Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator
Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Guten Abend,
ich möchte hier mal die Füllerexperten um Rat fragen. Ich habe mir zu Weihnachten einen Füller schenken lassen und nach einigen Sätzen kam es plötzlich zu Aussetzern (Anschreibschwierigkeiten bei Unterstrichen und z.B. beim kleinen Schreibschrift - e d.h. von unten nach oben). Der Füllhalter war ein
Parker Premier Laque Füllfederhalter-Füller Deep Black SC - Feder M (230 €)
Anschließend habe ich diesen umgetauscht, gegen einen
Graf von Faber Castell Classic - Feder M (430 €)
Hier sind wieder die gleichen Probleme aufgetreten, also habe ich noch mal die Feder tauschen lassen.
Graf von Faber Castell Classic - Feder OM
(Die Verkaüferin meinte, mein Lamy hätte so eine angeschrägte Feder, mit diesem schreibe ich übrigens ohne irgendwelche Probleme).
Nun habe ich Aussetzer, wenn ich z.B. ein kleines h schreibe, d.h. von oben nach unten !
Kann mir jemand einen hochwertigen Füllhalter empfehlen, der einen guten Tintenfluss hat und diese Anschreibschwierigkeiten nicht besitzt (keinen Lamy, die Federn finde ich einfach zu schlicht).
Ich hatte im Geschäft noch einen Waterman Exception Night&Day probiert, der gefiel mir super gut, aber zeigte schon dort ansatzweise diese Aussetzer). Ist Mont Blanc diesbezüglich besser und bei welcher Federbreite ( F, M oder B ) treten Anschreibprobleme in der Regel weniger auf ?
So, das sind eine Menge Fragen, hoffentlich hat jemand einen Tipp für mich.
Liebe Grüße
Michael
ich möchte hier mal die Füllerexperten um Rat fragen. Ich habe mir zu Weihnachten einen Füller schenken lassen und nach einigen Sätzen kam es plötzlich zu Aussetzern (Anschreibschwierigkeiten bei Unterstrichen und z.B. beim kleinen Schreibschrift - e d.h. von unten nach oben). Der Füllhalter war ein
Parker Premier Laque Füllfederhalter-Füller Deep Black SC - Feder M (230 €)
Anschließend habe ich diesen umgetauscht, gegen einen
Graf von Faber Castell Classic - Feder M (430 €)
Hier sind wieder die gleichen Probleme aufgetreten, also habe ich noch mal die Feder tauschen lassen.
Graf von Faber Castell Classic - Feder OM
(Die Verkaüferin meinte, mein Lamy hätte so eine angeschrägte Feder, mit diesem schreibe ich übrigens ohne irgendwelche Probleme).
Nun habe ich Aussetzer, wenn ich z.B. ein kleines h schreibe, d.h. von oben nach unten !
Kann mir jemand einen hochwertigen Füllhalter empfehlen, der einen guten Tintenfluss hat und diese Anschreibschwierigkeiten nicht besitzt (keinen Lamy, die Federn finde ich einfach zu schlicht).
Ich hatte im Geschäft noch einen Waterman Exception Night&Day probiert, der gefiel mir super gut, aber zeigte schon dort ansatzweise diese Aussetzer). Ist Mont Blanc diesbezüglich besser und bei welcher Federbreite ( F, M oder B ) treten Anschreibprobleme in der Regel weniger auf ?
So, das sind eine Menge Fragen, hoffentlich hat jemand einen Tipp für mich.
Liebe Grüße
Michael
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Hallo und herzlich willkommen Michael,
ich muss ehrlich sagen, dass ich mit keinem der von Dir aufgelisteten Füller Erfahrungen habe. Wenn ich mir jedoch Deinen Beitrag durchlese, dann würde ich vielleicht doch eher vorschlagen, vor dem nächsten Tausch bzw. Kauf ein paar Punkte abzuchecken, die auf Deiner Seite liegen könnten. Die unterschiedlichsten Faktoren können zu Problemen mit dem Tintenfluß führen. Und wenn so viele Füller von so guten Herstellern versagen, dann kann es auch was anderes sein.
Z.B. die Tinte. Einige Tinten sind generell nicht sehr fließfreudig. Wenn das Glas/die Patronen dann vielleicht auch schon älter sind, kann die Tinte zusätzlich durch Verdunstung an Fließfreudigkeit verloren haben. Und auch aus geschlossenen Patronen kann Tinte verdunsten. Außerdem kann es bei uralter Tinte im Glas manchmal dazu kommen, dass kleine Partikel "auskristallisieren", die den Tintenleiter verstopfen. Zum testen Deiner Füller würde ich auf jeden Fall eine frische und fließfreudige Tinte verwenden.
Und dann das Papier. Einige Papiere sind so saugfähig wie Toilettenpapier. Andere sind mit irgendwelchen komischen Chemikalien beschichtet und die besten Füller schreiben mit Aussetzern. Meine z.B. wollen nicht so recht auf Clairefontaine Papier schreiben. Wenn Du sicherstellen willst, dass es bei Dir nicht am Papier liegt, könntest Du z.B. versuchen, ob Du noch einen Collegeblock von Aldi bekommst. (Gab's glaube ich gerade letzte Woche, jedenfalls bei Aldi Nord). Das in diesen Blöcken verwendete Papier ist sehr gut für das Beschreiben mit Füller geeignet. Ansonsten sind stinknormale Schulhefte auch sehr gut zum Testen geeignet, da das Papier darin ebenfalls für Füllfederhalter optimiert ist.
Dann Deine Hände. Klingt jetzt vielleicht bekloppt, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch die falsche Seife zu erheblichen Problemen mit dem Tintenfluss führen kann. Vor allem Pflanzenölseifen sind offenbar von den Herstellern in der Regel überfettet, und die Rückstände davon auf der Haut können den Tintenfluß regelrecht killen. Typisches Erscheinungsbild: in den oberen Zeilen schreibt der Füller noch gut, nach unten hin wird's immer schlimmer.
Und dann natürlich auch die Haltung beim Schreiben. Wenn Du den Füller unwillkürlich verdrehst, kann die Tinte auch nicht mehr fließen. Vielleicht könntest Du Deinen Füller mal jemandem geben, der mit Füllern klarkommt und damit ein paar Seiten probeschreibt?
Herzliche Grüße,
Barbara
ich muss ehrlich sagen, dass ich mit keinem der von Dir aufgelisteten Füller Erfahrungen habe. Wenn ich mir jedoch Deinen Beitrag durchlese, dann würde ich vielleicht doch eher vorschlagen, vor dem nächsten Tausch bzw. Kauf ein paar Punkte abzuchecken, die auf Deiner Seite liegen könnten. Die unterschiedlichsten Faktoren können zu Problemen mit dem Tintenfluß führen. Und wenn so viele Füller von so guten Herstellern versagen, dann kann es auch was anderes sein.
Z.B. die Tinte. Einige Tinten sind generell nicht sehr fließfreudig. Wenn das Glas/die Patronen dann vielleicht auch schon älter sind, kann die Tinte zusätzlich durch Verdunstung an Fließfreudigkeit verloren haben. Und auch aus geschlossenen Patronen kann Tinte verdunsten. Außerdem kann es bei uralter Tinte im Glas manchmal dazu kommen, dass kleine Partikel "auskristallisieren", die den Tintenleiter verstopfen. Zum testen Deiner Füller würde ich auf jeden Fall eine frische und fließfreudige Tinte verwenden.
Und dann das Papier. Einige Papiere sind so saugfähig wie Toilettenpapier. Andere sind mit irgendwelchen komischen Chemikalien beschichtet und die besten Füller schreiben mit Aussetzern. Meine z.B. wollen nicht so recht auf Clairefontaine Papier schreiben. Wenn Du sicherstellen willst, dass es bei Dir nicht am Papier liegt, könntest Du z.B. versuchen, ob Du noch einen Collegeblock von Aldi bekommst. (Gab's glaube ich gerade letzte Woche, jedenfalls bei Aldi Nord). Das in diesen Blöcken verwendete Papier ist sehr gut für das Beschreiben mit Füller geeignet. Ansonsten sind stinknormale Schulhefte auch sehr gut zum Testen geeignet, da das Papier darin ebenfalls für Füllfederhalter optimiert ist.
Dann Deine Hände. Klingt jetzt vielleicht bekloppt, aber ich habe die Erfahrung gemacht, dass auch die falsche Seife zu erheblichen Problemen mit dem Tintenfluss führen kann. Vor allem Pflanzenölseifen sind offenbar von den Herstellern in der Regel überfettet, und die Rückstände davon auf der Haut können den Tintenfluß regelrecht killen. Typisches Erscheinungsbild: in den oberen Zeilen schreibt der Füller noch gut, nach unten hin wird's immer schlimmer.
Und dann natürlich auch die Haltung beim Schreiben. Wenn Du den Füller unwillkürlich verdrehst, kann die Tinte auch nicht mehr fließen. Vielleicht könntest Du Deinen Füller mal jemandem geben, der mit Füllern klarkommt und damit ein paar Seiten probeschreibt?
Herzliche Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
P.S.: um direkt auf Deine Frage einzugehen: den sattesten Tintenfluß haben von den Füllern, die ich kenne, der Pelikan M605 und ein alter Montblanc 342 aus den 60ern.
Falls Du die Feder nicht exakt genug aufsetzt, könnte ich Dir den 342er wärmstens empfehlen, denn die semiflexible Feder ist sehr fehlertolerant. Setzt man den Stift etwas schräg auf, gibt der untere Federschenkel einfach nach und der Füller schreibt trotzdem problemlos. Und überhaupt kann ich diesen Stift jedem wärmstens empfehlen
Grüße,
Barbara
Falls Du die Feder nicht exakt genug aufsetzt, könnte ich Dir den 342er wärmstens empfehlen, denn die semiflexible Feder ist sehr fehlertolerant. Setzt man den Stift etwas schräg auf, gibt der untere Federschenkel einfach nach und der Füller schreibt trotzdem problemlos. Und überhaupt kann ich diesen Stift jedem wärmstens empfehlen

Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Ich denke den satten Tintenfluss der Pelikan Souveräne kann jeder bestätigen, der einen hat (einschließlich meiner Wenigkeit). 

Re: Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Vielen Dank für die schnellen Antworten.
lt. Verkaufsberaterin drücke ich zu wenig mit dem Füller auf und verdrehe ihn leicht, aber wie gesagt, mit einem "normalen" Lamy-Füller mit Edelstahlfeder funktioniert es. Ich habe die getesteten Füller immer mit Lamy Tinte in Königsblau aufgefüllt (über Konverter), besitzt diese einen schlechten Tintenfluss ??
Gruß
Michael
lt. Verkaufsberaterin drücke ich zu wenig mit dem Füller auf und verdrehe ihn leicht, aber wie gesagt, mit einem "normalen" Lamy-Füller mit Edelstahlfeder funktioniert es. Ich habe die getesteten Füller immer mit Lamy Tinte in Königsblau aufgefüllt (über Konverter), besitzt diese einen schlechten Tintenfluss ??
Gruß
Michael
Re: Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Hallo Michael,
ich persönlich habe die besten Erfahrungen mit den Japanern Pilot (Modell Custom 74), Platinum (#3776) und Sailor gemacht, die schreiben immer sofort an und auch durchgängig ohne Aussetzer.
Einen Waterman Exception Night and Day nutze ich auch, bisher ohne Probleme. Gleiches gilt für den Parker Premier (neues Modell).
Barbara liegt da vielleicht gar nicht so falsch, auch ich vermute, dass Du den Füller nicht richtig hälst. Gerade die angeschrägten Federn verzeihen da nichts und quittieren schon minimale Verdrehungen mit Aussetzen. In disem Fall wäre dann doch eher eine Feder mit rundem Korn zu empfehlen. Fehlenden Druck beim Schreiben schließe ich dagegen aus, ein guter Füller muss auch dann schreiben, wenn ich ihn ganz sanft zwischen zwei Fingern halte und übers Papier gleiten lasse.
Jedenfalls wünsche ich Dir viel Geduld und letztendlich auch Erfolg, damit Du die Freude am Schreiben mit Füller nicht verlierst.
Gruß,
Volker
ich persönlich habe die besten Erfahrungen mit den Japanern Pilot (Modell Custom 74), Platinum (#3776) und Sailor gemacht, die schreiben immer sofort an und auch durchgängig ohne Aussetzer.
Einen Waterman Exception Night and Day nutze ich auch, bisher ohne Probleme. Gleiches gilt für den Parker Premier (neues Modell).
Barbara liegt da vielleicht gar nicht so falsch, auch ich vermute, dass Du den Füller nicht richtig hälst. Gerade die angeschrägten Federn verzeihen da nichts und quittieren schon minimale Verdrehungen mit Aussetzen. In disem Fall wäre dann doch eher eine Feder mit rundem Korn zu empfehlen. Fehlenden Druck beim Schreiben schließe ich dagegen aus, ein guter Füller muss auch dann schreiben, wenn ich ihn ganz sanft zwischen zwei Fingern halte und übers Papier gleiten lasse.
Jedenfalls wünsche ich Dir viel Geduld und letztendlich auch Erfolg, damit Du die Freude am Schreiben mit Füller nicht verlierst.
Gruß,
Volker
Interessierten empfehle ich meine Waterman Sammlerpage:
www.waterman-kirkel.com
Edle Schreibgeräte und Büro-Accessoires
www.pen-paradise.de/shop
EmaiL: privat@pen-paradise.de
www.waterman-kirkel.com
Edle Schreibgeräte und Büro-Accessoires
www.pen-paradise.de/shop
EmaiL: privat@pen-paradise.de
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Hallo Michael,
Lamy Königsblau kenne ich persönlich nicht, jedoch wird ihr hier im Forum in der Rezension von Ex Libris ein eher mäßiger Tintenfluß bescheinigt:
Könnte also sein, dass Dir umgekehrt eine sehr fließfreudige Tinte entgegenkommen würde, Deine Fehlhaltung zu kompensieren.
Eine Übersicht über fließfreudige blaue Tinten gibt es z.B. hier. (Wenn Du pigmentreiche Tinten wie die von Private Reserve verwendest, musst Du jedoch den Füller sehr häufig auswaschen.)
Außerdem gibt es noch den Tip, dass man den Tintenfluß durch Zugabe von einem Tropfen Spüli aufbrezeln kann, z. B.in diesem Faden
Ich habe bei mir persönlich auch die Erfahrung gemacht, dass es bei einer Fehlhaltung helfen kann, ab und an mal ein paar Zeilen sehr langsam und konzentriert zu schreiben, und dabei darauf zu achten, dass man die Feder exakt aufsetzt. Manchmal braucht es auch nur etwas Zeit, bis sich die Hand und die Feder aneinander gewöhnt haben.
Ansonsten, wie gesagt: MB 342 schreibt traumhaft, hat einen super starken Tintenfluß, eine sehr fehlertolerante Feder (jedenfalls die Goldfeder, die Variante mit Edelstahlfeder kenne ich nicht), die auch als oblique erhältlich ist - und ist beim allseits bekannten Auktionshaus ab 30-40€ aufwärts erhältlich, oder für etwas mehr in restaurierter Form z.B. bei www.Penboard.de.
Viele Grüße,
Barbara
Lamy Königsblau kenne ich persönlich nicht, jedoch wird ihr hier im Forum in der Rezension von Ex Libris ein eher mäßiger Tintenfluß bescheinigt:
Das in Verbindung mit Deiner Fehlhaltung plus einem Füller mit vielleicht eher durchschnittlichen Tintenfluß könnte Deine Probleme vielleicht erklären.Ex Libris hat geschrieben:Tintenfluss:
Die Lamy Blau gehört auch nicht unbedingt zu den auffallend stark saturierten Tinten. Daher ist der Fluss auch nur neutral oder mittel. Für diese Tinte ist ein nicht zu trockener Füller zu empfehlen, ähnlich der Pelikan Königsblau.
Könnte also sein, dass Dir umgekehrt eine sehr fließfreudige Tinte entgegenkommen würde, Deine Fehlhaltung zu kompensieren.
Eine Übersicht über fließfreudige blaue Tinten gibt es z.B. hier. (Wenn Du pigmentreiche Tinten wie die von Private Reserve verwendest, musst Du jedoch den Füller sehr häufig auswaschen.)
Außerdem gibt es noch den Tip, dass man den Tintenfluß durch Zugabe von einem Tropfen Spüli aufbrezeln kann, z. B.in diesem Faden
Ich habe bei mir persönlich auch die Erfahrung gemacht, dass es bei einer Fehlhaltung helfen kann, ab und an mal ein paar Zeilen sehr langsam und konzentriert zu schreiben, und dabei darauf zu achten, dass man die Feder exakt aufsetzt. Manchmal braucht es auch nur etwas Zeit, bis sich die Hand und die Feder aneinander gewöhnt haben.
Ansonsten, wie gesagt: MB 342 schreibt traumhaft, hat einen super starken Tintenfluß, eine sehr fehlertolerante Feder (jedenfalls die Goldfeder, die Variante mit Edelstahlfeder kenne ich nicht), die auch als oblique erhältlich ist - und ist beim allseits bekannten Auktionshaus ab 30-40€ aufwärts erhältlich, oder für etwas mehr in restaurierter Form z.B. bei www.Penboard.de.
Viele Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Nochmals vielen Dank für die Antworten
@Babara: Ich werde am Freitag wieder meinen Füller umtauschen und einen Collegeblock von Aldi mitnehmen (habe ich gerade letzte Woche fürs Studium gekauft
), das ist wirklich eine gute Idee. Ich werde mich dann ins Geschäft setzen und dort ein paar Zeilen schreiben, vielleicht sind die aktuellen MB Füller ja auch für mich geeignet (Meisterstück). Der ist zwar noch etwas teuer, aber darauf soll es dann auch nicht mehr ankommen. Ansonsten gefällt mir der Waterman Exception Night and Day auch sehr gut, vielleicht funktioniert dieser bei mir. Ich bin mir nur nicht sicher, ob eine B - Feder zu weniger Aussetzern tendiert, sonst würde ich auch diese als Kompromiss in Betracht ziehen
Welche Feder würdest Du den beim MB 342 empfehlen, bzw. welche benutzt Du denn ? Die 30-40 € bei E..y sind aber nicht für den Füller mit der Goldfeder, oder ? Ich tue mich etwas schwer, einen Füller zu ersteigern, wo ich eh schon diese Probl. habe.
Gruß
Michael
@Babara: Ich werde am Freitag wieder meinen Füller umtauschen und einen Collegeblock von Aldi mitnehmen (habe ich gerade letzte Woche fürs Studium gekauft

Welche Feder würdest Du den beim MB 342 empfehlen, bzw. welche benutzt Du denn ? Die 30-40 € bei E..y sind aber nicht für den Füller mit der Goldfeder, oder ? Ich tue mich etwas schwer, einen Füller zu ersteigern, wo ich eh schon diese Probl. habe.
Gruß
Michael
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Hallo Michael,
das ist ja praktisch, dass Du den Füller so problemlos umtauschen kannst. Ich dachte, Du müsstest nach jedem schiefgegangenen Versuch einen neuen kaufen. Deshalb meine etwas umständlichen Rettungsvorschläge
Vom aktuellen MB 146 mit B-Feder würde ich Dich warnen, da jedenfalls meine Feder auf Fehlhaltung sehr sensibel reagiert. Das ist bei mir genau der Füller, mit dem ich eine ganze Weile "Achtsamkeitsmeditation" praktizieren musste, bis meine Hand und die Feder sich aneinander gewöhnt hatten. Da würde ich wirklich lieber zum Konkurrenzprodukt von Pelikan raten, die verhältnismäßig rund geschliffenen Federn und der satte Tintenfluß müßten Dir mMn sehr entgegen kommen.
Ich habe meinen mit OBB (oder OB?) Feder für 40€ aus der Buch gefischt, hier hatte ich mal eine Schriftprobe eingestellt. Wenn Dir ebay zu riskant ist, könntest Du auch einen restaurierten bei den o.g. Händlern kaufen. Ob Du mit der Feder wirklich besser klarkommst, kann ich Dir natürlich nicht genau sagen, es hängt natürlich davon ab, wie stark Du die Feder beim Schreiben verdrehst. Ich kann nur sagen, dass die Feder mMn bei leichten und mittleren Fehlaufsetzern sehr fehlertolerant ist. Andererseits steigen diese alten Füller sehr stark im Wert und so gesehen brauchst Du vor einem Fehlkauf keine Angst zu haben. Besonders jetzt im Januar - Februar sind die Preise bei ebay sehr niedrig. Schlimmstenfalls läßt Du den Füller bis Ende November liegen und verkaufst ihn dann mit 30-50% Gewinn
LG,
Barbara
das ist ja praktisch, dass Du den Füller so problemlos umtauschen kannst. Ich dachte, Du müsstest nach jedem schiefgegangenen Versuch einen neuen kaufen. Deshalb meine etwas umständlichen Rettungsvorschläge

Vom aktuellen MB 146 mit B-Feder würde ich Dich warnen, da jedenfalls meine Feder auf Fehlhaltung sehr sensibel reagiert. Das ist bei mir genau der Füller, mit dem ich eine ganze Weile "Achtsamkeitsmeditation" praktizieren musste, bis meine Hand und die Feder sich aneinander gewöhnt hatten. Da würde ich wirklich lieber zum Konkurrenzprodukt von Pelikan raten, die verhältnismäßig rund geschliffenen Federn und der satte Tintenfluß müßten Dir mMn sehr entgegen kommen.
Fischerei in der Bucht ist natürlich immer etwas riskant. Und ich kann natürlich nur von meinem Exemplar sprechen bzw. schwärmen. Aber so ab 30-40€ aufwärts kann man dort einen 342er mit Goldfeder bekommen. Der 342er war in den 50er-60er Jahren wohl ein sehr weit verbreiteter Füller, damals hat MB noch bezahlbare Füllfederhalter für jedermann hergestellt, deshalb die relativ niedrigen Preise.micha70 hat geschrieben:Welche Feder würdest Du den beim MB 342 empfehlen, bzw. welche benutzt Du denn ? Die 30-40 € bei E..y sind aber nicht für den Füller mit der Goldfeder, oder ? Ich tue mich etwas schwer, einen Füller zu ersteigern, wo ich eh schon diese Probl. habe.
Ich habe meinen mit OBB (oder OB?) Feder für 40€ aus der Buch gefischt, hier hatte ich mal eine Schriftprobe eingestellt. Wenn Dir ebay zu riskant ist, könntest Du auch einen restaurierten bei den o.g. Händlern kaufen. Ob Du mit der Feder wirklich besser klarkommst, kann ich Dir natürlich nicht genau sagen, es hängt natürlich davon ab, wie stark Du die Feder beim Schreiben verdrehst. Ich kann nur sagen, dass die Feder mMn bei leichten und mittleren Fehlaufsetzern sehr fehlertolerant ist. Andererseits steigen diese alten Füller sehr stark im Wert und so gesehen brauchst Du vor einem Fehlkauf keine Angst zu haben. Besonders jetzt im Januar - Februar sind die Preise bei ebay sehr niedrig. Schlimmstenfalls läßt Du den Füller bis Ende November liegen und verkaufst ihn dann mit 30-50% Gewinn

LG,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Guten Abend,
ich wollte Euch nur mitteilen, dass ich nun "MEINEN" Füllfederhalter gefunden habe. Nach seitemlangen Schreiben im Ladengeschäft ist es nun ein Meisterstück von MontBlanc mit der Feder B geworden. Leider weiß ich nicht, wie das Modell heißt, ich kann auch keine Nummer auf dem Gehäuse entdecken. Nachdem ich wirklich alle Modell von Parker, Pelikan, Graf von FaberCastell, Waterman versucht hatte und alle Aussezter bei Anschreiben von oben oder unten hatten, schreibt dieser Füller nun wirklich nahezu perfekt. Leider hat er mein vorgegebenes Budget nicht eingehalten, aber dafür schreibt er ohne Aussetzer.
Es lohnt sich wirklich zu suchen und zu testen auch wenn die Verkäufer schon die Augen verdrehen und die Hoffnung aufgeben.
@all: Danke für die zahlreichen Ratschläge
@Barbara: Auch Dir Danke für die tollen Tipps, letztendlich ist es ein MB geworden, den hattest Du mir empfohlen, wenn auch nicht das gleiche Modell
Ich habe im Anhang noch ein Foto hinterlegt, vielleicht kann mir ja jemand mitteilen, um welches Modell es sich dabei handelt.
Liebe Grüße
Michael
ich wollte Euch nur mitteilen, dass ich nun "MEINEN" Füllfederhalter gefunden habe. Nach seitemlangen Schreiben im Ladengeschäft ist es nun ein Meisterstück von MontBlanc mit der Feder B geworden. Leider weiß ich nicht, wie das Modell heißt, ich kann auch keine Nummer auf dem Gehäuse entdecken. Nachdem ich wirklich alle Modell von Parker, Pelikan, Graf von FaberCastell, Waterman versucht hatte und alle Aussezter bei Anschreiben von oben oder unten hatten, schreibt dieser Füller nun wirklich nahezu perfekt. Leider hat er mein vorgegebenes Budget nicht eingehalten, aber dafür schreibt er ohne Aussetzer.
Es lohnt sich wirklich zu suchen und zu testen auch wenn die Verkäufer schon die Augen verdrehen und die Hoffnung aufgeben.
@all: Danke für die zahlreichen Ratschläge
@Barbara: Auch Dir Danke für die tollen Tipps, letztendlich ist es ein MB geworden, den hattest Du mir empfohlen, wenn auch nicht das gleiche Modell

Ich habe im Anhang noch ein Foto hinterlegt, vielleicht kann mir ja jemand mitteilen, um welches Modell es sich dabei handelt.
Liebe Grüße
Michael
- Dateianhänge
-
- Meisterstück ???
- IMG_3868.JPG (114.03 KiB) 12133 mal betrachtet
Re: Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Hallo,
es ist ein Montblanc Meisterstück 146. Auch mein täglicher Wegbegleiter -schon über Jahre-, allerdings mit plantierten Beschlägen.
Ich wünsche Dir viel Spass und Freude mit Deinem neuen Füllhalter, auch wenn der Preis etwas Schmerzhaft ist, wirst Du sehen es ist eine Anschaffung für Leben.
Grüße aus Köln
Ralph
es ist ein Montblanc Meisterstück 146. Auch mein täglicher Wegbegleiter -schon über Jahre-, allerdings mit plantierten Beschlägen.
Ich wünsche Dir viel Spass und Freude mit Deinem neuen Füllhalter, auch wenn der Preis etwas Schmerzhaft ist, wirst Du sehen es ist eine Anschaffung für Leben.
Grüße aus Köln
Ralph
-
- Beiträge: 2027
- Registriert: 12.03.2009 2:06
Re: Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Hallo Michael,
überrascht mich zwar etwas, dass Du damit klar kommst, aber freut mich natürlich! Herzlichen Glückwunsch auch von mir.
Viele Grüße,
Barbara
überrascht mich zwar etwas, dass Du damit klar kommst, aber freut mich natürlich! Herzlichen Glückwunsch auch von mir.
Viele Grüße,
Barbara
„Ich denke tatsächlich mit der Feder, denn mein Kopf weiß oft nichts von dem, was meine Hand schreibt.“ Wittgenstein, Vermischte Bemerkungen
Re: Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Hallo Barbara,
ja stimmt, genau diesen, wenn es wirklich der 146er ist, hattest Du als eher kritisch für mich eingestuft
. Vielleicht habe ich ja auch nur Glück mir der Feder, es scheint ja wirklich keine so zu sein wie die andere, da handgearbeitet. Die Verkäuferin meint, dass ich den Füller während des Schreibens hin und her drehe, ich scheine ein eher schwieriger Fall zu sein. Der Füller hat aber echt einen satten Tintenfluß, sogar mit der Lamy Tinte, ich hatte vielleicht pro Seite 2 kleine Aussetzer, aber ich hoffe, dass sich der Füller noch ein wenig einschreibt, auf meine Handschrift. Mein 0815 Lamy Füller schreibt nicht wirklich schlechter, aber damit schreibe ich schon 15 Jahre, vielleicht habe ich diesen auch schon versaut
Der 146 schreibt aufgrund der B-Feder mit etwas dickerem Strich, aber das ist mir ganz recht, ich benötige ja keine 2 identischen Füller und für Klausuren bzw. Formeln kann ich den Lamy nehmen, aber zum Schönschreiben jetzt nur noch meinen "Neuen".
Gruß
Michael
ja stimmt, genau diesen, wenn es wirklich der 146er ist, hattest Du als eher kritisch für mich eingestuft


Gruß
Michael
Re: Ungeeignet für alle hochwertigen Füller ?
Das ist doch schön, dass du nun "deinen" Füller gefunden hast.
Ich habe auch vor Kurzem die Souveräne für mich entdeckt, es ist schön, wenn man einen Füller in der Hand hat und denkt "wow, mit dem kann ich aber gut schreiben".
Ich habe auch vor Kurzem die Souveräne für mich entdeckt, es ist schön, wenn man einen Füller in der Hand hat und denkt "wow, mit dem kann ich aber gut schreiben".