Reinigung mit destilliertem Wasser

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator

Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von glucydur »

Hallo zusammen,

wenn man bei der Reinigung eines Füllfederhalters (Tintenleiter, Tintenraum, eventuell Mechanik) destilliertes Wasser nimmt, hat man kein Problem mit eventuellen Ablagerungen von Kalk. Destilliertes Wasser hat ja einen leicht veränderten pH-Wert und ist leicht sauer. Ich habe gelesen, dies kann schädlich sein für bestimmte Materialien. Daher wird empfohlen, normales Wasser mit destilliertem zu mischen. Ist das tatsächlich für bestimmte Materialien sinnvoll? Welche könnten das bei einem Füllfederhalter sein? Gummidichtungen? Oder ist das Übertreibung?

VG

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von YETI »

Hallo alexander,
Wenn du dir das hier ansiehst, hast du wohl keine Angst mehr vor saurem Wasser:http://www.brd.nrw.de/lerntreffs/chemie ... e_4001.pdf
Normales Leitungswasser kann allerdings in vielen Gegenden so kalkhaltig sein, daß es wirklich nicht in einen Füller gehört. Da würde ich den Füller mit destiliertem Wasser spülen. Ich habe hier in Solingen Glück. Unser Wasser ist so weich, daß der Wasserkocher auch nach zwei Jahren noch keine Spur von Kalk zeigt. Ich reinige meine Füller immer nur mit Leitungswasser und hatte noch nie Probleme.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
vospen
Beiträge: 373
Registriert: 10.10.2013 16:10

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von vospen »

Hallo Alexander

So viel ich weiss, sind Gummidichtungen/O-Ringe wie zum Beispiel Viton, NBR, FKM, EPDM säurebeständig, somit kann destilliertes Wasser nichts anhaben. (es sei denn, es wird über mehrere Stunden der Hitze (100°) ausgesetzt)

Meine Meinung zu Deiner Frage: Destilliertes Wasser sollte dann eingesetzt werden, wenn der Füllhalter gelagert wird, vor allem beim Celluloid, damit es nicht austrocknet.

Zur Reinigung verwende ich hauptsächlich normales Wasser. Da der Füller meist noch poliert wird, kann sich keine Kalkablagerung stattfinden.

Möglich wäre natürlich, wenn z.B. Edelharz oder Acryl sich mit destilliertem Wasser nicht verträgt. Hierzu fehlen mir die wissenschaftlichen Kenntnisse.
Benutzeravatar
glucydur
Beiträge: 3056
Registriert: 02.06.2013 17:39
Wohnort: Peripherie von Stuttgart

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von glucydur »

Andreas hat geschrieben:Wenn du dir das hier ansiehst, hast du wohl keine Angst mehr vor saurem Wasser:http://www.brd.nrw.de/lerntreffs/chemie ... e_4001.pdf
Touché! Ein pH-Wert für die königsblaue von 2,75. Das ist wirklich ein schlagendes Argument. Der von destilliertem Wasser liegt bei 5. Ein sehr interessantes Dokument Andreas! Danke. Übrigens: Wir haben hier relativ kalkhaltiges Wasser.

@Katharina: Danke für den Hinweis in Bezug auf Celluloid und längere Lagerung.

Viele Grüße

Alexander
Gutta cavat lapidem.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von Cepasaccus »

vospen hat geschrieben:Meine Meinung zu Deiner Frage: Destilliertes Wasser sollte dann eingesetzt werden, wenn der Füllhalter gelagert wird, vor allem beim Celluloid, damit es nicht austrocknet.
Hm? Legst Du die Celluloid-Fueller in Wasser ein?

Cepasaccus
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von Tenryu »

Ich denke, wenn ein Füller kein destilliertes Wasser verträgt, sollte man ihn niemals mit Tinte in Kontakt kommen lassen. :D
Benutzeravatar
wilfhh
Beiträge: 2635
Registriert: 19.11.2011 15:25

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von wilfhh »

Die Hamburger Wasserwerke sind wohl nicht die einzigen, die sich hartnäckig weigern, eine zweite Leitung in die Wohnung zu legen, aus der dann aqua destillata kommt (übrigens gilt die gleiche Halsstarrigkeit unverständlicherweise auch beim Thema Bier!).
Da ich meine Füller immer unter fließendem Wasser reinige, werde ich alle Reparatur-Kosten infolge Verkalkung von meiner Wasserrechnung einbehalten! :evil:
Bisher hat es einen solchen Fall aber noch nicht gegeben.
:mrgreen:
Grüßle,
Wilfried
Grüßle,
Wilfried

Mir ist um mein Gepäck nicht bang.

Ich trage, was ich besitze

Novellen, Gedichte und Witze

Im Füllfederhalter Montblanc.

Joachim Ringelnatz
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von YETI »

Meine allerbeste Hälfte kommt aus Hilden. Dort musste man nur ein Glas einmal mit Leitungswasser ausspülen und danach trocknen lassen, um den Kalkgehalt sehen zu können.
Bei so einer Wasserqualität würde ich destiliertes Wasser nehmen. Aber das ist ja auch extrem.

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
vospen
Beiträge: 373
Registriert: 10.10.2013 16:10

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von vospen »

Hallo Zusammen

@Cepasaccus:
Hm? Legst Du die Celluloid-Fueller in Wasser ein?
Ne, ne, ein Aquarium habe ich nicht dafür :mrgreen:
sie werden gefüllt mit Destillatwasser wie wenn man Tinte aufziehen würde. Dies war vor allem früher üblich, wenn man sie lange gelagert hatte oder dieses Sammlerstück weiter verschickte. Tut übrigens auch dem Tintensack gut. Lange meine ich natürlich über mehrere Monate hinweg, mit normaler Zimmertemperatur und lichtgeschützt.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von Cepasaccus »

Katharina, aber das Celluloid eines Celluloid-Fuellers kommt doch kaum mit der Tinte/dem Wasser in Beruehrung, weil da i.d.R. ein Ink Sac dazwischen ist. Sowas wie ein Pelikan-Kolbenfueller ist da sicher die Ausnahme - zumindest bei meinen Fuellern.

Cepasaccus
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von Tenryu »

Man kann die Füller auch mit normalem Leitungswasser reinigen und den letzten Spülgang mit destilliertem Wasser machen. :idea:
Cepasaccus hat geschrieben:Katharina, aber das Celluloid eines Celluloid-Fuellers kommt doch kaum mit der Tinte/dem Wasser in Beruehrung, weil da i.d.R. ein Ink Sac dazwischen ist. Sowas wie ein Pelikan-Kolbenfueller ist da sicher die Ausnahme - zumindest bei meinen Fuellern.
Ist bei den Pelikanen der ganze Schaft aus Zelluloid oder nur die äußere Binde?
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von Cepasaccus »

Ich dachte der Klarsichtteil, der sich bis hinten durchzieht, ist aus Celluloid, aber vielleicht koennen da die Pelikan-Fachleute etwas dazu sagen.

Cepasaccus
vospen
Beiträge: 373
Registriert: 10.10.2013 16:10

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von vospen »

Bin zwar kein Pelikanfachmann, aber nach meinem Wissen sind zumindest die älteren (100) sicher aus Celluloid.
Da ich mehrheitlich alte deutsche Füller mit Kolbensystemen habe, ist mir das Auffüllen nach altüberlieferten Tradition mit Destillatwasser bekannt.
Benutzeravatar
Pennino
Beiträge: 990
Registriert: 16.07.2011 21:00

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von Pennino »

War da nicht mal irgendwas mit Schimmelgefahr, wenn der Füller mit Wasser drin gelagert wird ?

Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
vospen
Beiträge: 373
Registriert: 10.10.2013 16:10

Re: Reinigung mit destilliertem Wasser

Beitrag von vospen »

Hallo Pennino

Reines Wasser (H2O) enthält keine Nährstoffe, womit das Wasser schimmeln könnte. Wenn Schimmel ins Wasser gelangt z.B. nicht gereinigter Behälter, dann kann es sehr wohl schimmeln.
Antworten

Zurück zu „Die richtige Handhabung / Taking proper care“