
Allerdings hapert es schlichtweg bei der Haptik, die Hand verkrampft beim Schreiben und ermüdet sehr schnell. Immer wieder betrachte ich mir die "Schätzchen" – und lege sie dann resignierend wieder an ihren Platz. Muss das so sein? Oder kann man(n)/frau sich zwingen, damit zu schreiben, sich letzten Endes daran gewöhnen und schließlich "glücklich" mit diesen schlanken Schönheiten werden? Wie sind die Erfahrungen der Forenmitglieder? Ist es überwiegend der Trend in Richtung noch größer, noch voluminöser, noch schwerer, der z.B. das Unternehmen Élysée in die Pleite hat gehen lassen oder sind es die anatomischen Gegebenheiten (relativ große Hände) der Mitteleuropäer, die eine größere Verbreitung bei den Schreibgerätefreunden verhindern? Welche Vorteile bieten schmale, schlanke FH, die ich noch nicht erkennen konnte?
fragt die Saarländerin Roswitha,
die sich auf Argumente pro und contra gleichermaßen freut und nichts lieber möchte, als von einem neuen Versuch mit den schlanken Schönheiten überzeugt zu werden 8)