Braune Tinte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Beate
Beiträge: 3
Registriert: 04.03.2009 13:49
Wohnort: Linz, Österreich

Beitrag von Beate »

Hallo ?? (Konnte leider in deinem Beitrag deinen Namen nicht finden!)

Vielen lieben Dank für die Zurechtweisung.
Doch statt mich mit einem Bild zurechtzuweisen wäre es nett gewesen, wenn du mir erklärt hättest, was ich falsch gemacht habe und wie ich es richtig machen kann.

Ich hatte ja in meinem Beitrag erwähnt, dass ich neu hier bin.
Ich habe auch versucht, Foren-Regeln zu finden, aber ich hatte leider kein Glück, was wahrscheinlich an mir liegen wird.

Aber vielleicht kann mir jemand mein Vergehen erklären, damit ich es beim nächsten Mal besser machen kann.
Ich wäre sehr dankbar dafür!

Liebe Grüße
Beate
bauks
Beiträge: 81
Registriert: 09.01.2008 10:06
Wohnort: Huckingen

Beitrag von bauks »

Ach - bitte nicht zu ernst nehmen (den Smiley übersehen?) oder versteht man in Ö keine Spaß? :wink:
Aber auch in anderen Foren ist es doch gemein, von etwas Schönem zu schreiben ohne die Leser daran teilhaben zu lassen... :P
Beate
Beiträge: 3
Registriert: 04.03.2009 13:49
Wohnort: Linz, Österreich

Beitrag von Beate »

Hallo ?? (leider immer noch kein Name) :wink:

Ich würde ja gerne, wenn ich wüsste wie! :oops:

Liebe Grüße
Beate
bauks
Beiträge: 81
Registriert: 09.01.2008 10:06
Wohnort: Huckingen

Beitrag von bauks »

Name steht doch ganz fett links: bauks
Du meinst, wie man Bilder einstellt?
Die müssen erstmal online abgelegt sein. Da gibt es viele Methoden - meist aber mit Registrierung verbunden.
bauks
Beiträge: 81
Registriert: 09.01.2008 10:06
Wohnort: Huckingen

Re: Braune Tinte

Beitrag von bauks »

Scheinbar bietet PELIKAN die Tinte nicht in Patronen an und die von mir aufgesuchten Fachläden kannten keine Alternative für meinen FABER.

Weiß jemand, wie der Farbton von ONLINE ausschaut?
Davon gibt es 6 schwarze+6 braune Patronen im Set recht preiswert.
math
Beiträge: 144
Registriert: 06.02.2008 9:15
Wohnort: Hannover
Kontaktdaten:

Re: Braune Tinte

Beitrag von math »

Moin,

ich habe gerade "Café des Îles" von J. Herbin im Einsatz. Es ist ein klein wenig heller als das Pelikanbraun oben im Bild und angenehm zu lesen.

viele Grüße
Andreas
bauks
Beiträge: 81
Registriert: 09.01.2008 10:06
Wohnort: Huckingen

Re: Braune Tinte

Beitrag von bauks »

math hat geschrieben:Moin,

ich habe gerade "Café des Îles" von J. Herbin im Einsatz. Es ist ein klein wenig heller als das Pelikanbraun oben im Bild und angenehm zu lesen.

viele Grüße
Andreas
Ah - dadurch bin ich hierauf aufmerksam geworden: http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 19&start=0
marcel82
Beiträge: 13
Registriert: 09.10.2010 0:06

Re: Braune Tinte

Beitrag von marcel82 »

Hallo zusammen,

da ich ja zu Weihnachten einen ordentlichen Füllhalter (Cross Townsend) bekommen werde, ist mir die Tintenwahl sehr wichtig.
Neben der Sailor blue/black, die ich jetzt habe, überlege ich mir, noch eine braune Tinte zu bestellen, zumal Cross auch braune Patronen anbietet, die ich mir als Backup dazu bestellen würde. Dazu hätte ich aber ein paar Fragen und hoffe, dass Ihr sie mir beantworten könnt.
Zunächst einmal wäre es interessant zu wissen, ob ich mit einem Konvertersystem einen Tintenwechsel so einfach vollziehen kann. Sollte ich den Konverter nun zunächst mit blau-schwarzer Tinte befüllen, wäre ein Wechsel dann überhaupt so leicht möglich oder müsste ich mir einen neuen Konverter kaufen?
Dann wüsste ich gerne, ob braune Tinte in irgendeiner Weise aggressiv ist und ob man sie irgendwie besonders behandeln muss. In der von Herrn Thiel mitgeschickten Werbung von Rohrer & Klinger zum Beispiel steht, dass der Sepia-ton, der ja hier auch schon mehrfach angesprochen wurde, sofort nach dem Befüllen verwendet werden muss und der Füllhalter gereinigt werden sollte. Das spricht nicht gerade für eine problemlose Nutzung. Ist Braun vielleicht generell anders? Oder liegt es vielleicht nur an der Firma, die ja immerhin auch recht aggressive Eisen-Gallus-Tinten anbieten (man bedenke mal den sog. "Tintenfraß" in mittelalterlichen Handschriften, der durch sauren Eisen-Gallus-Tinten entstanden ist)? Hoffentlich wird hier mit einem basischen Ausgleich gearbeitet...
Ich finde persönlich den Waterman-Braunton sehr schön und aussagekräftig, aber wie verhält es sich mit den Fließeigenschaften? Harmonieren Tinte (Waterman) und Füllhalter (Cross) miteinander? Gibt es vielleicht andere Empfehlungen für recht dunkle braune Tinten?

Oh Mann, jetzt habe ich Euch aber mit Fragen gelöchert und hoffe, dass Ihr sie mir so gut es geht beantworten könnt.


Herzlich,

Marcel
"Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift."
-Friedrich Dürrenmatt
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Braune Tinte

Beitrag von werner »

Hallo Marcel,

schon seit längerer Zeit habe ich verschiedene braune Tinten in Verwendung. Ich konnte noch keine Auffälligkeiten bei Verwendung der verschiedenen Tinten in den Brauntönen diverser Hersteller feststellen.

- Brillant Braun von Pelikan (ist mir persönlich zu hell)
- Sepia von Visconti (Farbsättigung etwas besser als bei der Pelikantinte)
- Havanna-braun von Waterman (mein persönlicher Favorit)

Es handelt sich bei obigen Eindrücken um meine persönlichen Vorlieben, die bei anderen Nutzern durchaus anders ausfallen können.
Die Fließeigenschaften der Waterman Tinte ist sehr gut. Bisher hatte ich sie in verschiedenen Pelikan Füllern im Einsatz (Modell 140, Modell 400 (1952) und auch im M400). Außerdem in einem Parker Duofold Centennial mit Konverter. In allen Füllern fließt die Tinte ausreichend satt. Im Parker gab es Anschreibschwierigkeiten nach mehreren Tagen in der der Füller nicht benutzt wurde. Aber die gab es auch mit blauer Tinte.

Mit Tinten von Rohrer & Klinger habe ich keine Erfahrung. Ich habe sie noch nicht benutzt.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
marcel82
Beiträge: 13
Registriert: 09.10.2010 0:06

Re: Braune Tinte

Beitrag von marcel82 »

Vielen Dank für die Info, Werner :)
Das macht Hoffnung!
"Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift."
-Friedrich Dürrenmatt
pelikaniac
Beiträge: 1001
Registriert: 18.01.2006 11:48

Re: Braune Tinte

Beitrag von pelikaniac »

Hallo Marcel,
du hast Dir einen schönen modernen Füllhalter für den Einstieg ausgesucht. Das bedeutet auch das er alle modernen Tinten "verdauen" müßte. Ausser Eisengallustinten, diese sind nicht für Füllhalter geeignet (Ausnahmen bestätigen dir Regel.). Wenn Du die Tinte oder gar die Tintenfarbe wechselst solltest Du den Konverter solange lauwarmes Wasser ansaugen lassen bis das Wasser klar bleibt. Eine solche Spülung der Feder, des Tintenleiters und des Konverters ist leider nötig um klare Farben der Tinte und einwandfreie Funktion des Füllhalters zu gewährleisten. Auch beim Einsatz von Patronen solltest Du beim Wechsel mit dem Konverter die Federeinheit spülen, nur bei der Verwendung der gleichen Farbe ist dies nicht nötig. Gleichwohl machen einige von uns (ich auch) einmal alle 6-12 Monate eine gründliche Reinigung ihres "Arbeitspferdes", etwa wie eine Inspektion beim Auto.
Ich wünsche Dir viel Spaß mit Deinem Füllhalter und beim ausprobieren der verschiedenen Tinten.
Gruß,
der Jörg der viel spült und viel schreibt...
Klein! Schwarz! Stark! Kaweco-Sport Luxe!
Kleiner! Schwärzer! Stärker! Kaweco Liliput!
marcel82
Beiträge: 13
Registriert: 09.10.2010 0:06

Re: Braune Tinte

Beitrag von marcel82 »

Optimal!
Vielen Dank für die ausführlichen Antworten und guten Erklärungen hier :)
"Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift."
-Friedrich Dürrenmatt
marcel82
Beiträge: 13
Registriert: 09.10.2010 0:06

Re: Braune Tinte

Beitrag von marcel82 »

Nochmal vielen Dank Euch allen!

Ich habe heute havannabraune Tinte von Waterman gekauft und bin in diese Tinte verliebt :)
"Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift."
-Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3095
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Braune Tinte

Beitrag von Andi36 »

Hallo Leute,

ich habe mal eine Frage an die Nutzer der Rohrer und Klingner Sepia:

ich habe festgestellt, dass sich die Farbe Tinte im Füllhalter im Laufe der Nutzung ziemlich verändert hat. Ich kenne den Effekt, dass der letzte Rest im Tank intensiver wirkt, und auch anders fließt. Aber bei dieser Tinte hat sich der Farbton deutlich von Braun nach Grün geändert.
017.jpg
017.jpg (377.1 KiB) 5376 mal betrachtet
Auf dem Fote seht ihr eine Probe aus dem Füller gegenüber einem Ausstrich frisch aus dem Tintenglas.

Zuerst dachte ich es könnten noch Grüne Tintenreste im Füller gewesen sein, aber auch die 2te und 3te Füllung mit Sepia führte zum selben Resultat.

Wer kann das Verhalten der Tinte bestätigen - oder habt ihr andere Erfahrung mit dieser Tinte?

Andreas
Don't feed the troll.
Ubunux
Beiträge: 651
Registriert: 02.07.2012 15:53

Re: Braune Tinte

Beitrag von Ubunux »

Hallo Andreas,

habe diese Tinte nicht, aber auf der Farbkarte von R & K steht dies:
Zur Erzeugung neuer Farbtöne können die Tinten untereinander gemischt werden. Lediglich der Farbton Sepia sollte für Mischungen nur genommen werden, wenn diese sofort verarbeitet und der Füller (falls ein solcher eingesetzt worden ist) anschließend gereinigt wird.
Vielleicht hilft Dir diese Info zur Klärung dieses Verhaltens der Sepia.

viele Grüße

Jörg
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“