Tintenchromatogramme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintenchromatogramme
4001 Brillant-Rot (alt)
Im Vergleich mit der aktuellen Version:
4001 Brillant-Blau (1951 - 1963)
Mit unterschiedlichen Tintenkonzentrationen:
Im Vergleich mit der aktuellen Version:
4001 Brillant-Blau (1951 - 1963)
Mit unterschiedlichen Tintenkonzentrationen:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
4001 Blau-Schwarz (alt) im Vergleich zur aktuellen Version
In der alten Blau-Schwarz kein Hinweis auf einen Eisengallusanteil, im Gegensatz zur aktuellen Version (rechts).
Die Chromatographie wurde direkt nach dem Auftrag der Probe auf das Filterpapier durchgeführt.
Dann eine zweite Chromatographie, jetzt 10 min nach dem Auftrag:
Während sich bei der aktuellen Version nahe des Auftragspunktes noch deutlicher ein Eisengallusanteil zeigt, ist bei der alten Version immer noch kein Hinweis auf einen Eisengallusanteil zu sehen.
Möglicherweise ist der Eisengallusanteil der alten Tinte, die aus einer ca. 70 Jahre alten Einliterflasche stammt, komplett ausgefallen.
Zur Schreibprobe:
4001 Königsblau (Vergleich von drei Proben unterschiedlichen Alters)
In der alten Blau-Schwarz kein Hinweis auf einen Eisengallusanteil, im Gegensatz zur aktuellen Version (rechts).
Die Chromatographie wurde direkt nach dem Auftrag der Probe auf das Filterpapier durchgeführt.
Dann eine zweite Chromatographie, jetzt 10 min nach dem Auftrag:
Während sich bei der aktuellen Version nahe des Auftragspunktes noch deutlicher ein Eisengallusanteil zeigt, ist bei der alten Version immer noch kein Hinweis auf einen Eisengallusanteil zu sehen.
Möglicherweise ist der Eisengallusanteil der alten Tinte, die aus einer ca. 70 Jahre alten Einliterflasche stammt, komplett ausgefallen.
Zur Schreibprobe:
4001 Königsblau (Vergleich von drei Proben unterschiedlichen Alters)
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Für das Gemeinschaftsprojekt „Alte 4001 Pelikantinten“, zu dem bisher Proben von 22 Tinten zur Verfügung gestellt wurden, eine Übersicht (in der Reihenfolge der Vorstellungen):
Orange
Senf
Rosé
Pink
Violett
Hellgrün
Menthe
Brillant-Schwarz
Brillant-Grün
Khaki
Brillant-Braun
Umbra
Helianthe
Türkis
Moosgrün
Apfelsinenrot
Grau
Silbergrau
Brillant-Rot
Brillant-Blau
Blau-Schwarz
Königsblau
Es fehlen noch 6 Tinten, die vor ca. 30 Jahren, vor allem als TP/6 Patronen, erschienen sind, und zwar Apricot, Aubergine, Cyanblau, Flieder, Kirschrot und Pastellgrün.
Vielleicht liest ja gerade jemand mit, der noch eine dieser 6 alten Pelikantinten besitzt und hier ergänzen möchte.
Orange
Senf
Rosé
Pink
Violett
Hellgrün
Menthe
Brillant-Schwarz
Brillant-Grün
Khaki
Brillant-Braun
Umbra
Helianthe
Türkis
Moosgrün
Apfelsinenrot
Grau
Silbergrau
Brillant-Rot
Brillant-Blau
Blau-Schwarz
Königsblau
Es fehlen noch 6 Tinten, die vor ca. 30 Jahren, vor allem als TP/6 Patronen, erschienen sind, und zwar Apricot, Aubergine, Cyanblau, Flieder, Kirschrot und Pastellgrün.
Vielleicht liest ja gerade jemand mit, der noch eine dieser 6 alten Pelikantinten besitzt und hier ergänzen möchte.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Wäre vielleicht eine Suchanzeige bei Ebay-Kleinanzeigen noch eine Möglichkeit, die in Betracht kommt?vanni52 hat geschrieben: ↑15.05.2023 9:41
Es fehlen noch 6 Tinten, die vor ca. 30 Jahren, vor allem als TP/6 Patronen, erschienen sind, und zwar Apricot, Aubergine, Cyanblau, Flieder, Kirschrot und Pastellgrün.
Vielleicht liest ja gerade jemand mit, der noch eine dieser 6 alten Pelikantinten besitzt und hier ergänzen möchte.
Herzliche Grüße, Angelika
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
"Zuweilen macht es ja wohl nichts aus, wenn man seine Arbeit auf später verschiebt." (Der kleine Prinz)
Re: Tintenchromatogramme
Danke Dir für den Tipp, wäre auch grundsätzlich eine Option.Pensilea hat geschrieben: ↑15.05.2023 11:43Wäre vielleicht eine Suchanzeige bei Ebay-Kleinanzeigen noch eine Möglichkeit, die in Betracht kommt?vanni52 hat geschrieben: ↑15.05.2023 9:41
Es fehlen noch 6 Tinten, die vor ca. 30 Jahren, vor allem als TP/6 Patronen, erschienen sind, und zwar Apricot, Aubergine, Cyanblau, Flieder, Kirschrot und Pastellgrün.
Vielleicht liest ja gerade jemand mit, der noch eine dieser 6 alten Pelikantinten besitzt und hier ergänzen möchte.
Allerdings habe ich diese Plattform noch nie benutzt und warte dann lieber auf weitere mögliche Proben aus dem Forum.
Ich finde ohnehin, dass die 22 Tinten, die bisher zusammengekommen sind, ein tolles Ergebnis sind.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Ausgerechnet von meiner aktuellen Lieblingstinte, der Pelikan Edelstein Rose Quartz bisher noch kein Chromatogramm, also:
Und noch eine kleine Schreibprobe:
Und noch eine kleine Schreibprobe:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Bei der Sheaffer Skrip Red, einer roten Tinte mit einem leichten Orangestich, bestehen bei der Zusammensetzung zwei Möglichkeiten, entweder mit nur einem Farbstoff oder es liegt ein Farbstoffgemenge vor, dann müsste wohl ein gelber Farbstoff beteiligt sein:
Um nichts zu übersehen, zwei Chromatogramme mit unterschiedlichen Tintenkonzentrationen. Und es sieht nach nur einem Farbstoff aus.
Um nichts zu übersehen, zwei Chromatogramme mit unterschiedlichen Tintenkonzentrationen. Und es sieht nach nur einem Farbstoff aus.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Pelikan Calligraphy Inks
Den Chromatogrammen der Pelikan Indigo, Korallenrot und Farngrün sind die Chromatogramme der ähnlichsten 4001 Tinten, Königsblau, Brillant-Rot und Brillant-Grün gegenübergestellt:
Den Chromatogrammen der Pelikan Indigo, Korallenrot und Farngrün sind die Chromatogramme der ähnlichsten 4001 Tinten, Königsblau, Brillant-Rot und Brillant-Grün gegenübergestellt:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Hallo Leute,
durch Zufall bin ich an eine T10-Patrone von Lamy köngisblau geraten. Sie war in einem neuen gelben Safari 18, allerdings war der OVP noch 17,50 Euro -- falls das bei der Bestimmung des Herstellungsdatums hilft. Der Pappring war noch im Füller und die Patrone war noch recht voll. Aber ich denke, dass der Füller schon einige Jahre in dem Laden auf mich gewartet hat
Ich habe wieder Löschpapier und Leitungswasser verwendet. Es sind zwei blaue Banden zu erkennen: Ein Blau in etwa der Mitte des Chromatogramms und ein leicht dunkleres Blau, dass sich nur wenig von der Startlinie weg bewegt hat.
Die Tintenbesprechung ist hier: viewtopic.php?f=48&t=4522.
Viele Grüße Daniel
durch Zufall bin ich an eine T10-Patrone von Lamy köngisblau geraten. Sie war in einem neuen gelben Safari 18, allerdings war der OVP noch 17,50 Euro -- falls das bei der Bestimmung des Herstellungsdatums hilft. Der Pappring war noch im Füller und die Patrone war noch recht voll. Aber ich denke, dass der Füller schon einige Jahre in dem Laden auf mich gewartet hat

Ich habe wieder Löschpapier und Leitungswasser verwendet. Es sind zwei blaue Banden zu erkennen: Ein Blau in etwa der Mitte des Chromatogramms und ein leicht dunkleres Blau, dass sich nur wenig von der Startlinie weg bewegt hat.
Die Tintenbesprechung ist hier: viewtopic.php?f=48&t=4522.
Viele Grüße Daniel
- Dateianhänge
-
- Chromatogramm-Lamy_königsblau_Wasser.jpg (172.84 KiB) 4144 mal betrachtet
Re: Tintenchromatogramme
Lieber Daniel,
danke für das Chromatogramm und den Link.
Könnte die Lamy Blau ein Doppelgänger der Pelikan 4001 Königsblau sein?
danke für das Chromatogramm und den Link.
Könnte die Lamy Blau ein Doppelgänger der Pelikan 4001 Königsblau sein?
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Lieber Vanni,
bei den Farbstoffen kann ich keinen deutlichen Unterschied erkennen. Vielleicht unterscheiden sich die Tinten im Fließverhalten oder in der Trocknungszeit. Ich werde nachsehen, ob ich noch Pelikan 4001 Königsblau habe und wenn ja, werde ich ein Vergleichschromatogramm machen.
Viele Grüße Daniel
bei den Farbstoffen kann ich keinen deutlichen Unterschied erkennen. Vielleicht unterscheiden sich die Tinten im Fließverhalten oder in der Trocknungszeit. Ich werde nachsehen, ob ich noch Pelikan 4001 Königsblau habe und wenn ja, werde ich ein Vergleichschromatogramm machen.
Viele Grüße Daniel
Re: Tintenchromatogramme
Fritz Schimpf Morgenröte im Vergleich zur Fritz Schimpf Fritzrot
Beide Tinten im dunkelroten Bereich, die Morgenröte mit einem leichten Violettstich, der sich im Ausstrich vor allem bei geringerem Auftrag zeigt. Verantwortlich für diesen Violettstich ein pinkvioletter Einzelfarbstoff, der im Chromatogramm vom Laufmittel Wasser nach außen transportiert wird.
In der Vergrößerung besser zu sehen:
Darüberhinaus schaut es nach weiteren drei Einzelfarbstoffen aus, die mit einem anderen Laufmittel (Gemisch aus Wasser, Ethanol und Essigsäure) getrennt werden:
Am jeweiligen Auftragspunkt ein rostroter Einzelfarbstoff, und ein gelber Einzelfarbstoff. Dazwischen noch ein Farbstoff, dessen Farbe aufgrund der geringen Konzentration nicht eindeutig zu bestimmen ist. Also die Methode „viel hilft viel“:
Die Morgenröte also mit den vier Einzelfarbstoffen Rostrot, Pinkrot, Gelb und Pinkviolett.
Bei der Fritzrot lassen sich die Einzelfarbstoffe leichter bestimmen:
Pinkrot, Orange, Rot (Beere ?) und außen Türkis. Das Orange könnte auch eine Mischfarbe von Gelb und Rot sein. Unter dem Strich also ebenfalls vier Einzelfarbstoffe.
Fazit
Mit der Morgenröte und der Fritzrot hat Fritz Schimpf zwei ausgesprochen schöne dunkelrote Tinten im Sortiment, beim Farbton nicht sehr weit auseinander, allerdings mit völlig unterschiedlichen Rezepturen.
Beide Tinten im dunkelroten Bereich, die Morgenröte mit einem leichten Violettstich, der sich im Ausstrich vor allem bei geringerem Auftrag zeigt. Verantwortlich für diesen Violettstich ein pinkvioletter Einzelfarbstoff, der im Chromatogramm vom Laufmittel Wasser nach außen transportiert wird.
In der Vergrößerung besser zu sehen:
Darüberhinaus schaut es nach weiteren drei Einzelfarbstoffen aus, die mit einem anderen Laufmittel (Gemisch aus Wasser, Ethanol und Essigsäure) getrennt werden:
Am jeweiligen Auftragspunkt ein rostroter Einzelfarbstoff, und ein gelber Einzelfarbstoff. Dazwischen noch ein Farbstoff, dessen Farbe aufgrund der geringen Konzentration nicht eindeutig zu bestimmen ist. Also die Methode „viel hilft viel“:
Die Morgenröte also mit den vier Einzelfarbstoffen Rostrot, Pinkrot, Gelb und Pinkviolett.
Bei der Fritzrot lassen sich die Einzelfarbstoffe leichter bestimmen:
Pinkrot, Orange, Rot (Beere ?) und außen Türkis. Das Orange könnte auch eine Mischfarbe von Gelb und Rot sein. Unter dem Strich also ebenfalls vier Einzelfarbstoffe.
Fazit
Mit der Morgenröte und der Fritzrot hat Fritz Schimpf zwei ausgesprochen schöne dunkelrote Tinten im Sortiment, beim Farbton nicht sehr weit auseinander, allerdings mit völlig unterschiedlichen Rezepturen.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Hier ist das Vergleichschromatogramm von königsblauen Tinten. Das Trägermaterial ist wieder Löschpapier, das Laufmittel Leitungswasser. Aufgetragen sind von links nach rechts: Pelikan 4001 königsblau, Lamy T10 königsblau und Camlin Royal Blue. Die Camlin-Tinte ist völlig anders als die beiden anderen Tinten. Ihr Farbton ist auch etwas heller. Die beiden Tinten von Pelikan und Lamy sind auf dem Chromatogramm nicht zu unterscheiden. Hier ließe sich von Doppelgänger oder Tintenzwilling sprechen. Aber vielleicht unterscheiden sich die Tinten in Fließverhalten oder Trocknungszeit?
Viele Grüße Daniel
Viele Grüße Daniel
- Dateianhänge
-
- Chromatogramm-KB-Pelikan-Lamy-Camlin.jpg (162.24 KiB) 3950 mal betrachtet
Re: Tintenchromatogramme
Üblicherweise hatte die Lamy eine etwas höhere Oberflächenspannung und die sich daraus ergebenden Eigenschaften (geringerer Tintenfluß, höhere Randschärfe, weniger Ausfransen auf entspr. Papier). pH ist bei Königsblau auch so eine Sache. Aber das sind geringfügige Unterschiede. Bei demselben Farbstoff kann die Farbstoffmenge auch noch ein geringer Unterschied sein.
V.G.
Thomas
Re: Tintenchromatogramme
Danke, lieber Thomas! Gut zu wissen. Viele Grüße, Daniel