sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator

rotringer
Beiträge: 6
Registriert: 18.03.2016 9:59

sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von rotringer »

Hallo liebe Freunde der Schreibkunst,
ich habe seit kurzem einen (ich glaube) sehr alten Rotring Rapidographen.
Allerdings weiß ich nicht wie ich ihn befüllen kann!
Man kann ihn hinten drehen,(Bild 2) aber sobald ich ihn (vorne) in Tinte halte und drehe tut sich nichts!
Kann mir dazu jemand einen Rat geben?

Ich hoffe die Fotos von dem guten Stück sind hier nun angehängt und man kann etwas darauf erkennen!
Schon mal vielen Dank für euere Hilfe und Beste Grüße....
3.JPG
3.JPG (108.36 KiB) 7451 mal betrachtet
2.JPG
2.JPG (97.61 KiB) 7451 mal betrachtet
1.JPG
1.JPG (167.64 KiB) 7451 mal betrachtet
Mr.Eyedropper

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Was für ein schönes Stück!

Die alten Rapidographen haben eine Kolbenmechanik, den füllt man auf wie einen Kolbenfüllhalter. Minen- und Kolbeneinheit lassen sich zur Reinigung und Wartung auch herausdrehen.
rotringer
Beiträge: 6
Registriert: 18.03.2016 9:59

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von rotringer »

Hallo,
danke für deine Antwort und vielen Dank ich finde ihn auch sehr hübsch!

Zum Thema: Das hatte ich mir eigentlich auch so gedacht. ;-)
Also nach links drehen (um restliche Luft zu entfernen) dann die Spitze ins Tintenfass und , danach (um es zu füllen) nach rechts drehen.
Allerdings tut sich so leider nichts.

Ich habe es natürlich versuchsweise auch anders herum versucht - ohne Erfolg!

Die Mineneinheit hatte ich auch schon herausgedreht, dann hatte ich das vordere Minenstück in der Hand und eine sehr kleine Metallspitze-(Nadel), ich denke dies ist die Minenführung.

Sonst ist der Stift "leer" also keinerlei Kolbeneinheit darin zu finden.
Die hintere Dreheinheit lässt sich bisher nicht entfernen bzw. aufschrauben.

Ich muss dazu sagen das der Stift "neu" ist, also nie in Gebrauch war!
Mr.Eyedropper

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Hmm, komisch. Dann bleibt eigentlich nur, die Mineneinheit rauszudrehen und von dort aus mit einer Spritze oder entsprechenden Flasche aufzufüllen. Hast Du schonmal versucht, die hintere Einheit an dem roten Kunststoff rauszudrehen?

Edit: Typo korr.
Zuletzt geändert von Mr.Eyedropper am 19.03.2016 11:48, insgesamt 1-mal geändert.
rotringer
Beiträge: 6
Registriert: 18.03.2016 9:59

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von rotringer »

Ja, ich habe schon alle möglichen Varianten ausprobiert um das hintere Teil zu lösen, ohne Erfolg.

Das ist schon eine gute Idee, mit einer Spritze von vorne mit Tusche zu befüllen und die Mineneinheit wieder drauf zu drehen.

Vielleicht meldet sich ja noch jemand ,der denselben Stift hat, und etwas dazu sagen kann,
ansonsten werde ich deinen Vorschlag umsetzen.

Danke und Gruß,
Mr.Eyedropper

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ja, so kannst Du wenigstens ersteinmal verwenden. Ich vermute, dass die hintere Einheit samt Kolbenmechanik richtig festsitzt. Vielleicht hat jemand Tipps, wie man die wieder lösen kann.
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3063
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von stift »

Hallo
Kolben ist kaputt dh. der Kork gehört neu gemacht wenn der noch einen hat.Jedenfalls gehört der einmal zerlegt um zu sehen warum der nicht zieht.Die Nadel auch kontrollieren ob sie locker hin und her geht was ich aber annehme .
Grüße Harald
#Non, je ne regrette rien#
rotringer
Beiträge: 6
Registriert: 18.03.2016 9:59

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von rotringer »

stift hat geschrieben:Hallo
Kolben ist kaputt dh. der Kork gehört neu gemacht wenn der noch einen hat.Jedenfalls gehört der einmal zerlegt um zu sehen warum der nicht zieht.Die Nadel auch kontrollieren ob sie locker hin und her geht was ich aber annehme .
Grüße Harald

Hallo Harald,
danke für deine Antwort.

Weisst du wie bzw. wo man bei dem Stift die Kolbenmechanik aufbekommt?
Also wo man ihn aufdrehen muss?
Ich möchte natürlich nirgendwo übermäßig viel Gewalt anwenden um ihn zu zerstören!

Beste Grüße
Mr.Eyedropper

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Am roten Kunststoff rausdrehen.
Benutzeravatar
stift
Beiträge: 3063
Registriert: 05.12.2004 13:00
Wohnort: Wien

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von stift »

Hinten der rote Teil ist die Mechanik ,die gehört raus gedreht .
Gruß Harald
#Non, je ne regrette rien#
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von Will »

Hallo rotringer,

habe Dir meinen Ti-Ku mal schnell zerlegt, der sollte bezüglich der Mechanik identisch sein. Die Verschraubung ist übrigens ein ganz normales Gewinde und der Ti-Ku ist von robuster Qualität. Ich hoffe das hilft Dir weiter.

Schöne Grüße aus der Pfalz

Gerd
Dateianhänge
2016-03-19 20.11.47.jpg
2016-03-19 20.11.47.jpg (365.61 KiB) 7369 mal betrachtet
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
rotringer
Beiträge: 6
Registriert: 18.03.2016 9:59

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von rotringer »

Guten Morgen,

Hallo Gerd, danke, das du deinen TiKu auseinandergenommen hast.
ich glaube das hat mir Mut gemacht mal "richtig" am roten Ende zu drehen.
Und es hat tatsächlich geklappt. (siehe Foto) :-)

Dadurch habe ich herausgefunden das die Mechanik (meiner Meinung nach) funktioniert.

Also man kann den Ansauger ganz normal andrehen aber leider füllt es sich nicht mit Tusche/Tinte
(übrigens Original Rotring Zeichentusche) oder sogar Wasser (mit dem ich es auch probiert habe).

Vielleicht mache ich etwas falsch beim befüllen!
Obwohl man da (auch wieder meiner Meinung nach) gar nicht so viel falsch machen kann.

Ich halte die Spitze in das Tuscheglas und drehe den Kolben voll.
Er zieht aber nicht an.
Vielleicht wird durch den Unterdruck die feine Nadel nicht hochgezogen und es kann nichts hereinfließen?

stift-2.jpg
stift-2.jpg (49.56 KiB) 7328 mal betrachtet
Benutzeravatar
Will
Beiträge: 1893
Registriert: 13.07.2011 5:45
Wohnort: Römerberg bei Speyer

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von Will »

Tja rotringer,

das Zerlegen hat schon mal geklappt, schön. Das Befüllen klappt trotzdem nicht, weniger schön. Da die Ursachen vielfältig sein können, betreibe ich mal etwas Ursachenspekulation:

Es kann nur etwas fließen, wenn der Austausch von Luft und Flüssigkeit über die Druchverhältnisse sowie Kapilarwirkung gewährleistet ist. D.h., irgendwo in diesem Zusammenspiel gibt es einen Haken.

1. Möglichkeit: es gibt eine undichte Stelle, weshalb kein Unterdruck beim Befüllen erzeugt werden kann (z. B. der Kolben ist hinüber). Dann hilft auch alles Drehen der Mechanik nichts. Teste das einfach, indem Du den Radiograph wieder zusammensetzt, jedoch das Mundstück nicht verbaust und unten in das offene Ende bläst. Wenn sich das Teil durchpusten lässt, ist das Problem klarer und lässt sich leichter lokalisieren.

2. Möglichkeit: der Zuführungsweg der Tinte bzw. Tusche ist blockiert. Schau Dir mal das Gewinde des Mundstücks an. Dieses hat eine ungewöhnliche breite Rille, die sich tiefer als das Gewinde nach oben zieht und an einem kleinen Loch recht weit oben endet. So etwas hat kein Füllhalter. Doch muss dieser Weg frei und sauber sein.

3. Möglichkeit: Das richtige Befüllen. Es handelt sich hier um keinen Füllhalter, sondern um ein doch recht anderes Schreibgerät. Die Tinte bzw. Tusche kommt erst auf das Papier, wenn die Nadel durch das Aufsetzen nach oben gedrückt und dadurch der Weg für die Flüssigkeit frei wird, vergleichbar mit einem Ventil. Hierüber erfolgt jedoch nicht das Befüllen, sondern über den Rand des Mundstücks und die zuvor beschriebene Rille und das kleine Loch des Mundstückgewindes. Es ist also erforderlich den sichtbaren Rand des Mundstück unter die "Wasserlinie" zu halten, weil sonst nur Luft aufgezogen wird. Nach dem Befüllen ist der Rand zu reinigen und es kann losgehen.

Zur Erläuterung hänge ich Dir die Bilder meiner Gebrauchsanweisung an.

Jetzt wünsche ich Dir viel Glück mit dem technischen Schreiberling oder Zeichenfreund.

Schöne Sonntagsgrüße aus der Pfalz

Gerd

PS: Lass das Teil bloß nie mit Tusche eintrocknen, sonst hast Du keine Freude mehr, da diese extrem auskristalliert und kaum noch vernünftig zu entfernen ist. Wenn Du weißt, dass Du den Radiographen nicht benutzt, bitte Tusche entleeren und schön alles reinigen, dann funktioniert er nochmal 60/70Jahre.
Dateianhänge
2016-03-20 09.53.51.jpg
2016-03-20 09.53.51.jpg (253.1 KiB) 7295 mal betrachtet
2016-03-20 09.52.48.jpg
2016-03-20 09.52.48.jpg (272.95 KiB) 7295 mal betrachtet
Zuletzt geändert von Will am 20.03.2016 10:23, insgesamt 1-mal geändert.
Blauer Hautausschlag, erhöhte Temperatur, Bewusstseinstrübungen - oh Gott, das muss Flexfieber sein!
Benutzeravatar
Hermann
Beiträge: 220
Registriert: 20.05.2013 13:48
Wohnort: in der Lüneburger Heide

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von Hermann »

Hallo,
und falls dieser letzte Tipp nicht zum Befüllen führt:
Die Kolbenflanken mit Vaseline o.ä. versehen und dann ohne den vorderen Schraubeinsatz testen. So läßt sich der Problembereich eingrenzen.
Mit kollegialem Gruß

H e r m a n n
-Privatier-
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 3882
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: sehr alten >Rotring Rapidograph< befüllen

Beitrag von TomSch »

Hallo "rotringer",

das kann verschiedene Ursachen haben.
1. Wenn du den alten befüllen willst, müsstest du ihn bis zum Anfang des Griffstücks unter Tinte setzen.
2. Wenn es noch nicht funktioniert, unter der Lupe den Tintenleiter anschauen und eventuell die Tintenkanäle mit einem Skalpell oder einer Rasierklinge vorsichtig nachfahren, um eventuellen Schmutz oder hartnäckige Tintenreste zu beseitigen. Eventuell nutzt es auch, Mundstück und Tintenleiter ein paar Runden im Ultraschall drehen zu lassen.
3. Wenn es IMMER NOCH NICHT funktioniert, könnte sich der Schaft geringfügig verformt haben, sodass die Flüssigkeit direkt wieder ausläuft, oder die Weichplastikdichtung vorn am Kolben schließt nicht mehr richtig, dann brauchst du einen Ersatz.

Liebe Grüße und viel Erfolg,
Thomas

P.S. Da waren Gerd und Hermann schneller. :mrgreen:
Sei nicht so; sei anders.
Antworten

Zurück zu „Die richtige Handhabung / Taking proper care“