Lieber Heinrich, liebe Foristi,
so ist es im Leben: Frag' zehn Experten, und Du bekommst zehn Meinungen. Jeder vertritt seine eigene Philosophie, und jeder hat ein bisschen recht. Wer sich gern mit der technischen Seite seiner Füller befasst, der darf reinigen, spülen, auseinander bauen, Federn ausbauen und tauschen, Tinten mischen, Teile austauschen, den Tintenflusses mechanisch oder chemisch erhöhen - warum nicht,es ist ein Hobby und soll Freude machen! Andere wollen "nur" gut mit ihren Füllhalter schreiben können, sie sind glücklich oder fragen einen Experten, der ihnen meist gern weiterhilft.
Mein erster Pelikan hat mich ununterbrochen vom12. Lebensjahr bis zum Abitur begleitet, er hat Pelikan-Tintenglas und Gehapatronen geschluckt, in Blau,Schwarz und allen für Schüler erlaubten Farben. Gespült wurde er nie, auch beim Farbwechsel nicht (@Else Marie: war doch spannend und schön...!). Verlassen hat er mich erst, als er am Gewinde auseinandergenommen ist. Er war mein erster, darum trauere ich noch heute um ihn

.
Und heute? Gespült wird, aber auch nur beim "Einmotten" oder beim Farbwechsel.
Wer VW Käfer fährt, hat etwas Verlässliches, das nur wenig Pflege bedarf. Meist kann er selbst oder der nächste Tankwart eine kleinere Reparatur vornehmen. Wer eine Luxuskarosse fährt, muss häufiger in der Werkstatt vorbeifahren und kauft Original-Ersatzteile - aber genießt er das nicht auch ein bisschen...?