Schimmel in Tinte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

meinauda
Beiträge: 4547
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Schimmel in Tinte

Beitrag von meinauda »

vanni52 hat geschrieben:"Da steh ich nun, ich armer Tor, und bin so klug als wie zuvor". Dies hat absolut nichts mit fehlender Unterstützung zu tun, sondern mit dem exakten Gegenteil: Für Eure freundlichen und zahlreichen Tipps bin ich sehr dankbar, allerdings halten sich Pro-und Contra-Argumente absolut die Waage! Allen einen schönen Pfingssonntag!
So kann man am besten sein eigenes Ding entwickeln.
Ein halbes Hähnchen kann mit den Fingern verputzen oder mit Messer und Gabel verspeisen. Beides ist absolut richtig!!
Also: Füller angucken, Tinte angucken= entscheiden, ob tanken oder spülen! Manchmal so, manchmal so.
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3038
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Schimmel in Tinte

Beitrag von patta »

Noch einfacher geht es, hat man ein ganzes Hähnchen: Eine Hälfte mit Messer und Gabel, die andere mit den Fingern essen :mrgreen:

Schöne Pfingsten
wünscht
patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Schimmel in Tinte

Beitrag von Freddy »

Zu meinen Beiträgen muss ich dazu sagen, dass ich ausschließlich EG Tinten nutze. Bei Königsblau würde ich selbstverständlich nicht vor jedem Befüllen spülen. Im ersten Jahr habe ich das nicht so gehandhabt, die Pelikanfeder fands weniger lustig. Es hat schon seinen Grund warum -ich- das mache. Wie meinauda schrieb, sollte jeder für sich entscheiden, welchen Aufwand ihm der Füller wert ist und ob das überhaupt nötig ist.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2674
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Schimmel in Tinte

Beitrag von Edelweissine »

Lieber Heinrich, liebe Foristi,
so ist es im Leben: Frag' zehn Experten, und Du bekommst zehn Meinungen. Jeder vertritt seine eigene Philosophie, und jeder hat ein bisschen recht. Wer sich gern mit der technischen Seite seiner Füller befasst, der darf reinigen, spülen, auseinander bauen, Federn ausbauen und tauschen, Tinten mischen, Teile austauschen, den Tintenflusses mechanisch oder chemisch erhöhen - warum nicht,es ist ein Hobby und soll Freude machen! Andere wollen "nur" gut mit ihren Füllhalter schreiben können, sie sind glücklich oder fragen einen Experten, der ihnen meist gern weiterhilft.
Mein erster Pelikan hat mich ununterbrochen vom12. Lebensjahr bis zum Abitur begleitet, er hat Pelikan-Tintenglas und Gehapatronen geschluckt, in Blau,Schwarz und allen für Schüler erlaubten Farben. Gespült wurde er nie, auch beim Farbwechsel nicht (@Else Marie: war doch spannend und schön...!). Verlassen hat er mich erst, als er am Gewinde auseinandergenommen ist. Er war mein erster, darum trauere ich noch heute um ihn :wink: .
Und heute? Gespült wird, aber auch nur beim "Einmotten" oder beim Farbwechsel.
Wer VW Käfer fährt, hat etwas Verlässliches, das nur wenig Pflege bedarf. Meist kann er selbst oder der nächste Tankwart eine kleinere Reparatur vornehmen. Wer eine Luxuskarosse fährt, muss häufiger in der Werkstatt vorbeifahren und kauft Original-Ersatzteile - aber genießt er das nicht auch ein bisschen...?
Gruß,
Heike
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Schimmel in Tinte

Beitrag von DanielH »

Edelweissine hat geschrieben: Wer eine Luxuskarosse fährt, muss häufiger in der Werkstatt vorbeifahren und kauft Original-Ersatzteile - aber genießt er das nicht auch ein bisschen...?
Und am Ende hat er dann auch noch Schummelsoftware an Bord.... :lol: "Guck' mal, mein neuer VW-Füller: Der hat eine Tintenflussmanipulationssoftware..." :lol:

Zum Thema: Ich habe das Gefühl, bei mir in der Sammlung macht sich der Schimmel breit. Oder zumindest das Verderben. Ich habe mir vor einigen Monaten ein Fass Pelikan Edelstein Topaz zugelegt und kurz nach dem ersten Öffnen fiel mir auf, dass da auf der Oberfläche komische Flöckchen herumschwammen. Aus genau demselben Grunde habe ich zwei Private Reserve-Gläser entsorgt und in einem Levenger-Glas fand sich schwimmenden Schleim... :roll:
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7028
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Schimmel in Tinte

Beitrag von vanni52 »

Hat diese Häufung vielleicht mit der geografischen Breite Deines Wohnortes zu tun?
LG
Heinrich
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Schimmel in Tinte

Beitrag von DanielH »

Kann ich mir ehrlich gesagt nicht vorstellen, zumal ein Tintenfass schon verschimmelt war, als ich es zum ersten Mal öffnete.

Was ich aber natürlich sagen kann ist, dass alle Tintenfässer per Flugzeug hier hoch transportiert wurden. Aber sie sollten eigentlich im Idealfall so dicht sein, dass ihnen der Druckunterschied nichts ausmacht.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7028
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Schimmel in Tinte

Beitrag von vanni52 »

Je länger ich über meine flapsige Bemerkung nachdenke , desto ungeografischer stellt sie sich heraus: Nördlich des nördlichen Polarkreises sollten eigentlich aufgrund der ganzjährigen Lichtverhältnisse eher ungünstigere Lebensverhältnisse für Sporen herrschen.
LG
Heinrich
Thom

Re: Schimmel in Tinte

Beitrag von Thom »

Wenn die Tinten schimmeln, dann sind die überlagert (und wir reden hierbei von Jahren).
Und zur anderen "Problematik":
Thom hat geschrieben:"So genau wie nötig, nicht so genau wie möglich." (alte Werkzeugmacher-Regel) :)
V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Schimmel in Tinte

Beitrag von Tenryu »

Bitte, es soll sich hier niemand angeriffen fühlen. Ein jeder hat halt andere Vorstellungen von der richtigen Pflege eines Füllhalters. Und so mag auch ein jeder so verfahren, wie es ihm gefällt und er es notwendig erachtet. :wink:
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7028
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Schimmel in Tinte

Beitrag von vanni52 »

Für mich hat sich gerade die Feder-rein-Feder-raus-Problematik aufgelöst durch den Tipp eines netten Mitforisten, wo es Dark Lilac Fässer gibt (gepostet im gleichnamigen Thread).
LG
Heinrich
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“