zuerst laengere Zeit in Wasser baden in der Hoffnung, dass eingetrocknete Tinte rausgeht.

Cepasaccus
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von Freddy »

Nach dem Wasserbad wäre ein Bad in Kriechöl (WD40 als bekanntes Beispiel) förderlich... Ist ja erstmal wichtig es auseinander zu bekommen, sauber machen kann man später immer noch.
Das Kriechöl könnte durchaus in das Gewinde eindringen und es ermöglichen sich zu bewegen.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Mr.Eyedropper

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Sollte man eventuell noch ein kleines bisschen Tensid ins Wasser geben, damit sich die Oberflächenspannung verringert und eine Eindringen des Wassers wahrscheinlicher wird?
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von Cepasaccus »

Spueli schadet sicher nicht. Bei Kriechoel haette ich erstmal Hemmungen. Was fuer ein Kunststoff ist der 400? Celluloid? Acryl? Ein Ultraschallbad koennte auch helfen.

Cepasaccus
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von Freddy »

Cepasaccus hat geschrieben:Celluloid

Cepasaccus
:!:

Wieso sollte Kriechöl schädlich sein? Es krieht bei wärme genau so schnell raus wie es reinkrieht.
Solange der Füller nicht aus Natur-Kautschuk besteht, gibt es keine Probleme.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von Cepasaccus »

Woraus ist beim 400er der Tintenleiter?
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4220
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von TomSch »

Tach zusammen, hallo Donate.

Wässern ist auch nach meinen Erfahrungen das "A" und "O":
  • erst im schmalen Wasserglas mit der Feder nach unten, zur Not über mehrere Tage,
    bei herausgeschraubtem Tintenleiter/Federmodul und freiem Weg zum Kolben den Korpus im lauwarmen Wasser bewegen und spülen, immer wieder den Kolbenmechanismus probieren zu bewegen, nach bekannter Methode - wenns nicht funktioniert - den Füller komplett baden, bei weiter ausbleibendem Erfolg nach bekannter Art den Mechanismus herausschlagen :shock: und reinigen.
Die Feder bekommt man mit einem Silberputztuch oder "Cape Cod" blank wie am ersten Tag. 8)

Tschökess, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von Linceo »

Hallo, Ihr Lieben,
Danke für Eure Antworten. Das Wässern zeigt schon erste Erfolge: Der Kolben läuft jetzt problemlos, nachdem ich noch vor drei Stunden dachte, er sei mit dem Schaft verwachsen...
Das heißt, jetzt kann die Feder meinetwegen drinbleiben, wenn ich nur die hellgrüne Tinte mit fleißigem Spülen rausbekomme. Sieht aus wie Akkerman Hofkwartier Groen.
Silberputztuch hab ich von der Klarinette, kommt morgen zum Einsatz.

Werde dann das Ergebnis präsentieren!
LG Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von Linceo »

So, ich hätte nicht geglaubt, dass ich so schnell zum Erfolg komme...
hier ist das gute Stück!
Man sieht ihm an, dass es Füller war, der vermutlich lange Zeit täglich benutzt wurde, aber gerade das macht ihn mir lieb und teuer, zumal ich ihn aus der Hand der Erstbesitzerin und Nutzerin bekommen habe, die sich sehr darüber freute, dass ich mich so freute...

Liebe Grüße und Danke für alle Tipps!

Donate
Dateianhänge
P1050295.JPG
P1050295.JPG (329.96 KiB) 6547 mal betrachtet
P1050302.JPG
P1050302.JPG (192.26 KiB) 6549 mal betrachtet
P1050298.JPG
P1050298.JPG (274.34 KiB) 6551 mal betrachtet
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von Freddy »

Gratuliere :)
Schöne Maserung. Ab der NN Serie wird die langweilig und zu gleichmässig.
Jetzt noch den Rest des Füllers gründlich polieren :!:

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Mr.Eyedropper

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Linceo hat geschrieben:Danke für Eure Antworten. Das Wässern zeigt schon erste Erfolge
Freut mich! Es ist doch immer wieder schön, einen Füller wiederzubeleben. Die Feder meines alten 2000er sah auch schrecklich aus. Dank Silberputztuch sieht sie jetzt wieder aus wie neu - ich hätte nie gedacht, die gut das funktioniert (der Tipp kam aus dem Forum).
Benutzeravatar
Linceo
Beiträge: 3237
Registriert: 14.03.2009 9:37
Wohnort: Frankfurt

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von Linceo »

Freddy hat geschrieben:Gratuliere :)
Schöne Maserung. Ab der NN Serie wird die langweilig und zu gleichmässig.
Jetzt noch den Rest des Füllers gründlich polieren :!:
Hallo Freddy,

hast Du einen Tipp für den "Rest" des Füllers?
LG Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)

Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4220
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von TomSch »

Tächelchen!

Meine Gratulation! Der alte Kämpe sieht wieder richtig verjüngt aus. :)
"Cape Cod", hatte ich schon mehrfach in diesem Forum empfohlen, wirkt beim Polieren wahre Wunder!
Jetzt noch eine schöne Tinte - Cayenne von Noodler's, Ambre de Birmanie von Herbin z.B. -, der Genuss der schönen B-Feder und das Schwärmen wird perfekt. :mrgreen:

Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Pelikan 400 Schildpatt - Wie wieder beleben?

Beitrag von Freddy »

Hängt davon ab, ob du tiefe Kratzer hast oder er nur matt ist.

Bei tiefen Kratzern ist ein Vorschleifen mit P2000 (bei sehr tiefen ggf P800/P1000) nass nötig, muss nicht unbedingt Schleifpapier sein, empfehle eher Abrolon Schleifpads

Sowas: http://www.ebay.de/itm/like/161559726925
Nicht erschrecken, der Preis ist für 20 Stück :wink:
Mit den Pads kann man viel gleichmässiger Schleifen und hat immer
Wasser im Schwamm.

Wenn er einfach nur matt ist mit Mikrokratzern, dann kann man mit P4000
vorschleifen um weniger polieren zu müssen, oder einfach gleich polieren.

Danach mit abrasiven Autopolitur + Baumwolltuch. Anschließend
mit einer Finish-Politur für den Endglanz. Für den Finish kannst glaube
ich einfach das Silberputztuch benutzen. Ist doch ehe ein Fasertuch welches
mit Politur getränkt ist.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Antworten

Zurück zu „Die richtige Handhabung / Taking proper care“