Wie erstelle ich ein Chromatogramm?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Wie erstelle ich ein Chromatogramm?
Die Überschrift sagt alles, was muss ich tun um auch ein solches Chromatogramm zu erstellen?
- JulieParadise
- Beiträge: 5517
- Registriert: 13.06.2016 21:16
- Wohnort: Berlin
- Kontaktdaten:
Re: Wie erstelle ich ein Chromatogramm?
Äh, nein. Die Überschrift stellt die Frage danach, wie Du ein Chromatogramm erstellst.
Bitte entschuldige die etwas pampige Antwort, aber falls Du wissen möchtest, wie man ein Chromatogramm erstellen kann, dann schau doch hier nach viewtopic.php?f=8&t=31328&p=402046#p398790 und lies auch die anderen Beiträge in diesem und ähnlichen Fäden. Dort finden sich an vielen Stellen Hinweise und Mini-Anleitungen für das, was Du offenbar suchst.
Sina / Julie Paradise julieparadise.de | @wwwjulieparadisede | julieparadise.de/berlin-e-ink-meetup
-
- Beiträge: 11
- Registriert: 04.05.2023 8:04
Re: Wie erstelle ich ein Chromatogramm?
Hi
Ganz einfach
Tropfen Tinte auf Filter Papier. Folter Papier so lange wässern bis die Tinte weit genug verlaufen ist fertig.
Ganz einfach
Tropfen Tinte auf Filter Papier. Folter Papier so lange wässern bis die Tinte weit genug verlaufen ist fertig.
Re: Wie erstelle ich ein Chromatogramm?
Folter Papier ist der richtige Ausdruck.
Für ein Streifenchromatogramm schneidest Du Dir einen Streifen z.B. weißes Löschpapier, gibst ein bisschen Wasser in ein Schnapsglas und ziehst einen breiten Tintenstrich quer über das Löschpapier, dann stellst Du den Papierstreifen in das Schnapsglas, der Tintenstrich darf aber nicht im Wasser sein. Das im Papier aufsteigende Wasser nimmt dann die Farbstoffe mit nach oben.
V.G.
Thomas

V.G.
Thomas
Re: Wie erstelle ich ein Chromatogramm?
Hallo Michael,
Thoms Antwort ist schon ausreichend. Eine etwas ausführlichere Antwort zu Streifenchromatogrammen findest Du hier:
viewtopic.php?f=8&t=31328&p=402046&hili ... as#p402046
Viele Grüße Daniel
Thoms Antwort ist schon ausreichend. Eine etwas ausführlichere Antwort zu Streifenchromatogrammen findest Du hier:
viewtopic.php?f=8&t=31328&p=402046&hili ... as#p402046
Viele Grüße Daniel
Re: Wie erstelle ich ein Chromatogramm?
Hallo Michael!
Ich nehme mal an, du möchtest eine Chromatografie und kein Chromatogramm erstellen. Ein Chromatogramm wäre die Darstellung des Ergebnisses in Form einer Kurve.
Wenn das geklärt ist, musst du entscheiden, wie du deine Chromatografie erstellen willst, also entweder diese runden, die Heinrich (vanni52) erstellt, oder die klassische Streifenchromatografie. Ich bevorzuge die Letztere.
Benötigt wird ein Gefäß entsprechender Größe am besten aus Glas, ein Trägermaterial, meistens Papier, ein Fließmittel, meistens Wasser und eine Möglichkeit, den Träger zu befestigen.
Die Tinte wird auf den Träger aufgetragen (Achtung: sehr dünn auftragen) und der Träger dann so in das Glas gegeben, dass er unten in das Fließmittel eintaucht, aber nicht so tief, dass die Flüssigkeit über den Tintenstrich hinaus geht. Außerdem darf der Träger (Papierstreifen) nicht am Glas anliegen. Deckel drauf und warten, bis die Flüssigkeit des Papier hochgezogen ist.
Wie gut das Fließmittel hochzieht, hängt im Wesentlichen vom Träger ab. Schreibpapier ist zu wenig saugfähig, Löschpapier geht schon besser, ich bevorzuge Laborfilterpapier. Ist das Papier zu saugfähig klappt es genausowening, wie bei nicht saugfähigem Papier. Zu lappiges Papier lässt sich nicht vernünftig in das Glas stellen oder hängen. Ich befestige den Träger immer am Deckel.
Die runden Chromatografien habe ich noch nie versucht, aber irgendwo sind die in den genannten Fäden auch beschrieben. Auch Heinrich scheint Laborfilterpapier zu benutzen.
Ich nehme mal an, du möchtest eine Chromatografie und kein Chromatogramm erstellen. Ein Chromatogramm wäre die Darstellung des Ergebnisses in Form einer Kurve.
Wenn das geklärt ist, musst du entscheiden, wie du deine Chromatografie erstellen willst, also entweder diese runden, die Heinrich (vanni52) erstellt, oder die klassische Streifenchromatografie. Ich bevorzuge die Letztere.
Benötigt wird ein Gefäß entsprechender Größe am besten aus Glas, ein Trägermaterial, meistens Papier, ein Fließmittel, meistens Wasser und eine Möglichkeit, den Träger zu befestigen.
Die Tinte wird auf den Träger aufgetragen (Achtung: sehr dünn auftragen) und der Träger dann so in das Glas gegeben, dass er unten in das Fließmittel eintaucht, aber nicht so tief, dass die Flüssigkeit über den Tintenstrich hinaus geht. Außerdem darf der Träger (Papierstreifen) nicht am Glas anliegen. Deckel drauf und warten, bis die Flüssigkeit des Papier hochgezogen ist.
Wie gut das Fließmittel hochzieht, hängt im Wesentlichen vom Träger ab. Schreibpapier ist zu wenig saugfähig, Löschpapier geht schon besser, ich bevorzuge Laborfilterpapier. Ist das Papier zu saugfähig klappt es genausowening, wie bei nicht saugfähigem Papier. Zu lappiges Papier lässt sich nicht vernünftig in das Glas stellen oder hängen. Ich befestige den Träger immer am Deckel.
Die runden Chromatografien habe ich noch nie versucht, aber irgendwo sind die in den genannten Fäden auch beschrieben. Auch Heinrich scheint Laborfilterpapier zu benutzen.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
Re: Wie erstelle ich ein Chromatogramm?
Das ist Vannis Spielgruppe.

was siehst Du da, vielleicht 3 unterschiedliche Sachen? Jede dieser Tinten besteht aus 10 Einzelkomponenten.
V.G.
Thomas