Tinten von Rohrer&Klingner
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
Tinten von Rohrer&Klingner
Habe mir mal die Seite dieses Herstellers angesehen:
http://www.rohrer-klingner.de
Er hat übrigens auch 2 Eisengallustinten im Programm.
Schutti
http://www.rohrer-klingner.de
Er hat übrigens auch 2 Eisengallustinten im Programm.
Schutti
-
- Beiträge: 13
- Registriert: 31.01.2005 17:14
- Wohnort: Kiel
Tuschen von Rohrer und Klingner
Danke, ein guter Tipp!
Ich Arbeite seit Jahren mit den Acryltuschen von Rohrer es ist mir aber entgangen, dass sie auch Tinten im Programm haben. Hoffentlich sind es Pigmenttinten!?
Die drei Grundfarben werde ich mir besorgen.
Die die Acryltuschen setzen sich ab und machen, für das was ich damit versucht, habe einige Probleme.
Noch eine Bemerkung zu den Schellacktuschen von denen immer wieder gesprochen wird.
Vielleicht ist im Forum auch der eine oder andere Heimwerker der sich darüber wundert wieso Schellack der sich nur in organischen Lösungsmitteln auflösen lässt in den Tuschen auftaucht die ja eine rein wässrige Lösung sind.
Die guten alten Tuschen enthalten Seifen-Schellackseifen. Diese sind wasserlöslich.
Sind nach dem Antrockenen dann aber weitestgehend wasserfest.
Nachzulesen bei: http://www.kremer-pigmente.de/60470.htm
Otto
Ich Arbeite seit Jahren mit den Acryltuschen von Rohrer es ist mir aber entgangen, dass sie auch Tinten im Programm haben. Hoffentlich sind es Pigmenttinten!?
Die drei Grundfarben werde ich mir besorgen.
Die die Acryltuschen setzen sich ab und machen, für das was ich damit versucht, habe einige Probleme.
Noch eine Bemerkung zu den Schellacktuschen von denen immer wieder gesprochen wird.
Vielleicht ist im Forum auch der eine oder andere Heimwerker der sich darüber wundert wieso Schellack der sich nur in organischen Lösungsmitteln auflösen lässt in den Tuschen auftaucht die ja eine rein wässrige Lösung sind.
Die guten alten Tuschen enthalten Seifen-Schellackseifen. Diese sind wasserlöslich.
Sind nach dem Antrockenen dann aber weitestgehend wasserfest.
Nachzulesen bei: http://www.kremer-pigmente.de/60470.htm
Otto
-
- Beiträge: 473
- Registriert: 21.09.2003 11:35
Rohrer und Klingner Tinten
Habe vor kurzem alle 18 (!) Tintenfarben bekommen; inkl. der beiden Eisengallustinten Salix (Dunkelblau) und Scabiosa (Grau-Bordeauxrot).
Farben sind wirklich toll und brillant!
'Werde demnächst mal die Farben einscannen und hier posten.
Michael
Farben sind wirklich toll und brillant!
'Werde demnächst mal die Farben einscannen und hier posten.
Michael
-
- Beiträge: 492
- Registriert: 18.10.2004 3:56
- Wohnort: Wien
- Kontaktdaten:
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Tinten von Rohrer&Klingner
Zuerst nur ganz kurz zu mir:
Ich bin seit heute neu hier im Forum und bin auch erst ganz frisch vom Füller-Virus infiziert.
Im Zuge des Rumstöberns bin ich beim Thema Tinten auch auf Rohrer & Klingner gestoßen und habe mir vorgestern drei Fläschchen geholt (gibt es glücklicherweise in München bei Kaut-Bullinger): Helianthus (Gelb), Alt-Goldgrün und Scabiosa (Eisen-Gallus).
Bisher kam ich erst dazu, die Helianthus ("Sonnenblume") auszuprobieren und zwart in einem dazu passenden, gelben Lamy Safari mit Feder F.
Viele Tinten habe ich noch nicht ausprobiert, aber von dieser bin ich einigermaßen begeistert (als absoluter Neuling und Laie).
Ein sehr schönes, angenehmes, warmes Gelb, das tatsächlich etwa den Farbton hat, wie das Innere einer reifen Sonnenblume. Also kein helles, blasses Zitronengelb, sondern ein sehr gut lesbares, kräftiges Gelb. Siehtn für meinen Geschmack auf rein weißem Papier sehr gut aus.
Ich verwende im Lamy dafür einfach den Z24 Konverter, der schön fest sitzt. Die inte schreibt für meine Begriffe sehr gleichmäßig, die Feder gleitet genauso weich, wie mit Original Lamy-Patronen. Der Tintenfluss erscheint mir aber sogar gleichmäßiger, als mit Lamy-Tinten und weniger nass (wenn man das so laienhaft ausdrücken kann).
Bin schon gespannt auf das Alt-Goldgrün und dann auf die Scabiosa, für die ich noch nicht genau weiß, welchen Füller ich dafür nehme (ich hätte noch Lamy Safari und al-star mit F oder den Logo mit sehr feiner EF). Da will ich dann auch erst ausprobieren, wie es da aussieht mit Trocknungszeit und Schreibverhalten.
Ich denke jedenfalls, dass das nicht die letzten R + K Tinten sein werden, die ich mir besorge, gerade bei dem günstigen Preis.
Übrigens habe ich mir noch diese sog. Erka-rapid Füllhilfen für Federn/Konverter bestellen lassen - mal sehen.
Schönen Gruß
Andreaas
Ich bin seit heute neu hier im Forum und bin auch erst ganz frisch vom Füller-Virus infiziert.
Im Zuge des Rumstöberns bin ich beim Thema Tinten auch auf Rohrer & Klingner gestoßen und habe mir vorgestern drei Fläschchen geholt (gibt es glücklicherweise in München bei Kaut-Bullinger): Helianthus (Gelb), Alt-Goldgrün und Scabiosa (Eisen-Gallus).
Bisher kam ich erst dazu, die Helianthus ("Sonnenblume") auszuprobieren und zwart in einem dazu passenden, gelben Lamy Safari mit Feder F.
Viele Tinten habe ich noch nicht ausprobiert, aber von dieser bin ich einigermaßen begeistert (als absoluter Neuling und Laie).
Ein sehr schönes, angenehmes, warmes Gelb, das tatsächlich etwa den Farbton hat, wie das Innere einer reifen Sonnenblume. Also kein helles, blasses Zitronengelb, sondern ein sehr gut lesbares, kräftiges Gelb. Siehtn für meinen Geschmack auf rein weißem Papier sehr gut aus.
Ich verwende im Lamy dafür einfach den Z24 Konverter, der schön fest sitzt. Die inte schreibt für meine Begriffe sehr gleichmäßig, die Feder gleitet genauso weich, wie mit Original Lamy-Patronen. Der Tintenfluss erscheint mir aber sogar gleichmäßiger, als mit Lamy-Tinten und weniger nass (wenn man das so laienhaft ausdrücken kann).
Bin schon gespannt auf das Alt-Goldgrün und dann auf die Scabiosa, für die ich noch nicht genau weiß, welchen Füller ich dafür nehme (ich hätte noch Lamy Safari und al-star mit F oder den Logo mit sehr feiner EF). Da will ich dann auch erst ausprobieren, wie es da aussieht mit Trocknungszeit und Schreibverhalten.
Ich denke jedenfalls, dass das nicht die letzten R + K Tinten sein werden, die ich mir besorge, gerade bei dem günstigen Preis.
Übrigens habe ich mir noch diese sog. Erka-rapid Füllhilfen für Federn/Konverter bestellen lassen - mal sehen.
Schönen Gruß
Andreaas
Re: Tinten von Rohrer&Klingner
Zur Helianthus gibt es hier eine Tintenbetrachtung.
Viele Grüße, Ralf
Re: Tinten von Rohrer&Klingner
Also, Rohrer&Klingner:
Die Tinten sind Farbstoff-Tinten. Die Tuschen sind im wesentlichen Pigment-Acrylattuschen (die setzen sich natürlich ab, weshalb "Vor Gebrauch schütteln" draufsteht). Die Ausziehtuschen sind als einzige Pigment-Schellacktuschen. Schellack ist in basischer wässriger Lösung lösbar, früher wurde häufig Wasser-Borax verwendet. R&K macht's aber anders.
V.G.
Thomas
Die Tinten sind Farbstoff-Tinten. Die Tuschen sind im wesentlichen Pigment-Acrylattuschen (die setzen sich natürlich ab, weshalb "Vor Gebrauch schütteln" draufsteht). Die Ausziehtuschen sind als einzige Pigment-Schellacktuschen. Schellack ist in basischer wässriger Lösung lösbar, früher wurde häufig Wasser-Borax verwendet. R&K macht's aber anders.
V.G.
Thomas
Re: Tinten von Rohrer&Klingner
Ist euch eigentlich aufgefallen dass der Thread 10,5 Jahre alt ist
Die Auswahl ist jedenfalls gut gelungen - Alt GG und Scabiosa hab ich auch - die Gelbe nicht - ist eigentlich viel zu hell um damit längere Texte zu schreiben bzw. das lesen wird das Problem ...

Die Auswahl ist jedenfalls gut gelungen - Alt GG und Scabiosa hab ich auch - die Gelbe nicht - ist eigentlich viel zu hell um damit längere Texte zu schreiben bzw. das lesen wird das Problem ...
Re: Tinten von Rohrer&Klingner
Die Tinten-Farben sind ein bisschen auf "rustikal" gemacht. Ich hatte den Chef mal gefragt, ob das Absicht sei,
da hat er diskret genickt.
V.G.
Thomas
da hat er diskret genickt.
V.G.
Thomas
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Tinten von Rohrer&Klingner
Wenn mit "rustikal" gemeint ist, dass sie nicht so quietsch-farbig sind, wie manche Tinten, dann finde ich das eigentlich ganz gut.
Bei dem Gelb z.B. möchte ich auch kein Textmarker-Gelb oder ein grelles Zitronengelb.
Da finde ich die Helianthus recht angenehm, weil es mehr ein warmes Gelb ist, ein Bischen in Richtung helles Orange.
Und wie gesagt, die Lesbarkeit finde ich recht gut, mit der F-Feder. Längere Texte würde ich damit auch nicht unbedingt schreiben, aber weniger wegen der Lesbarkeit.
Schönen Gruß
Andreas
Bei dem Gelb z.B. möchte ich auch kein Textmarker-Gelb oder ein grelles Zitronengelb.
Da finde ich die Helianthus recht angenehm, weil es mehr ein warmes Gelb ist, ein Bischen in Richtung helles Orange.
Und wie gesagt, die Lesbarkeit finde ich recht gut, mit der F-Feder. Längere Texte würde ich damit auch nicht unbedingt schreiben, aber weniger wegen der Lesbarkeit.

Schönen Gruß
Andreas
-
- Beiträge: 663
- Registriert: 12.08.2015 9:47
- Wohnort: FFB
Re: Tinten von Rohrer&Klingner
Jetzt habe ich noch die R & K ALt-Goldgrün in eine entleerte Kaweco-Patrone gefüllt und mit einem Ice Sport ausprobiert.
Der Kaweco (F) schreibt jetzt auf einmal viel weicher und gleitender, als mit den Kaweco-Tinten.
Urgendwie scheint die R&K Tinte "weicher" zu sein oder leichter zu "fliessen"? Wobei sie nicht nasser raus kommt und auch schnell trocknet.
Übrigens finde ich die Alt-Goldgrün sehr ansprechend, ein schönes, eher helles Olivgrün. MAcht auch wieder Lust auf mehr R&K-Tinten.
Da werde ich wohl allen Kawecos mal R&K Tinten gönnen.
Schönen Gruß
Andreas
Der Kaweco (F) schreibt jetzt auf einmal viel weicher und gleitender, als mit den Kaweco-Tinten.
Urgendwie scheint die R&K Tinte "weicher" zu sein oder leichter zu "fliessen"? Wobei sie nicht nasser raus kommt und auch schnell trocknet.
Übrigens finde ich die Alt-Goldgrün sehr ansprechend, ein schönes, eher helles Olivgrün. MAcht auch wieder Lust auf mehr R&K-Tinten.
Da werde ich wohl allen Kawecos mal R&K Tinten gönnen.
Schönen Gruß
Andreas