Kompatibiltätsliste

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Michael
Beiträge: 194
Registriert: 19.02.2004 8:24
Wohnort: Dortmund

Beitrag von Michael »

Nachtrag zu den Caran d'Ache Patronen:

Die Patronenzylinder fallen für das Standardformat relativ lang aus. Der Patronenboden ist leicht nach innen im Zylinder eingesetzt, so dass die Patrone am unteren Ende einen "Rand" hat und nicht plan abschließt, wie die üblichen "Pelikan" kompatiblen- Standardformate.

Bei Füllhaltern, die normalerweise zwei kleine Patronen fassen, kann dies dazu führen, dass nur eine Caran d'Ache Patrone passt und man auf das Reserveexemplar verzichten muss.
So jedenfalls bei meinem 925er Lalex Millenium/Amalfi. Dort öffnete der Abschluss im hinten innen im Schaft die Reservepatrone. Bei Verwendung der Caran d'Ache-Patronen mit anderen Füllhalterfabrik gilt also "Versuch macht klug".

Weiterhin fiel auf, dass die Caran d'Ache Patrone im Lalex relativ locker auf dem Anschluss zum Tintenleiter sass, was bei anderen Patronen und Konvertern nicht der Fall ist.

MfG

Michael
yoda
Beiträge: 329
Registriert: 19.07.2004 20:04
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von yoda »

Hallo allerseits
Vielen Dank nochmal an die Informationen für diese Liste.
Um sie leichter pflegen zu können habe ich die Sache nun umgebaut und auf eine dynamische XML-Datenbank-Basierte Version umgestellt.
(Hört sich brutal gut an ist aber nur halb so wild)

Die alte Version ist noch da, wird aber nicht weiter entwickelt.

Die neue Version sieht für den Moment so aus wie die alte. Ihr findet sie unter

http://www.giese-online.de/xref.php5

Die Hinweise zu Caran D'Ache sind nicht vergessen aber auch noch nicht eingebaut. Ich muß mir überlegen, wie ich so umfangreichere Zusatzinfos vernünftig unterbringen kann. Aber das kommt noch in Bälde.


Bis bald
Hugo
Genova
Beiträge: 162
Registriert: 06.02.2008 21:24
Wohnort: Heidelberg

Beitrag von Genova »

Hallo Hugo,

vielen Dank für die umfangreiche Tabelle!

Ich hätte noch einen Vorschlag, den du einfügen könntest: Waterman-Patronen sind am Patronenende etwas schlanker als die Pelikan-Patronen. Bei einigen Füllern führt das zu gewissen Schwierigkeiten, da sie am Schaftende schmaler sind als Pelikan-Modelle. Könntest ja in der Anmerkung zu Waterman darauf hinweisen.

Tipp: man kann das Ende mit einer Zange etwas schmaler drücken. :idea:
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Kompatibiltätsliste

Beitrag von DanielH »

Hallo,

Mal eine Frage: Was hieltet Ihr von der Idee, die Kompatibilitätsliste für Tintenpatronen ins Wiki einzustellen?
Mr.Eyedropper

Re: Kompatibiltätsliste

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich bin dafür! Die Liste ist wirklich super.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Kompatibiltätsliste

Beitrag von werner »

DanielH hat geschrieben:Mal eine Frage: Was hieltet Ihr von der Idee, die Kompatibilitätsliste für Tintenpatronen ins Wiki einzustellen?
Hallo,

ich finde die Idee auch sehr gut, aber sollte man nicht erst einmal kurz Hugo (yoda) als Entwickler dazu fragen. Ich denke, er hat sicherlich nichts dagegen, aber trotzdem. :wink:

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Tintenfinger
Beiträge: 787
Registriert: 11.02.2016 18:39
Wohnort: Bayern

Re: Kompatibiltätsliste

Beitrag von Tintenfinger »

Nur eine Anmerkung, falls noch Interesse an der Aktualisierung der Liste besteht.

Platinum hat auch ein eigenes Patronenformat. Kuretake benutzt das selbe Patronenformat, Patronen der beiden Marken sind austauschbar (selbst getestet), der Platinum Konverter soll laut diversen Internet-Qellen auch in Kuretake-Pens verwendbar sein. Dabei ist allerdings zu beachten, dass Kuretake ausschließlich Pinselfüller herstellt und diese teils empfindlich auf nicht für sie bestimmte Tinten reagieren (Vorsicht besonders bei Modellen mit Echthaar). Allerdings gibt es auch von Platinum Pinselfüller und extra dafür hergestellte Tinte im selben Patronenformat, die im Gegensatz zu der Kuretake-Tinte wasserfest ist. Laut diversen Internetseiten ist diese Tinte in den Kunsthaar-Kuretake-Pinseln problemlos, in den Echthaar Modellen verwenden die meisten Leute nur Originaltinte.
Ob das allerdings auch für den berühmten Preppy gilt oder der wieder eigene Patronen hat kann ich mangels Preppy nicht sagen.

Bei Herlitz scheint derzeit eine gewisse Patronen-Verwirrung zu herrschen. Die verkaufen selbst Universalpatronen, und es sieht wohl so aus dass manche aktuelle Herlitz-Füller das Lamy-Ende brauchen und manche das Pelikan-Ende. Ich besitze allerdings noch keinen dieser Füller und kann daher noch nichts konkretes sagen.
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3033
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Kompatibiltätsliste

Beitrag von patta »

Der Platinum-Konverter soll auch in Aurora Duo-Cart Füller passen, deren Patronen seit mehr als 30 Jahren nicht mehr hergestellt werden.

Viele Grüße, patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Anke
Beiträge: 91
Registriert: 06.04.2014 18:20

Re: Kompatibiltätsliste

Beitrag von Anke »

Mein Preppy kommt mit den normalen Platinum-Patronen und dem Platinum-Konverter zurecht.

Und mein Platinum-Konverter passt in die alten Gehas,... :D
Schuhe sind Rudeltiere - Füllfederhalter fühlen sich im Herdenverband wohl!!!
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6285
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Kompatibiltätsliste

Beitrag von vanni52 »

Hallo,
in der Kompatilitätsliste sind keine Caran D'Ache-Tintenpatronen aufgeführt, allerdings die Füller dieser Firma.
Konkrete Frage: Kann man die Patronen in Pelikan-Füllern nutzen?
Einen schönen Sonntag
Heinrich
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6285
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Kompatibiltätsliste

Beitrag von vanni52 »

Sorry, mein Latinum liegt einfach zu weit zurück, natürlich meinte ich : Kompatibilitätsliste!
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6285
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Kompatibiltätsliste

Beitrag von vanni52 »

Hallo, noch einmal ich, habe jetzt den Thread rückwärts gelesen und die Antwort auf meine Frage gefunden!
Sollte vielleicht demnächst vorher die Suchfunktion benutzen.
Heinrich
LG
Heinrich
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“