Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von bella »

Ich hab zwei Jahre mit der documentus, mit Platinum Pigment, mit allem möglichem wasserfestem in Leuchtturmbücher gezeichnet ..... es wird immer durchbluten. Am schlimmsten ist Fineliner ....

es liegt nicht an der Tinte, es liegt am Papier. Es ist ein Notizbuch, es ist noch nicht mal ein Sketchpapier.
Und schon gar kein Aquarellpapier.
Love it or leave it.
Ich hab zwei Leuchtturm Kalenderbücher durchgezeichnet und mich mit den Macken arrangiert .... ich mag das Gesamtwerk, aber man muss dazu stehen das man das Papier überstrapaziert.

wenn es Dir nicht gefällt, nimm ein Sketchbook das für light wash geeignet ist. z.b Stillman & Birn die 150g Qualitäten.
Dann musst Du halt für Linien eine Lineatur zeichnen und ausradieren.

Toll für Tinten ist das Tomoe River Papier.
Es gibt gebundene Bücher bei etwa oder Nanami, aber dottet sind die nicht. Das 52g Papier geht aber prima mit Linienblatt.
Und mit Nasstechniken kommt es auch gut zurecht.

Also die documentus ist ne top Tinte .... nach 50ml verzeichnet kann ich das sagen.
Die SketchInk ist genauso gut, hält ohne DIN-Norm und so günstig.
Vielleicht nicht so alterungsbeständig ... das kann ich nicht sagen, halte es aber in geschlossenen Büchern für nicht so wichtig
Thom

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von Thom »

Die Zertifizierung ist auch nicht gerade gratis und bei der dokumentus ist jede einzelne Farbe zertifiziert.
Aber, bella sagt's, wir bräuchten einen sketchINK-Lichttest ... :)

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von bella »

Ich würde den glatt machen lieber Thom .... nur mit welchem Licht :mrgreen:
es ist ja seit Monaten trüb und düster
Thom

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von Thom »

Hm, hier ist's auch nicht viel heller. Das wäre aber schon ein etwas längerfristiges Projekt,
so leicht werden diese Tinten wohl nicht nachgeben.

V.G.
Thomas
Der Zeitreisende
Beiträge: 907
Registriert: 10.12.2017 16:56
Wohnort: in der Galaxis

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von Der Zeitreisende »

Ich erprobe oft neue Tinten auf Wasserfestigkeit / Wasserresistenz. Bei einigen Marken sollte man jegliche Wasserresistenz gar nicht erwarten, obwohl sie schön aussehen können (Diamine, Waterman). Röhrer und Klingner Salix und Scabiosa sind die sprichwörtlich gewordenen modernen Eisengallustinten, die nahezu total wasserfest sind. Sehr resistent ist Pelikan 4001 Blau-Schwarz, und auch Lamy Blau-Schwarz.

Diese Tage beginne ich mit Tinten von Seitz-Kreuznach zu spielen, und ich bin beeindruckt von 'Pflaumenblau' (was eigentlich ein rötliches violett ist).

Hier habe ich ein Stück miserabel billiges Papier mit einigen Tinten beschrieben und ein Ende etwa eine Minute in einem Glas Wasser stehen lassen. Die Diamines sind kaum noch lesbar, mit R&K Salix passiert kaum etwas, Lamy Blau-Schwarz bleibt sehr gut lesbar, aber auch S-K Pflaumenblau kann einiges ertragen. Wenn das Geschriebene nicht absolut gegen jegliche Art von heftigen Wasserschaden geschützt sein muss, könnte man auch so etwas verwenden.
wasserfest.jpg
wasserfest.jpg (118.96 KiB) 4694 mal betrachtet
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
Tintenklex

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von Tintenklex »

Der Zeitreisende hat geschrieben:Röhrer und Klingner Salix und Scabiosa sind die sprichwörtlich gewordenen modernen Eisengallustinten, die nahezu total wasserfest sind.
Ich kann mich nur zur Scabiosa äussern, und so wasserfest sie auch sein mag, lichtecht ist sie nicht. Sicher bleibt die Schrift noch lange lesbar, aber die Farbe ist unter Lichteinfluss schnell komplett weg. Was bleibt, ist das, was bei EG-Tinten halt so bleibt.

Falls das für TO von Belang sein sollte...
Thom

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von Thom »

Die farbigen EG-Tinten sind im Licht nicht farbstabil. Das ist ein weiterer Vorteil der Nanopigment-Tinten (sofern die verwendeten Pigmente ausreichend lichtecht sind).
Benutzeravatar
bella
Beiträge: 4566
Registriert: 15.02.2014 22:13

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von bella »

vielleicht eine Variante für ängstliche Naturen die fürchten besonders ihrem Kolbenfüller Schaden zu zufügen .....

Die wasserfesten Zeichentinten von Super 5 gibt es jetzt auch in Patronen
https://papierlabor.de/de/shop/schreibg ... chentinte/
Fingerspiel
Beiträge: 27
Registriert: 29.01.2018 22:26

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von Fingerspiel »

Hallo meine Lieben,

Erst mal möchte ich mich herzlichst für all die Hilfe und Anmerkungen bedanken!
Ich habe mich Dank Thoms verlinkten Video getraut die Dokumentus in den TWSBI 580 zu tanken, und nach einer guten Woche läuft er noch immer reibungslos. Ich bin sehr zufrieden bis jetzt, auch kann ich bei normalem Schreibgebrauch (durchaus mit kleineren und mittleren Gedankenpausen) in dieser Konstellation kein übertriebenes Eintrocknen feststellen, wobei ich eh dazu neige bei längeren Pausen meine Füller zu schließen.
Auch verhält sich die Dokumentus in dem speziellen Leuchtturm, ein zweites, gleiches wie beim ersten Test, etwas besser als im getesteten, sprich es blutet nicht gar so stark durch und ich kann durchaus beide Blattseiten beschreiben, was beim Testbuch nicht ging, wenn ich nicht mehrfach über eine Stelle gehe, oder die Feder auf dem Papier ruhen lasse.
Somit bin ich bis jetzt recht zufrieden.

Ausprobieren möchte ich nun noch die SketchInk in Schwarz.
Des weiteren bin ich am überlegen einen TWSBI vac 700 zu testen, ich habe gelesen, dass dieser eine etwas trockener Feder besitzt, somit müsste eventuelles Durchbluten doch auch noch dezimiert werden können? Hat jemand Erfahrung damit? Einen Vergleich vom Tintenfluß vom 580 zum vac 700 / 700 mini?

Und nun stöber ich mal noch bisschen hier im Forum,
Liebe und dankbare Grüße,
Carola
Fingerspiel
Beiträge: 27
Registriert: 29.01.2018 22:26

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von Fingerspiel »

Hallo meine Lieben Füllermitbegeisterten,

nun muss ich dieses Thema noch mal raufholen, ich bin nun schon ein Stück weiter.
Die Dokumentus hellblau macht sich super. Füller und Tinte stimmen, hatte noch keine Anschreibprobleme oder sonstiges, Feder sieht auch sauber aus, werde aber beim wieder auffüllen den Füller spülen. Alltagstinte ist also gefunden =) fehlt noch das schwarze wasserfeste Pendant dazu ...

Ich habe bei Thom mir die Dokumentus in schwarz und den Füllerreiniger bestellt. Da ich Bedenken hatte, die SketchInk ist nicht ganz so schwarz wie schwarz sein sollte.
Was mich nun auch noch interessieren würde, ich arbeite Eure Hinweise ja brav alle ab *gg*, sind die Tinten von Noodler's. Wo bekomme ich die denn? Die haben ja, wenn ich das richtig überblicke eine ganze Reihe mit wasserfesten Tinten, und was natürlich für die Kinder total der Knaller wäre, die haben eine floureszierende Tinte, wo dabei steht, einfach in die andere Tinte mischen um bunte floureszierende Tinte zu bekommen ...
Thom, du hast auch floureszierende Tinte im Shop, dürfen "deine" in normale Füller? Hab keine Angaben gefunden. Und ist deine auch wasserfest?
Zurück zur Schwarz. Ich suche einen Ersatz für meine Tuschefüller (isograph) weil auch diese mir kein schmerzfreies Zeichnen/Malen mehr erlauben durch die etwas kratzige Nadelfeder (??? komm gerade nicht auf den korekten Begriff, entschuldigt bitte) und die baulich bedingte Stifthaltung. Deswegen suche ich etwas, dass sich nach Trocknen gleich behandeln lässt wie die Tuschezeichnungen, aber mit dem Komfort einer Füllerfeder aufs Papier gebracht werden kann.
ohje ... war das jetzt verständlich?
Ich habe auch etwas von Pelikan gefunden: Fount India, aber da steht dabei man muss sofort mit Wasser spülen. Heißt dass ich muss nach jeder Benutzung den Rest der Füllertusche zurück ins Glas und den Füller reinigen? Dann ist das nichts. Nicht dass ich nicht auf meine Sachen Acht gebe oder Pflege zukommen lasse, aber manchmal muss es hier schnell gehen und dann liegt mein Füller oder Werkzeug eben (verschlossen) da und muss warten bis ich mal wieder Zeit habe mich dem Projekt zu widmen ... kann auch mal paar Tage dauern.
Ansonsten würde sich diese Füllertusche interessant anhören.
Ich berichte dann, wenn die Dokumentus da ist.
Wenn ich die richtige Tinte gefunden habe, werde ich mal sehen ob ich einen Füller mit mehreren Federn zum wechseln dazu finde, oder ob ich mehrere Füller nehme, aber da ich mein kleines Budget im Auge behalten muss, wird sich das dann etwas hinziehen und nach und nach passieren.

Liebe Grüße und danke an alle für die Beteiligung
Carola
Thom

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von Thom »

Hallo Carola,

lass die dokumentus nicht erfrieren, ich habe die richtig eingepackt, diese Tinten sollten möglichst keinen Frost kriegen.
Die UV-Tinten im Shop sind füllertauglich, die Fluoreszenz Tinten und die Phosphoreszierende nicht. Die UV werden auf glatter Fläche nicht so richtig wasserfest. Die Fount India brauchst Du nicht sofort aus dem Füller zu nehmen, lasse die nur nicht eintrocknen.

V.G.
Thomas
Tintenklex

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von Tintenklex »

Fingerspiel hat geschrieben: Zurück zur Schwarz. Ich suche einen Ersatz für meine Tuschefüller (isograph) weil auch diese mir kein schmerzfreies Zeichnen/Malen mehr erlauben durch die etwas kratzige Nadelfeder (??? komm gerade nicht auf den korekten Begriff, entschuldigt bitte) und die baulich bedingte Stifthaltung. Deswegen suche ich etwas, dass sich nach Trocknen gleich behandeln lässt wie die Tuschezeichnungen, aber mit dem Komfort einer Füllerfeder aufs Papier gebracht werden kann.
ohje ... war das jetzt verständlich?
Bin mir nicht sicher, ob ichs richtig verstanden habe, aber wie wärs mit der Sailor Kiwa-Guro?
Fingerspiel
Beiträge: 27
Registriert: 29.01.2018 22:26

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von Fingerspiel »

Tintenklex hat geschrieben:Bin mir nicht sicher, ob ichs richtig verstanden habe, aber wie wärs mit der Sailor Kiwa-Guro?
Wo bekomme ich diese denn? Bei tintenproben.de habe diese nicht gesehen.

Thomas, ich führ mal einen Beschwörungstanz für Petrus auf, damit es nicht so kalt wird! Aber wir haben ja einen recht milden Winter. Ich hab beim lokalen Schreibwarendealer gefragt, der kennt R & K aber gar nicht, also doch bestellen. Danke fürs gut einpacken, ich freu mich schon drauf, und werde sie reichlich austesten.
Als nächstes könnte ich dann eventuell die Fount India testen.
Mal sehen, bin schon sehr gespannt.

Liebe Grüße
Carola
Tintenklex

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von Tintenklex »

Fingerspiel hat geschrieben:
Tintenklex hat geschrieben:Bin mir nicht sicher, ob ichs richtig verstanden habe, aber wie wärs mit der Sailor Kiwa-Guro?
Wo bekomme ich diese denn? Bei tintenproben.de habe diese nicht gesehen.
Haben sie vielleicht ja auch nicht.

Hier wohl recht günstig:
https://www.amazon.de/Sailor-fountain-p ... B002WM5EYQ
Wird halt nicht von heut auf morgen gehen, da Versand etwas länger dauert. Da der Preis aber unter der Zollfreigrenze liegt, wird das kein Problem bringen.
Falls sie Dir nicht gefällt, kriegst den angebrochenen Flakon für annähernd diesen Preis sicher hier im Forum los, notfalls PN an mich ;-)
Tintenfinger
Beiträge: 792
Registriert: 11.02.2016 18:39
Wohnort: Bayern

Re: Verwirrte Suche nach wasserfester Tinte

Beitrag von Tintenfinger »

Halo Carola,
Schau mal hier: https://www.amazon.de/Platinum-Carbon-S ... num+carbon
Der Platinum Carbon Pen, schreibt wunderbar wenn man extra-extrafeine Federn mag.
Der Füller ist für dokumentenechte Tinte gemacht und wird nicht eintrocknen oder kaputtgehen, wenn man ihn nicht offen rumliegen lässt. Er kommt mit einer schwarzen Patrone die wochenlang reicht, selbst wenn man viel schriebt. Dann kannst du entscheiden, ob du ein Fässchen oder Patronen der Originaltinte kaufst oder deine Dokumentus verwendest. Du musst dann halt die enthaltene Patrone nachfüllen. Aber bei diesen Nanotinten am besten mit destilliertem Wasser nachspülen vor man eine neue Farbe nimmt.

Susi
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“