Tintenfluss gerät ins Stocken (Konverter)

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
MarkusB
Beiträge: 57
Registriert: 15.02.2016 12:11

Tintenfluss gerät ins Stocken (Konverter)

Beitrag von MarkusB »

Liebes Forum,

ich wende mich an euch, da ich ein technisches Problem mit meinem neuen Duofold Big Red habe.

Die Feder schreibt sehr gut. Benutze ich allerdings den original Konverter (ebenso einen gut funktionierenden alten Parker Konverter), gerät der Tintenfluss nach etlichen Zeilen ins Stocken, die Feder schreibt nicht mehr saftig, eher dünn. Drücke ich die Tinte etwas im Konverter nach, fließt diese wieder schön.

Fürs Aufziehen habe ich zwei Methoden ausprobiert. Bisher habe ich bei meine Parkers immer im Konverter aufgezogen und in den Füller gesteckt - hat wunderbar funktinioniert. Aber ziehe ich den Konverter durch die Feder auf, bringt dies auch keine anderen Ergebnisse. Auch habe ich schon probiert, 2-3 Tintentropfen zurück ins Glas zu geben, bei einer anderen Methode zusätzlich die Feder nach oben zu halten und den Konverter etwas zurückzudrehen, damit Luft in den Konverter kommt. Ohnehin verbleibt immer eine große Luftblase darin.

Hat es mit dem Luftaustausch zu tun, vielleicht auch mit der Tinte? Derweil benutze ich ihn mit einer MB Midnightblue. Ich habe den Eindruck, dass sich diese durch Kapillarität an die Konverterinnenwand festsetzt. Die anderen Parkers haben mit der keine Probleme, im Gegenteil: Die Tinte fließt sehr gut und satt, schön dunkel. Beim Duofold ist die Schrifterscheinung heller.

Besten Dank für eure Hilfe.
Markus
MarkusB
Beiträge: 57
Registriert: 15.02.2016 12:11

Re: Tintenfluss gerät ins Stocken (Konverter)

Beitrag von MarkusB »

Niemand eine Ahnung in einem Füllerforum? :o
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2674
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Tintenfluss gerät ins Stocken (Konverter)

Beitrag von Edelweissine »

Hallo Markus,
hast Du Sektion und Konverter vor der ersten Befüllung in klarem Wasser gereinigt? Oft kleben Produktionsrückstände daran. Vielleicht hilft auch für den Anfang eine fließfreudigere Tinte. Arbeitet der Füller denn mit Patronen besser? Dann hast Du doch schon die Lösung!
Lass den Duofold sich langsam an Dich gewöhnen!
Gruß,
Heike
MarkusB
Beiträge: 57
Registriert: 15.02.2016 12:11

Re: Tintenfluss gerät ins Stocken (Konverter)

Beitrag von MarkusB »

Danke für deine Antwort, Edelweissine.

Den Füller habe ich mehrmals mit lauwarmen, klaren Wasser gereinigt. Der Konverter ist seit mehreren Jahren im Einsatz.
Mir ist es ein Rätsel, vielleicht bedarf es einer besonderen Handhabung? Erst gestern habe ich wieder aufgezogen und kann mich nicht über ein tolles Fließen beklagen, jedoch ist dies am Anfang einfach viel zu viel und es muss eine halbe Seite geschrieben werden. Ich meine, dass es danach wieder zum (leichten) Stocken kommt. Ob es am Schwarzanteil der Tinte liegt?

Eine Patrone muss noch ausprobiert werden, stimmt, es lag ja eine bei (Schwarz).

Soeben habe ich meinen neuen Pelikan befüllt. Hier sind keine Änderungen ausmachbar gewesen. Die Tinte fließt nicht zu trocken, nicht zu saftig heraus. Beim Duofold spiegelt sich das Licht in der nassen Tinte wider, so viel ist es.

Es müsste also am Tintenleiter liegen?!
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2674
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Tintenfluss gerät ins Stocken (Konverter)

Beitrag von Edelweissine »

Wenn der Füller erst zu flüssig schreibt, kann es sein, dass Du den Tintenleiter nach dem Eintunken nicht abstreifst? Manche mögen ja genau dieses nasse Schreiben. Schreibt er später trocken, ist der Tintenleiter abgetrocknet und beginnt seine eigentliche Arbeit, die Tinte aus Kolben/Konverter/Patrone an die Feder weiterzugeben.
Schwarze Tinte ist allgemein schwere Kost für Füller, als "Anfangsnahrung" und speziell zum Einschreiben nehme ich lieber die blaue Standardtinte, Pelikan 4001. Es gehen auch andere blaue. So mancher Füller verträgt nach dieser Eingewöhnungsphase dann plötzlich doch die schwarze Tinte.
Gruß,
Heike
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Tintenfluss gerät ins Stocken (Konverter)

Beitrag von Tenryu »

Um auszuschließen, daß es am Konverter liegt, könntest du die selbe Tinte in eine Patrone füllen (Mit einer feinen Pipette oder Spritze) und schauen, ob sich ein Unterschied im Fließverhalten ergibt.
Manche Konverter haben die Eigenschaft, Flüssigkeiten abzustoßen. Dadurch bilden sich dann Luftblasen, die verhindern, das Tinte durch die Öffnung fließen kann.

Abhilfe schaffen könnte evtl. eine winzige Menge Geschirrpülmittel in der Tinte (verringert die Oberflächenspannung), oder die Verwendung eines anderen Konverters.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5488
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Tintenfluss gerät ins Stocken (Konverter)

Beitrag von Killerturnschuh »

Berichtige mich wenn ich dich falsch verstanden habe, dieses Problem tritt nur mit dem Parker Converter auf, wenn du Patronen nimmst ist der Tintenfluß ok?

Falls ich dich richtig verstanden habe, hätte ich zwei Lösungsansätze für dich. Gib in das Wasser zum Konverterreinigen 1-2 Tropfen Spühlmittel und dann spühl anschließend noch einmal gründlich mit klarem, am besten destilierten Wasser nach.
Wenn der Konverter immer noch Probleme macht gib ein Kügelchen in den Konverter.

Sollte es nicht nur am Konverter liegen, ist die Ursache vermutlich der Tintenleiter. Duofolds neigen ja dazu leider schlecht gesäuberte (Plastikteilchen) Tintenleiter zu haben. Das kannst du aber auch relativ einfach in Ordnung bringen. Schau dir den Tintenleiter mit der Lupe genau an, wenn im Zuleiter oder den Lammelen kleine Plastikteilchen sind, dann entferne sie vorsichtig.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“