Zusammensetzung chinesische Tinten

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Cpt_Chaos1978
Beiträge: 129
Registriert: 14.03.2022 11:56

Zusammensetzung chinesische Tinten

Beitrag von Cpt_Chaos1978 »

Moin zusammen und erstmal Grüße von einem neuen Forenmitglied.
Ich habe da mal eine Frage die mich schon länger (ca. 1,5 Jahre) beschäftigt.
Lange Jahre habe ich zwar ausschließlich mit Füllfederhalter geschrieben jedoch ganz simpel nur 4001 Königsblau und später 4001 Blauschwarz benutzt.
Irgendwann war ich dann gehalten auf der Arbeit in Schwarz zu schreiben und habe mich mit günstiger schwarzer Tinte von "Hero" auf Aliexpress eingedeckt.
In meinem 08/15 Haltern lief diese auch tadellos.
Schon damals fiel mir der extreme, chemische, Geruch und die Neigung zum Verfärben auf.
Anlässlich eines Weihnachtsgeschenk es meiner Freundin (Mont Blanc Petit Prince) bin ich in die Welt der Hinten eingetaucht. Da dieser Halter in Bezug auf Tintenfluss eine kleine Diva ist bin ich in den letzten drei Monaten durch bestimmt 15 Tinten gerauscht und musste festhalten das mein geliebtes 4001 Blau-Schwarz für diesen eher trockenen Halter nicht taugt.
Jedenfalls wurde ich erst dadurch gewahr das die 4001Eisen-Gallus enthält und daher ihr Geruch rührt.
Der Geruch der diversen chinesischen Tinten (Hero, Karkoss, luoshi) ist jedoch ein anderer.
Am stärksten Ausgeprägt ist dieser Geruch bei den schwarzen Tinten. Jedoch auch bei der dunkelblauen luoshi und violetten Karkoss vorhanden. Weniger deutlich aber wahrnehmbar.
Da die schwarze Hero in einem günstigen Halter mit vergoldeter Stahl Feder auch mal angetrocknet ist weiß ich das sie die Vergoldung angreift und verfärbt.
Daher meine Frage a) aus Interesse b) zur Sicherheit bevor sie in meine besseren Füller wie den 149er oder die Pelikane kommt.
Was für eine Art Tinte ist das?
Pigmenttinte und der Geruch sind die Lösungsmittel?
Sehr chemische Farbstofftinte die mit nicht wasserlöslichen Farbstoffen arbeitet? Oder am Ende einer Art Eisen-Gallus?
Die schwarze ist sehr wasserbeständig.

Viele Grüße
Thom

Re: Zusammensetzung chinesische Tinten

Beitrag von Thom »

Hallo Cpt_Chaos1978,

es wäre nicht verkehrt, wenn Du die betreffende Tinte mal zeigen würdest. Bis auf weiteres denke ich erstmal nicht, dass es Eisengallus ist, falls da irgendwas von "Carbon" steht, sind es entweder Pigmente oder Pigmente und Farbstoff.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Zoidberg
Beiträge: 314
Registriert: 03.07.2020 15:26

Re: Zusammensetzung chinesische Tinten

Beitrag von Zoidberg »

Ich erinnere mich an einen Spruch, der bestimmt viele Abwandlungen erfahren hat:
Solange man in chinesischen Flüssen seine Fotos entwickeln kann,
sollte man hier nicht darüber nachdenken, für Regenwasser die Schmutzwassergebühren zu erheben.
Ok, älter... und die Zeit hat das Thema überholt, zumindest was hiesige Zustände angeht.

Um so interessanter wären Erkenntnisse zu chinesischen Tinten, wenn sie Flußwasseranteile hätten. 8-)
Ich kämpfe mich hier durch die doppelten Maßstäbinnen :|
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 657
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: Zusammensetzung chinesische Tinten

Beitrag von Entschleuniger »

Moin, im Zweifel würde ich es einfach lassen, Tinte gibt es hier genug von namhaften Herstellern. Allerdings ist man auch hier nicht davor gefeit sich etwas aggressives in den Füller zu kippen. Es gab hier erst kürzlich einen Thread dazu.
(und jetzt gibt es bestimmt ärger) Man fährt ja auch nicht mit einem Bugatti zur Fähnchentankstelle am Ortsrand...

LG Martin

viewtopic.php?f=8&t=33884

Edit: Link eingefügt
1607_martin bei Instagram.
Thom

Re: Zusammensetzung chinesische Tinten

Beitrag von Thom »

Mit meinem Bugatti fahre ich z.Zt. garnicht tanken. Im Zweifelsfalle würde ich aber auch lieber dokumentus oder deAtramentis Dokumententinte nehmen, das macht die Inflation auch nicht mehr fett.

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“