Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Hallo Thom,
lassen sich die scketchINK auch untereinander mischen? Mir ist Marlene zu blass und Frieda zu dunkel; zumindest wenn ich der farblichen Darstellung auf meinem Moniror Glauben schenken kann.
Gleiche Frage auch zu den Dokumentus Tinten. Lassen sich diese auch alle untereinander mischen (also nur die Dokumentus)?
Vielen Dank.
LG
Jürgen
lassen sich die scketchINK auch untereinander mischen? Mir ist Marlene zu blass und Frieda zu dunkel; zumindest wenn ich der farblichen Darstellung auf meinem Moniror Glauben schenken kann.
Gleiche Frage auch zu den Dokumentus Tinten. Lassen sich diese auch alle untereinander mischen (also nur die Dokumentus)?
Vielen Dank.
LG
Jürgen
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Hallo Jürgen,
das würde ich eben auch gerne mal wissen. R&K spezifiziert es nicht. Das haben aber schon Leute sowohl mit den dokumentus, als auch mit den sketchINK probiert, ich habe aber von niemandem Langzeiterfahrungen vernommen. Das mögliche Problem wäre eine Destabilisierung der Nanosuspension mit der Bildung von Pigmentagglomeraten, die sich dann aus der Flüssigkeit absetzen.
V.G.
Thomas
das würde ich eben auch gerne mal wissen. R&K spezifiziert es nicht. Das haben aber schon Leute sowohl mit den dokumentus, als auch mit den sketchINK probiert, ich habe aber von niemandem Langzeiterfahrungen vernommen. Das mögliche Problem wäre eine Destabilisierung der Nanosuspension mit der Bildung von Pigmentagglomeraten, die sich dann aus der Flüssigkeit absetzen.
V.G.
Thomas
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Hallo Thom,
danke für die Info.
Dann werde ich lieber die Finger davon lassen.
LG
Jürgen
danke für die Info.
Dann werde ich lieber die Finger davon lassen.
LG
Jürgen
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Leider konnte ich den Beitrag nicht mehr editieren, deshalb ein separater Post für den Zusatz:

Auf dem Tomoe River (welch Überraschung) kommt das Shading viel besser.
Allerdings weiß ich nicht, ob Abfotografieren nicht vielleicht besser wäre als Scannen.
Alle Menschen werden als Unikat geboren, doch die meisten sterben als Kopie. Daher bedenke: Mors certa, hora incerta!
Beschwere dich, doch mach es still. Ich höre dich, sofern ich will.
(¡)
Beschwere dich, doch mach es still. Ich höre dich, sofern ich will.
(¡)
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Ihr Lieben,
Mir ist eben ein ganz dummes Missgeschick passiert... ich wollte meinen blauen Stresemann-Pelikan wieder mit seiner Konpeki-Tinte befüllen. Bisschen was war noch drin, ich also losgedreht und ab mit dem Rest ins Konpeki-Fässchen. Da merke ich, dass ich den falschen Füller gegriffen hatte: mein 205er Pelikan, in dem Edelstein Sapphire war (und die nun im Konpeki-Fässchen ist). Der war schön voll gewesen...
Grrrrrr!
Hat das auf meine Konpeki irgendeine Auswirkung... die ist niegelnagelneu und war irre teuer... die wird ja nun nicht « umkippen », oder ?
So ein Mist ist mir echt noch nie widerfahren beim Auftanken... ist ja fast wie Benzin in den Diesel... (leider auch schon mal vorgekommen... sehr ärgerlich).
Muss ich da nun schlimmeres befürchten, oder ist es egal?
Lieben Dank !
Mir ist eben ein ganz dummes Missgeschick passiert... ich wollte meinen blauen Stresemann-Pelikan wieder mit seiner Konpeki-Tinte befüllen. Bisschen was war noch drin, ich also losgedreht und ab mit dem Rest ins Konpeki-Fässchen. Da merke ich, dass ich den falschen Füller gegriffen hatte: mein 205er Pelikan, in dem Edelstein Sapphire war (und die nun im Konpeki-Fässchen ist). Der war schön voll gewesen...
Grrrrrr!
Hat das auf meine Konpeki irgendeine Auswirkung... die ist niegelnagelneu und war irre teuer... die wird ja nun nicht « umkippen », oder ?
So ein Mist ist mir echt noch nie widerfahren beim Auftanken... ist ja fast wie Benzin in den Diesel... (leider auch schon mal vorgekommen... sehr ärgerlich).
Muss ich da nun schlimmeres befürchten, oder ist es egal?
Lieben Dank !
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Hallo Neryz,
wenn es keine Ausfällungen im Flakon gibt, gibt's auch keine im Füller. Wenn die Sapphire killerbar ist, könnte die Kon-peki die entfärben, dann wäre sie farblich vielleicht etwas verdünnt, ansonsten hast Du ein individuelles Blau gemischt.
V.G.
Thomas
wenn es keine Ausfällungen im Flakon gibt, gibt's auch keine im Füller. Wenn die Sapphire killerbar ist, könnte die Kon-peki die entfärben, dann wäre sie farblich vielleicht etwas verdünnt, ansonsten hast Du ein individuelles Blau gemischt.
V.G.
Thomas
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Lieber Thomas,
Danke Dir
Dann hab ich ja vielleicht noch mal Glück gehabt
Einen schönen Tag
Susanne
Danke Dir

Dann hab ich ja vielleicht noch mal Glück gehabt

Einen schönen Tag

Susanne
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Moin Neryz,
da Du ja schon im Thread "Tintenmischungen" postest ... echt ärgerlich, aber nun nicht mehr zu ändern.
Ich denke allerdings auch, dass es schlimmer hätte kommen können, denn die kon-peki und die Edelstein Sapphire sind sich (farblich gesehen) doch relativ ähnlich und von der Sapphire befinden sich wohl auch nicht mehr als 1-2ml im 50ml Tintenfass der kon-peki. (Vollständig) killerbar sind übrigens beide Tinten nicht.
Wenn sich im Tintenglas also keine fiesen Reaktionen zeigen, sollte die Tinte weiter nutzbar sein - da bin ich ganz bei Thom, der in Sachen Tinte ja der absolute Experte ist.
Mitfühlende Grüße,
Dagmar
da Du ja schon im Thread "Tintenmischungen" postest ... echt ärgerlich, aber nun nicht mehr zu ändern.



Ich denke allerdings auch, dass es schlimmer hätte kommen können, denn die kon-peki und die Edelstein Sapphire sind sich (farblich gesehen) doch relativ ähnlich und von der Sapphire befinden sich wohl auch nicht mehr als 1-2ml im 50ml Tintenfass der kon-peki. (Vollständig) killerbar sind übrigens beide Tinten nicht.
Wenn sich im Tintenglas also keine fiesen Reaktionen zeigen, sollte die Tinte weiter nutzbar sein - da bin ich ganz bei Thom, der in Sachen Tinte ja der absolute Experte ist.
Mitfühlende Grüße,
Dagmar
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Eine Sehr gute Seite ist die von Jane Blundell.
Eine Urban Sketcherin die sehr viele Tinten testet und auch mischt.
Eine Urban Sketcherin die sehr viele Tinten testet und auch mischt.
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Hallo Weidi,
danke für den Tipp! Die mischt vorrangig Pigmente https://www.janeblundellart.com/the-ult ... lours.html
bei Farbstoffen muss man schon ein bisschen aufpassen, dass die nicht miteinander chemisch reagieren. Ich habe zwar kein Beispiel mit Farbstofftinten zur Hand, aber bei einer verunglückten Eisengallustinte (da ist es noch problematischer) kann ich sowas mal zeigen.
V.G.
Thomas
danke für den Tipp! Die mischt vorrangig Pigmente https://www.janeblundellart.com/the-ult ... lours.html
bei Farbstoffen muss man schon ein bisschen aufpassen, dass die nicht miteinander chemisch reagieren. Ich habe zwar kein Beispiel mit Farbstofftinten zur Hand, aber bei einer verunglückten Eisengallustinte (da ist es noch problematischer) kann ich sowas mal zeigen.
V.G.
Thomas
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Vielen lieben Dank Dagmar!Pelle13 hat geschrieben: ↑13.05.2019 7:25Moin Neryz,
da Du ja schon im Thread "Tintenmischungen" postest ... echt ärgerlich, aber nun nicht mehr zu ändern.![]()
![]()
![]()
Ich denke allerdings auch, dass es schlimmer hätte kommen können, denn die kon-peki und die Edelstein Sapphire sind sich (farblich gesehen) doch relativ ähnlich und von der Sapphire befinden sich wohl auch nicht mehr als 1-2ml im 50ml Tintenfass der kon-peki. (Vollständig) killerbar sind übrigens beide Tinten nicht.
Wenn sich im Tintenglas also keine fiesen Reaktionen zeigen, sollte die Tinte weiter nutzbar sein - da bin ich ganz bei Thom, der in Sachen Tinte ja der absolute Experte ist.
Mitfühlende Grüße,
Dagmar
Bisher sieht meine Konpeki ok aus, umgekippt ist noch nix; ich denke mal, es ist alles tutti damit.
In Zukunft passe ich besser auf!
Liebe Grüsse,
Susanne
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Hallöchen,
aufgrund akuter Langeweile habe ich heute mal ein bisschen mit meinen Tinten "experimentiert" und wollte euch mein Ergebnis präsentieren!
Gemischt wurde:
1/4 Diamine Midnight Blue
1/4 Diamine Oxford Blue
1/4 Rohrer & Klingner Königsblau
1/4 Graf von Faber-Castell Steingrau
Ich finde was dabei herauskam ist schon sehr ansehnlich. Getestet habe ich das Ganze mit einem Namisu Ixion mit einer recht nassen F Bock Feder, dazu kommt dass die Tinte ein außerordentliches Fließverhalten hat. Auf dem Oxford Optik-Paper war sie nach 25 sec. immer noch nicht trocken!
Auf einem einfachen Klausurenblock (entspricht denke ich durchschnittlich schlechtem Kopierpapier) franst die Tinte aus und blutet stellenweise auch durch. Bilder davon möchte ich euch gerne ersparen.
Auf Oxford Optik-Paper dagegen funktioniert sie sehr gut.
Die Farbe ist jetzt nichts revolutionäres, aber irgendwie hat es mir die Mischung doch ein wenig angetan (vielleicht auch nur weil es meine Mischung ist).
Die Bilder sind leider nicht ganz so toll geworden, ich hoffe man kann trotzdem einigermaßen erkennen wie die Tinte sich macht. Ich versuche vielleicht noch was nachzureichen oder mal zu scannen.
Schöne Grüße
Valentin
PS: Wenn ich mir die Bilder auf dem Laptop so angucke kann man das Shading kaum erkennen
aufgrund akuter Langeweile habe ich heute mal ein bisschen mit meinen Tinten "experimentiert" und wollte euch mein Ergebnis präsentieren!
Gemischt wurde:
1/4 Diamine Midnight Blue
1/4 Diamine Oxford Blue
1/4 Rohrer & Klingner Königsblau
1/4 Graf von Faber-Castell Steingrau
Ich finde was dabei herauskam ist schon sehr ansehnlich. Getestet habe ich das Ganze mit einem Namisu Ixion mit einer recht nassen F Bock Feder, dazu kommt dass die Tinte ein außerordentliches Fließverhalten hat. Auf dem Oxford Optik-Paper war sie nach 25 sec. immer noch nicht trocken!
Auf einem einfachen Klausurenblock (entspricht denke ich durchschnittlich schlechtem Kopierpapier) franst die Tinte aus und blutet stellenweise auch durch. Bilder davon möchte ich euch gerne ersparen.

Auf Oxford Optik-Paper dagegen funktioniert sie sehr gut.
Die Farbe ist jetzt nichts revolutionäres, aber irgendwie hat es mir die Mischung doch ein wenig angetan (vielleicht auch nur weil es meine Mischung ist).

Die Bilder sind leider nicht ganz so toll geworden, ich hoffe man kann trotzdem einigermaßen erkennen wie die Tinte sich macht. Ich versuche vielleicht noch was nachzureichen oder mal zu scannen.
Schöne Grüße
Valentin
PS: Wenn ich mir die Bilder auf dem Laptop so angucke kann man das Shading kaum erkennen

- Dateianhänge
-
- IMG_20200124_153625.jpg (608.4 KiB) 6776 mal betrachtet
-
- Überblick.jpg (667.91 KiB) 6776 mal betrachtet
-
- Nahaufnahme 2.jpg (629.46 KiB) 6776 mal betrachtet
-
- Nahaufnahme.jpg (608.76 KiB) 6776 mal betrachtet
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Ich habe Pelikan 4001 brillantrot (2/3) und eine dunkelrote (habe die genaue Bezeichnung notiert, das Schriftstück aber gerade nicht zur Hand; werde es aber nachreichen, wenn ich es gefunden habe) Standardgraph-Tinte (1/3) gemischt; zu einem Zeitpunkt, zu dem ich noch nicht wusste, dass man das nicht machen soll. Das Ergebnis war zufriedenstellend; sehr dicht an der Ruby Edelsteintinte. Ich hatte das Gefühl, dass die Mischung besser fließt als die Ruby, aber da ich ein Tintenfass immer nur einen einem Füller schreibe, kann das auch am Füller/der Feder (beides M400 F Federn) liegen.
Liebe Grüße, Hal
Liebe Grüße, Hal
- Edelweissine
- Beiträge: 2677
- Registriert: 08.01.2016 18:32
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Mir gefällt die Farbe, wenn ich Pelikan Edelstein Ruby und Cross schwarz im Verhältnis 1:1 mische. Es ergibt sich in fließfreudigen Haltern ein sattes Schokobraun.
Allerdings stockt manches Mal die Tinte, und neben Blasenbildung beobachte ich auch "Ringe" in der Patrone.
Was passiert dort?
Allerdings stockt manches Mal die Tinte, und neben Blasenbildung beobachte ich auch "Ringe" in der Patrone.
Was passiert dort?
- Dateianhänge
-
- 20200314_160023-966x1288.jpg (132.46 KiB) 6417 mal betrachtet
Gruß,
Heike
Heike
Re: Tintenmischungen: Rezepte und Erfahrungen
Ich hätte nicht gedacht, dass Tintenmischen so viel Spaß bringt.
Hier mal eine Mischung aus der Montblanc Disney und der Montblanc Midnight Blue (aktuelle Version) im Verhältnis 1:1:
Dieses Thema allerdings nicht nur just for fun, sondern schon mit einer Zielsetzung. Zum einen bin ich auf der Suche nach einem Verwendungszweck für die Montblanc Disney, eine kaum lesbare Tinte im knallgelben Highlighter Look.
Und dann noch die Suche nach einer Rezeptur zum Nachbau der Montblanc Racing Green. Vielleicht also zwei Fliegen mit einer Klappe.
Bei der Auswahl der zu mischenden Tinten gibt es hier einige Tipps, etwa den, Tinten des gleichen Herstellers zu verwenden. Und vor allem sollten die Tinten möglichst gleiche pH-Werte besitzen.
Als Anfänger möchte ich zunächst klein starten, also erstmal nur eine Mischung aus zwei Tinten. Und nicht sofort alle sechs in der MBRG enthaltenen Einzelfarbstoffe, die sich im Chromatogramm zeigen, in den Blick nehmen.
Bei der Auswahl der beiden Tinten bringt die MB Disney immerhin den Vorteil mit sich, nur einen Einzelfarbstoff zu enthalten:
Bei der Montblanc Midnight Blue dominiert ein blauer Farbstoff, dazu noch ein kaum wahrnehmbarer roter Farbstoff und ein schwarzer Farbstoff, der nach Tintenauftrag wasserunlöslich wird und für eine gewisse Wasserresistenz sorgt:
Das Ergebnis zeigt, dass lediglich ein Ziel erreicht wird, und zwar eine Verwendung für die MB Disney zu finden. Immerhin gefällt mir die Mischung ganz gut, mit einem schönen gedeckten Mittelgrün, einem prima Shading und einem guten Fluss. Die Sättigung unter dem Durchschnitt, verantwortlich dafür die MB Disney, die zwar mit dem bekannten Farbstoff Uranin/ Fluorescein knallgelb daherkommt, aber beim Sättigungsgrad ein eher dünnes Süppchen ist.
Und der gewünschte Ersatz für die Montblanc Racing Green ? Muss warten.
Wie nah die Mischung an die Racing Green herankommt, bzw. wie groß der Abstand noch ist, zeigt auch der Vergleich der Chromatogramme:
Hier mal eine Mischung aus der Montblanc Disney und der Montblanc Midnight Blue (aktuelle Version) im Verhältnis 1:1:
Dieses Thema allerdings nicht nur just for fun, sondern schon mit einer Zielsetzung. Zum einen bin ich auf der Suche nach einem Verwendungszweck für die Montblanc Disney, eine kaum lesbare Tinte im knallgelben Highlighter Look.
Und dann noch die Suche nach einer Rezeptur zum Nachbau der Montblanc Racing Green. Vielleicht also zwei Fliegen mit einer Klappe.
Bei der Auswahl der zu mischenden Tinten gibt es hier einige Tipps, etwa den, Tinten des gleichen Herstellers zu verwenden. Und vor allem sollten die Tinten möglichst gleiche pH-Werte besitzen.
Als Anfänger möchte ich zunächst klein starten, also erstmal nur eine Mischung aus zwei Tinten. Und nicht sofort alle sechs in der MBRG enthaltenen Einzelfarbstoffe, die sich im Chromatogramm zeigen, in den Blick nehmen.
Bei der Auswahl der beiden Tinten bringt die MB Disney immerhin den Vorteil mit sich, nur einen Einzelfarbstoff zu enthalten:
Bei der Montblanc Midnight Blue dominiert ein blauer Farbstoff, dazu noch ein kaum wahrnehmbarer roter Farbstoff und ein schwarzer Farbstoff, der nach Tintenauftrag wasserunlöslich wird und für eine gewisse Wasserresistenz sorgt:
Das Ergebnis zeigt, dass lediglich ein Ziel erreicht wird, und zwar eine Verwendung für die MB Disney zu finden. Immerhin gefällt mir die Mischung ganz gut, mit einem schönen gedeckten Mittelgrün, einem prima Shading und einem guten Fluss. Die Sättigung unter dem Durchschnitt, verantwortlich dafür die MB Disney, die zwar mit dem bekannten Farbstoff Uranin/ Fluorescein knallgelb daherkommt, aber beim Sättigungsgrad ein eher dünnes Süppchen ist.
Und der gewünschte Ersatz für die Montblanc Racing Green ? Muss warten.
Wie nah die Mischung an die Racing Green herankommt, bzw. wie groß der Abstand noch ist, zeigt auch der Vergleich der Chromatogramme:
LG
Heinrich
Heinrich