Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Hallo zusammen,
und ein frohes neues Jahr!
Im Bereich der wasserbeständigen Tinten ist die Sailor Sei Boku mein absoluter Liebling, was den Farbton betrifft.
Die Tinte hinterlässt allerdings gerne einen hauchdünnen Film auf nicht-metallischen Teilen wie Tintenleiter oder Konverter, der sich nicht mehr rückstandslos entfernen lässt - auch nicht durch Bürsten, Wischen, oder mit üblichen Reinigungsmitteln wie Spüli, Seife oder R&K FH-Reiniger).
Bei Tintenleitern, sie sich zum Reinigen ausbauen lassen, ist das für mich ok, denn bei regelmäßiger Reinigung kann man die Ablagerungen unter Kontrolle halten, sodass sie nicht immer dicker werden und den Tintenleiter irgendwann verstopfen.
Aber wie sieht das aus bei Füllern, bei denen das Zerlegen durch den Endkunden nicht vorgesehen ist?
Benutzt jemand diese Tinte dauerhaft in solchen Füllern?
Wie reinigt ihr diese, und wie häufig?
Konkret geht es mir um einen MB Starwalker. Den Konverter kann ich zum Reinigen entnehmen, oder ich könnte direkt eine Patrone nehmen, die ich immer wieder befülle. Aber um den Tintenleiter mache ich mir etwas Sorgen...
Viele Grüße
und ein frohes neues Jahr!
Im Bereich der wasserbeständigen Tinten ist die Sailor Sei Boku mein absoluter Liebling, was den Farbton betrifft.
Die Tinte hinterlässt allerdings gerne einen hauchdünnen Film auf nicht-metallischen Teilen wie Tintenleiter oder Konverter, der sich nicht mehr rückstandslos entfernen lässt - auch nicht durch Bürsten, Wischen, oder mit üblichen Reinigungsmitteln wie Spüli, Seife oder R&K FH-Reiniger).
Bei Tintenleitern, sie sich zum Reinigen ausbauen lassen, ist das für mich ok, denn bei regelmäßiger Reinigung kann man die Ablagerungen unter Kontrolle halten, sodass sie nicht immer dicker werden und den Tintenleiter irgendwann verstopfen.
Aber wie sieht das aus bei Füllern, bei denen das Zerlegen durch den Endkunden nicht vorgesehen ist?
Benutzt jemand diese Tinte dauerhaft in solchen Füllern?
Wie reinigt ihr diese, und wie häufig?
Konkret geht es mir um einen MB Starwalker. Den Konverter kann ich zum Reinigen entnehmen, oder ich könnte direkt eine Patrone nehmen, die ich immer wieder befülle. Aber um den Tintenleiter mache ich mir etwas Sorgen...
Viele Grüße
Re: Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
OK, dann versuche ich es mal weniger spezifisch:
Wie reinige ich am besten Füllhalter nach der Benutzung von Sailor Sei Boku?
Wie reinige ich am besten Füllhalter nach der Benutzung von Sailor Sei Boku?
- doubleyoukay
- Beiträge: 304
- Registriert: 18.01.2017 12:40
- Wohnort: Emsland
Re: Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Ich habe bei der Verwendung der Sei Boku gute Erfahrungen mit dem Füllhalter-Reiniger von Rohrer & Klingner gemacht. Wenn man die Sei Boku allerdings langfristig und hartnäckig eintrocknen lässt, dürfte es vermutlich irgendwann generell schwierig werden. Ist mir aber noch nie passiert, da ich zu gerne mit ihr schreibe. 

Gruß aus dem Emsland
Wilhelm
-------------
"My candle burns at both ends; It will not last the night;
But ah, my foes, and oh, my friends -- It gives a lovely light!"
(Edna St. Vincent Millay)
Wilhelm
-------------
"My candle burns at both ends; It will not last the night;
But ah, my foes, and oh, my friends -- It gives a lovely light!"
(Edna St. Vincent Millay)
Re: Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Also soweit ich weiß, sollte es pauschal mit Pigmenttinten wie folgt sein:
Solange nix getrocknet ist, reicht Wasser und etwas Spülmittel. Der Reiniger von Rohrer & Klingner ist wohl extra für deren Dokumentus-Reihe entwickelt worden. Kann man aber sicherlich gut generell verwenden.
Die Sei Boku ist vermutlich auch etwas unproblematischer als beispielsweise die Dokumentus, soweit ich das richtig in Erinnerung habe. Also sofern da nichts eintrocknet, musst du dir vermutlich keine Sorgen machen.
Ich persönlich nutze Pigmenttinten aber trotzdem nur in Füllern, wo ich zur Reinigung im Zweifelsfall gut dran komme. Man weiß ja nie, ob man es nicht doch einfach mal vergisst...zumindest geht es mir so
Solange nix getrocknet ist, reicht Wasser und etwas Spülmittel. Der Reiniger von Rohrer & Klingner ist wohl extra für deren Dokumentus-Reihe entwickelt worden. Kann man aber sicherlich gut generell verwenden.
Die Sei Boku ist vermutlich auch etwas unproblematischer als beispielsweise die Dokumentus, soweit ich das richtig in Erinnerung habe. Also sofern da nichts eintrocknet, musst du dir vermutlich keine Sorgen machen.
Ich persönlich nutze Pigmenttinten aber trotzdem nur in Füllern, wo ich zur Reinigung im Zweifelsfall gut dran komme. Man weiß ja nie, ob man es nicht doch einfach mal vergisst...zumindest geht es mir so

Re: Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Eine Reinigung habe ich unter viewtopic.php?f=48&t=13661&p=331114#p331114 schon mal dokumentiert.
Re: Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Das "Problem" bei wasserfesten Füllertinten ist die Wasserfestigkeit.

V.G.
Thomas
Re: Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Ich bin daher auch riesiger Fan der Pilot Tinten. Die Blau Schwarz trocknet mir in meinem Capless oft ein, weil der nicht so gut abdichtet. Und sie geht ohne Probleme komplett wieder aus dem Füller raus.
Ich hatte gestern noch die Wasserfestigkeit von verschiedenen Tinten getestet, als Vergleich war auch die Pilot auf dem Blatt. Da passiert nach einem Tag Trocknungszeit so gut wie nichts mehr.
Bei den Noodlers bin ich mir tatsächlich gar nicht sicher, ob die nicht zumindest teilweise auch pigmentiert sind. Manche Tinten sehen im Glas so aus.
Ich hatte gestern noch die Wasserfestigkeit von verschiedenen Tinten getestet, als Vergleich war auch die Pilot auf dem Blatt. Da passiert nach einem Tag Trocknungszeit so gut wie nichts mehr.
Bei den Noodlers bin ich mir tatsächlich gar nicht sicher, ob die nicht zumindest teilweise auch pigmentiert sind. Manche Tinten sehen im Glas so aus.
Re: Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Meinst du damit die Pilot Blue-Black oder evt. die neue Pilot Tsuwairo-Serie?
Ciao, Kay
Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Re: Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Wir hatten's da schon von der Blue-Black, viewtopic.php?f=8&t=36172&start=15#p402185. Diese ganzen "Hilfe, die wasserfeste Tinte wird wasserfest"-Debatten gehen schon ein bisschen in Richtung, wasch mich, aber mach mich nicht nass.

V.G.
Thomas
Re: Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Danke für den Link.Thom hat geschrieben: ↑06.01.2023 17:45Wir hatten's da schon von der Blue-Black, viewtopic.php?f=8&t=36172&start=15#p402185.
Für mich war die Info, dass es Tinte gibt, die erst mit dem Papierkontakt (hinreichend) wasserfest wird, neu.
Wenn das Ergebnis dann auch noch einigermaßen lichtfest ist, dann kann ich mir bei meinem Einsatzszenario den ganzen Eintrocknungsgefahr/Reinigungs-"Terror" von Pigmenttinten getrost sparen.
Die Suche nach der Eierlegendenwollmilchsau fände ich da das passendere Bild.

Ciao, Kay
Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Re: Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Vielen Dank für eure Rückmeldungen. Das hilft mir weiter.
Und: NEIN - ich habe kein Problem damit, dass wasserfeste Tinte wasserfest ist.
Ich wollte vielmehr hinterfragen, ob ich mir Sorgen machen muss, wenn ich den Tintenleiter nicht mit "unterstützenden Techniken" (wie z.B. Wischen mit einem Tuch) reinigen kann. Das scheint mir nicht der Fall zu sein, solange nix eintrocknet, also bin ich beruhigt.
Außerdem bin ich durch die Diskussion und die verlinkten Threads auch nochmal an mögliche Alternativer erinnert worden, z.B. R&K Permanent Blue. Jetzt geht die Tintensafari wieder los...
Und: NEIN - ich habe kein Problem damit, dass wasserfeste Tinte wasserfest ist.
Ich wollte vielmehr hinterfragen, ob ich mir Sorgen machen muss, wenn ich den Tintenleiter nicht mit "unterstützenden Techniken" (wie z.B. Wischen mit einem Tuch) reinigen kann. Das scheint mir nicht der Fall zu sein, solange nix eintrocknet, also bin ich beruhigt.
Außerdem bin ich durch die Diskussion und die verlinkten Threads auch nochmal an mögliche Alternativer erinnert worden, z.B. R&K Permanent Blue. Jetzt geht die Tintensafari wieder los...

- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Hmm, da würde ich jetzt ... widersprechen. Aber das wird wohl ein Streitpunkt bleiben.

Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
Re: Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Habe vor drei Wochen erst einen Tee über eine Seite damit gekippt, lesbar war da nichts. Ich muss spezifischer sein, blau permanent ist also nicht schwarzteebeständig.JulieParadise hat geschrieben: ↑06.01.2023 23:52Hmm, da würde ich jetzt ... widersprechen. Aber das wird wohl ein Streitpunkt bleiben.![]()

- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Sailor Sei Boku - Langzeiterfahrungen mit Ablagerungen?
Siehste mal, ich habe über längere Zeit tagsüber unterwegs skizzenhafte Zeichnungen mit Blau Permanent angefertigt und dann später bzw. abends mit Aquarellfarben koloriert, ohne dass die Umrisse nennenswert verwaschen wurden.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup