Tinten- und Füller-Rotation

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

estilográfica&tinta
Beiträge: 21
Registriert: 02.12.2024 10:30

Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von estilográfica&tinta »

Hallo zusammen,

ich möchte heute mal ein Thema ansprechen, das mich so ein wenig umtreibt. Und zwar das Thema Füller- und Tintenrotation.
Ich weiß, es gab schon das ein oder andere Thema, da diese aber alle recht alt zu sein schienen, habe ich dieses neue Thema eröffnet.

Ich habe heute mal meine Tintenbestände etwas konkreter erfasst, die sich in den letzten Monaten angesammelt haben. Bis Oktober letzten Jahres bin ich konsequent mit drei verschiedenen Gläsern Tinte ausgekommen, dazu noch zwei kleine Diamine-Gläschen, und „gut war‘s“.

So, Stand heute, nach erfolgter „Inventur“ das Ergebnis: 31 Tinten, die meisten davon offen, und so ca. 1,2 l Tinte im Haus… Ein Vorrat, der vermutlich für‘s Leben reicht.

Eine feste Tinten-Rotation habe ich nicht (mehr), zwar ein paar Leitlinien (Welcher Füller mit welcher Farbe/Tinte), aber eben kein System. Das führt bei mir aktuell dazu, dass ich weit mehr Füller „unter Tinte“ habe, als ich eigentlich will, und gefühlt keines der Gläser auch nur Anstalten macht, leerer zu werden.

Wie macht ihr das denn, dass ihr die Tinten „mit System“ leerschreibt, jede Tinte regelmäßig nutzt, oder ist das einfach kein Kriterium bei Euch ? Und habt ihr einen Überblick, wann ihr welche Tinte wie oft nutzt? Ich hatte schon die Idee, Tinten einen Füller fest zuzuordnen, zumindest wenn es farblich passt.

Irgendwie möchte ich eine „sinnige“ Rotation haben, wenn man es so ausdrücken möchte.
Da ich Student bin, kann ich nicht einmal z.B. eine „Bürotinte“ fest zuordnen, denn in 95% aller Fälle kann ich schreiben, mit was ich möchte — okay, eine Klausur in Diamine Hope Pink oder Lamy Mango wäre vielleicht zu viel des Guten, aber mein letztes Skript zur Klausurvorbereitung ist z.B. komplett mit Pelikan Edelstein Garnet verfasst — geht also…

Bin gespannt auf Eure Sicht auf die Dinge !
Benutzeravatar
imperius
Beiträge: 638
Registriert: 21.01.2022 10:20
Wohnort: Ludwigsburg

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von imperius »

Guten Morgen,

ich erfasse alle Tinten und Füller per Excel, sodass ich immer einen Überblick habe. In Rhodia-Bücher trage ich dann ein, mit welcher Tinte welcher Füller betankt ist. Sobald ein Füller leer geschrieben ist, wird er gereinigt und kommt zurück in die Mappe. Somit habe auch ich (bewusst) keine "feste Zuordnung" Tinte zu Füller.

Was den Vorrat an Tinte angeht: ich biete über das Forum 2-3 mal im Jahr Proben an und stelle (fast) die ganze Liste ein. Das wird von vielen oft und gerne genutzt. Der Aufwand ist groß und keinesfalls gewinnbringend (eher im Gegenteil), mein Ziel ist aber auch überhaupt nicht, im plus raus zu gehen sondern anderen eine Freude zu machen und zugleich den riesigen Bestand zu reduzieren. Manchmal verkaufe ich auch Gläser übers Forum, wenn es mir dann doch zu viel wird oder Tinten nicht so gut gefallen, wie erhofft.

Viele Grüße
Norbert
Vera2023
Beiträge: 33
Registriert: 25.06.2023 19:24

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von Vera2023 »

Ja, über dieses Thema habe ich mir auch schon Gedanken gemacht 🤗 Allerdings sind es bei mir mittlerweile über 200 Tinten, die auch alle einmal geschrieben werden möchten!
Eine Idee hatte ich im Advent, da habe ich explizit 24 "ältere" Tinten heraus gesucht und die als Adventskalender genutzt! Hat richtig Spaß gemacht und kein extra Geld gekostet 😉
Ansonsten habe ich auch einige feste Tinten-Füller Kombis, für manche Füllfederhalter habe ich sogar explizit eine Tinte dazu gekauft.
Nun, ich werde meine 10, irgendwas Liter Tinte wohl nicht aufbrauchen, aber ich freue mich einfach diese Auswahl zu haben, und auswählen tu ich nach Lust und Laune!
Das rotieren bei den Füllern ist dann schwieriger, die sind doch alle toll und wollen auch alle mal geschrieben werden 😊
Zu diesem Zweck habe ich mir ein Füller-Buch angelegt, da ist jeder eingetragen wann er das letzte mal mit welcher Tinte betankt war.
Mit diesem System komme ich ganz gut klar, und so kommt jeder mal ab die Reihe.
Durchschnittlich habe ich ca 20-25 Füller unter Tinte, mehr wäre mir zu viel, weniger wird dann langweilig 😂
Ja, ich habe mich seit 2020 auch von dem Füller und Tinten Virus anstecken lassen, und finde es einfach toll!
Vera2023
Beiträge: 33
Registriert: 25.06.2023 19:24

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von Vera2023 »

imperius hat geschrieben:
15.03.2025 3:33

ich erfasse alle Tinten und Füller per Excel, sodass ich immer einen Überblick habe.
Danke für den Hinweis, hatte ich vergessen, ja, auch meine Füller und Tinten sind in Excel erfasst und von Zeit zu Zeit drucke ich mir die Listen aus und gleiche sie nit dem Füllerbuch ab 😉
SteamDevil

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von SteamDevil »

estilográfica&tinta hat geschrieben:
15.03.2025 1:40
Irgendwie möchte ich eine „sinnige“ Rotation haben, wenn man es so ausdrücken möchte.
Wieder mal so eine Definition, ander sich wohl die meisten Geister scheiden.
Was ist sinnig??
Angefangen bei so Hardcore-Patienten, denen es schlicht egal ist welche Farbe in welchen Füller kommt. Da hat man dann schon mal in einem gelb/grünen Füller ein Türkis oder Pink darin.
Andere belegen ihre Füller mit ganzen Farbkategorien. Da kommen in den einen nur violette Tinten, in den anderen nur dunkelgrüne usw...
Und dann eben jene, die ihren Füllern großteils feste Tinten zuweisen. So kommt in Füller A. nur Pelikan Edelstein Apatite und in Füller B. nur Diamine Merlot etc. p.p…

Hat man z.B. annähernd die gleiche überschaubare Anzahl von Tinten wie von Füllern, kann man durchaus mit festen Zuordnungen arbeiten. Hält man diese Füller dann auch in einer kontinuierlichen Rotation, wird sich der Verbrauch an Tinte durchaus bemerkbar machen.

Übertreibt man es aber - so wie ich - mit aktuell 224 Füllern und 101 Tinten, kann einem schon mal der Überblick verloren gehen.
Norberts Methode mit Excel Tabellen zu arbeiten ist da dann schon mal ein sehr guter Ansatz.
Manche sind aber auch schon im kleinen Rahmen leicht "verwirrt" oder haben (weil man es vielleicht noch nicht gewohnt ist) einfach keinen Überblick.
Aber keine Sorge. Mit der Zeit findet man da immer irgendwie sein eigenes System.
Ich persönlich nutze die Seite https://www.fountainpencompanion.com zur Archivierung von Füllern und Tinten.
Da habe ich auch Möglichkeiten Zuweisungen einzutragen in welchen Füller gerade welche Tinte ist, wann dieser damit befüllt wurde, wann ich neu befüllt oder gewechselt habe u.s.w…
Auch ist die Liste mit Füllern öffentlich für niemanden einsehbar und nur für einen jeden selbst zugänglich.
Das hat folgenden Grund:
Your pen collection is private and no one but you can see it. This is because pens can be worth quite a lot and I don't want to provide a list of people to rob. Maybe this will change in the future, but there will always be the possibility to keep this part private.
Jedenfalls bietet diese Seite eine einfache Lösung zur Verwaltung seiner Füller und Tinten und welcher mit was seit wann befüllt ist.
Die relativ einfache Handhabung kommt auch jenen entgegen, die nicht so firm mit Excel Tabellen oder Datenbanken wie Acces (SQL) sind.

Übrigens:
Die einzelnen Tabellen lassen sich dann auch als *.csv Datei exportieren.
Man kann sie aber auch direkt ausdrucken oder als *.pdf speichern (in den Druckeroptionen als Ziel einstellbar).

Ich persönlich bin eher der Typ, der seinen Füllern ganze Farbkategorien zuweist.
Ein Füller in der Farbgebung "Amber" (Bernstein) bekommt daher von mir eher sehr hellbraune bis orange Tinten, ein hellblauer Füller bekommt dann eben Hellblau oder Türkis verordnet.
Ausnahmen bilden meine sog. Joker-Füller in Schwarz, Weiß oder Silber. Auf Grund deren Neutralität packe ich in die gerne alles rein, was ich so nicht passend für andere Füller empfinde.

Einen kleinen Spleen aber habe ich da dann doch:
In einen schwarzen Füller mit goldenen Applikationen kommt generell erst mal eine dunkelgrüne Tinte. So z.B. Pelikan 4001 Dunkelgrün, Ostrich Green Emerald, Standardgraph Zypressengrün oder Diamine November Rain etc…
Irgendwie wirkt eine solche Füller/Tinten Kombi in meinen Augen edel und gediegen und ist ein MUSS.

Wenn es Dir also in erster Linie um einen konstanten Verbrauch geht und die Stückzahl der Füller überschaubar ist, würde ich mit festen Zuweisungen arbeiten. Auch würde ich eine wöchentliche oder 14-tägige Rotation mit parallel 2-3 Füllern ansetzen.
Ich würde da im Studium einen Füller mit bestimmter Farbe dem Fachbereich A zuweisen, Füller B dann für Unterthemen oder fachfremdes (im griech. Wortsinn also "idiotisches") und Füller C für Anmerkungen und anderweitige Notizen. Und in 1-2 Wochen sind dann die nächsten dran...

Das mal so meine ersten schnellen Gedanken dazu...
V-Li
Beiträge: 2112
Registriert: 17.01.2018 10:40

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von V-Li »

Meine Füller rotieren immer in derselben Reihenfolge. Es gibt keine Zuordnung von Füller zu Tinte, manchmal mache ich einen "Sprint" und halte eine größere Anzahl Stifte mit derselben Tinte bis diese leer ist. Aber alles flexibel.
moniaqua

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von moniaqua »

estilográfica&tinta hat geschrieben:
15.03.2025 1:40
Irgendwie möchte ich eine „sinnige“ Rotation haben, wenn man es so ausdrücken möchte.
Da ich Student bin, kann ich nicht einmal z.B. eine „Bürotinte“ fest zuordnen, denn in 95% aller Fälle kann ich schreiben, mit was ich möchte — okay, eine Klausur in Diamine Hope Pink oder Lamy Mango wäre vielleicht zu viel des Guten, aber mein letztes Skript zur Klausurvorbereitung ist z.B. komplett mit Pelikan Edelstein Garnet verfasst — geht also…
Den Ansatz von @Steamdevil finde ich schon ganz sinnvoll, das könnte man auch ausweiten auf Tripel oder so für Fächer. Also Fach "Mathe" Füller A schreiben, B Anmerkungen, C Unterstreichungen, Fach "Englisch" Füller D, E, F etc.
Und aus Sicht einer sinnvollen Vorbereitung würde ich empfehlen, die Tinte/Füller-Kombi, die Du zur Klausur im verwendest, auch bei der Vorbereitung herzunehmen (gleiche Bedingungen und so). Ist zwar nur eine Kleinigkeit, gibt aber letztlich auch Ankerpunkte und Sicherheit. Die Hope Pink oder Mango kannst Du immer noch für Anmerkungen in der Vorbereitung nutzen, dann kommt auch gleich eine andere Füllfeder zum Einsatz.
Da in den Klausuren i.d.R. dokumentenecht gefordert sein wird, ist da eh schon eine Einschränkung da. Da haste vielleicht im Füller A dokumentenecht schwarz, in D hellblau, in G dunkelblau etc.
Ulrike_Hannover
Beiträge: 75
Registriert: 23.09.2023 13:24
Kontaktdaten:

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von Ulrike_Hannover »

Ich benutze ebenfalls den FountainPenCompanion und da sich bei mir zusammen mit den Proben knapp 300 Tinten angesammelt haben (Autsch!) rotiere ich regelmäßig durch. Ich habe ständig 3-6 Füller in Gebrauch und befülle sie in der Regel zur Hälfte mit bürotauglichen Tinten und zur Hälfte mit farbigen Fun-Tinten. Die schreibe ich leer und dann kommen neue Füller, die ich laut dem FPC am längsten nicht benutzt habe, und neue Tinten in die Rotation.

Auf bestimmte Tinten-Füller-Farbkombinationen versteife ich mich nicht, solange diese sich nicht beißen. Ich achte eher darauf, dass Schimmertinten nur mit B oder BB-Federn geschrieben werden.

Auf diese Weise bekomme ich natürlich keine Gläser leer. Aber mein Ziel ist es, auch erstmal alle Tintenproben auch wirklich auszuprobieren.
Viele Grüße
Ulrike

https://www.UlrikeSkadir.de
Benutzeravatar
BC666
Beiträge: 384
Registriert: 15.03.2021 11:36
Wohnort: bei Hamburg

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von BC666 »

Bei mir rotiert gar nichts :D. Es würde mir das Herz brechen, die geliebten Stücke arbeitslos in einer Schublade zu wissen.

Meine ca 80 Füller sind deshalb alle befüllt (bis auf die, die aus irgendwelchen Gründen nur noch zur Deko dienen). Es steht halt überall ein kleines Gläschen Wasser als Starthilfe, falls doch mal jemand zu lange im Mäppchen lag.

Farbige Füller bekommen passende Tinten. Stresemänner schreiben in Violett/Rosa/Pink-Tönen. Schwarze dürfen eh alles. Auswahl an Tinten habe ich reichlich - weit über 100. Die werde ich niemals alle leer bekommen, aber das ist mir auch egal. Trotzdem kaufe ich gern mal neu und erfreue allein am Anblick der sortierten Gläschen.

Eine Excel-Liste hatte ich mal getestet und ganz schnell wieder gelöscht. Da mein PC nicht ständig läuft, war diese eh nie aktuell. Außerdem ist mir das zu technisch und neumodisch für solch ein schönes Thema. Da stöbere ich lieber in meinen handschriftlichen Aufzeichnungen: Je Füller ein Foto, rückseitig versehen mit Infos über Kauf und Eigenheiten, und dahinter ein mit einem "Currently inked"-Stempel versehenes Tomoe-Papier, wo jede Befüllung notiert wird und fertig.
LG, Claudia
Benutzeravatar
Entschleuniger
Beiträge: 655
Registriert: 11.03.2021 18:34

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von Entschleuniger »

Ich würde ja gerne mit Excel meine Anhäufung organisieren. Aber ich komme nicht klar damit. Ich habe immer drei Fragezeichen über meinem Kopf :D :D :D
1607_martin bei Instagram.
Benutzeravatar
BC666
Beiträge: 384
Registriert: 15.03.2021 11:36
Wohnort: bei Hamburg

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von BC666 »

Ich würde ja gerne mit Excel meine Anhäufung organisieren. Aber ich komme nicht klar damit. Ich habe immer drei Fragezeichen über meinem Kopf :D :D :D
Hi Martin,

kannst gerne Dein Laptop zum nächsten Treffen einpacken. Dann können wir die Liste zusammen anfangen. Für normale Tabellen reicht mein Wissen. Wenn Du allerdings Auswertungen, Törtchen und Pivot möchtest, bin ich auch raus :lol:
LG, Claudia
SteamDevil

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von SteamDevil »

Entschleuniger hat geschrieben:
15.03.2025 14:44
Ich würde ja gerne mit Excel meine Anhäufung organisieren. Aber ich komme nicht klar damit. Ich habe immer drei Fragezeichen über meinem Kopf :D :D :D
Und eben genau da greift der https://www.fountainpencompanion.com ein.
Man muß sich nicht um jede einzelne Formel und/oder Verknüpfung selber kümmern. Dort hat man im Kern 3 Listen zu Grunde liegen.

Liste 1: Füller. Klar, denn um die geht es ja auch. Beinhaltet Marke, Modell, Farbe, Federstärke, Farbe der Beschläge, Preis usw…

Liste 2: Tinten. Auch hier: Marke, Linie, Farbe, Art des Gebindes etc… Und die muß ich nicht mal komplett selbst eingeben, sondern nutze bequem die Suchfunktion, in der ich Marke, Serie oder den Namen eingebe. Da sich in der Datenbank mit - Ausnahme der neusten Jubiläumstinten etc. - nahezu alle gebräuchlichen Tinten befinden (teils mit Rezensionen) erspart das viel Arbeit.

Liste 3: Derzeit befüllt. Diese Liste ergibt sich dann aus verknüpften Eintragungen beider vorherigen Listen. Und das recht bequem, denn ich gebe nur die Anfangsbuchstaben ein und der Rest erfolgt per Dropdown-Menü.

Aussehen tut das ganze dann so:
  • Bildschirmfoto vom 2025-03-15 20-24-39.jpg
    Bildschirmfoto vom 2025-03-15 20-24-39.jpg (154.64 KiB) 1922 mal betrachtet
    Bildschirmfoto vom 2025-03-15 20-25-25.jpg
    Bildschirmfoto vom 2025-03-15 20-25-25.jpg (177.01 KiB) 1922 mal betrachtet
    Bildschirmfoto vom 2025-03-15 20-26-34.jpg
    Bildschirmfoto vom 2025-03-15 20-26-34.jpg (156.99 KiB) 1922 mal betrachtet
    Bildschirmfoto vom 2025-03-15 20-27-27.jpg
    Bildschirmfoto vom 2025-03-15 20-27-27.jpg (208.23 KiB) 1922 mal betrachtet
Hierbei habe ich schon die meisten für mich irrelevanten Spalten bei den Füllern ausgeblendet. Man hätte also noch weit mehr Informationen zur Verfügung.
Und natürlich lassen sich diese Listen auch nach den jeweiligen Spalten sortieren. Also Name von A-Z oder Z-A, in Benutzung, zuletzt benutzt und vielem mehr.

Und wie auch schon erwähnt: Ich kann die Listen bequem im CSV Format ausdrucken für Excel oder LibreOffice Calc. Aber auch schlicht direkt mit Strg+P ausdrucken oder als PDF speichern.
Es steht also nahezu alles dahingehend frei und zur Verfügung.

Auch kann ich anderen damit eine Liste meiner vorhandenen Tinten per Link auf mein "Tintenprofil" zeigen. Wie in diesem Fall das meine:
https://www.fountainpencompanion.com/users/38092
Was es einem schon mal erspar eine Excel-Liste zu erstellen, zu speichern und dann zu versenden.
Auch eine nette Sache.

Insgesamt betrachtet ein extrem nützliches und einfaches (kostenloses) Tool zur Verwaltung von Füllern und Tinten.
Von einem Enthusiasten für alle Enthusiasten.

An dieser Stelle geht mein Dank an den Schöpfer Urban Hafner!!
Die Arbeit, welche er sich damit macht - und das für lau - ist schon bemerkenswert und kann nicht hoch genug Wertschätzung erfahren.
Ich weiß zwar nicht ob er jemals hier im Forum aktiv war - oder auch ist, aber gesagt haben will ich es trotzdem mal.



So, und damit wieder zum Kern des Themas…

Im Rahmen einer Rotation von Füller und Tinte ist oben beschriebenes Tool natürlich eine sehr praktische Hilfe, nimmt einen aber nicht das eigentliche Konzept ab.
Das muß man sich dann schon selber er- bzw. ausarbeiten.
Will man eine eher lockere Rotation, die jetzt nicht so strickt an Zeiten gebunden ist oder doch lieber eine striktere, in der man z.B. jeden Sonntag punkt 12:00 Uhr Füller und Tinte wechselt. Ebenso der Zeitrahmen, ob wöchentlich, 14-tägig, monatlich, im Quartal, im Tertiär eines Monats - sprich: alle 10 Tage ... usw...

Dann eben die Entscheidung der Art der Zuweisung von Tinten.
Eine feste Farbe pro Füller, eine Farbkategorie (egal ob weiter oder enger gefasst in dem man noch in Schattierungen unterteilt).
Will man passende Farben nutzen oder Komplementärfarben...
Da muß jeder seine eigenen Präferenzen ausloten und bei Bedarf einbringen. Mag anfangs zwar noch müßig erscheinen, wird aber mit der Zeit schlicht Gewohnheit. Und letztlich entwickelt man dann auch sein eigenes System, das einem komfortabel erscheint.

Ich bin z.B. sehr strikt bei der Pflege meiner Datenbank, bei Rotationen aber etwas lockerer und nicht zeitlich stringent. Das entscheidet dann eher wieder mein Bauchgefühl.
Und - wie schon im anderen Post erwähnt - farblich bin ich da auch etwas lockerer, indem ich eher weit gefasste Farbkategorien mit Füllern verbinde.
Bei Blau z.B. unterscheide ich in erster Linie lediglich zwischen hellen und dunklen Blautönen. Andere gehen da schon viel weiter und unterteilen noch in Teal- und/oder Türkistöne etc... Ebenso beim Violet: Da habe ich nur helle und dunkle Violet-/Lilatöne. Andere unterscheiden noch in Blau-Violet und Rot-Violet etc...
Es ist also eine rein persönliche Sache, wie man sich die Dinge einteilen möchte. Bleibt man eher "pauschal" oder will vom kleinen ins kleinste gehen.

Mein persönlicher Tip:
Fang mit einer eher pauschalisierten Variante an. Mit der Zeit wird es sich dann schon heraus kristallisieren in welche Richtung man dann gehen will und wird sich das entsprechende System dann auch zusammen schustern.

Oder wie ich immer gerne sage:
Immer locker vom Hocker, statt hektisch vom Ecktisch!
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1728
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von Faith »

BC666 hat geschrieben:
15.03.2025 17:22
Wenn Du allerdings Auswertungen, Törtchen und Pivot möchtest, bin ich auch raus :lol:
Könnte ich bei Bedarf bieten. Nicht im professionellen Umfang, aber ich weiß wie es geht und kann ein paar Statistiken auswerfen lassen. ;)
Ich jongliere ganz gerne mal mit Daten, verschiedene Visualisierungen können völlig neue Erkenntnisse bringen.

Ich habe eine Excel-Datei, in der alle Füller auf einem Blatt gelistet sind, alle Tinten auf einem weiteren. Ein Blatt enthält die Daten wann welcher Füller mit welcher Tinte betankt, aufgefüllt, gespült und geleert wurde. Spülen ist nicht gleich leeren, weil zum Beispiel der Capless gespült werden muss, damit Tintenreste den Verschluss vorne nicht verkleben und der Füller dann austrocknet.
Die Excel-Datei liegt in einer Cloud, so kann ich immer darauf zugreifen, meine eigenen Geräte haben alle eine Offline-Version, die sie bei Bedarf neu synchronisieren.
Der größte Vorteil von Excel ist für mich entscheidend: Ich kann auch später noch Infos zu Füllern ergänzen, auf die ich bis dahin verzichten konnte und mir daraus was zusammenbauen. Das geht auf dem Papier leider nicht so gut.
Meine Liste auf dem Papier vergesse ich daher öfter mal zu pflegen, später fällt mir dann auf, dass da Kombinationen fehlen.

Um die eigentliche Frage zu beantworten: Welche Tinte in welchen Füller kommt hängt bei mir primär von den Eigenschaften ab, wenig bis gar nicht von der Farbe. Meine Füller sind allerdings auch relativ schlicht.
Beispielsweise bin ich mit manchen Tintenarten (z.B. Pigment, Extreme Sheen) vorsichtig, meine wertvollen Füller (materiell und/oder ideell ist dabei egal) bekommen nicht einfach alles, ich möchte schließlich lange Freude daran haben. Eine Wissenschaft mache ich aber nicht daraus, ich nutze, was mir gefällt.
Ein Alltagsschreiber ist mit einer dunklen, gedeckten Farbe gefüllt die wechseln kann. Dazu einer mit was Buntem zum hervorheben und vielleicht noch einer mit einer zweiten alltagstauglichen Farbe. Mehr brauche ich normalerweise nicht. Bei Neuzugängen, Stammtischen o. Ä. sind es auch mal mehr bis gefühlt sehr viele, die ich dann aber auch gerne wieder zeitnah leer bekommen möchte.

Ich habe sehr viel weniger Füller als verschiedene Tinten, von denen die Meisten zum Glück Proben oder zumindest kleine Mengen sind. Und von diesen Füllern schreibe ich nur wenige wirklich gerne, so dass ein Teil eigentlich weiterziehen, oder zumindest für mich tauglich gemacht werden müsste.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Freizeitsportler
Beiträge: 482
Registriert: 01.08.2024 23:28
Wohnort: Paradise City

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von Freizeitsportler »

Ich las mal irgendwo den Slogan "reduce to the max" und bin davon immer wieder sehr angetan, ebenso von "keep it smart and simple".

Darum ist eine Begrenzung der Zahl an Füllern und Tinten schon mal wichtig.

Zwanzig Füller und Tinten können bestens für jede Situation die passende Lösung bieten.

Es macht Sinn, optimale Füller-Tinten-Kombinationen zu haben. Dabei geht es nicht nur um Farben, sondern darum, wie der Schreibfluss ist und welche Tinten besonders dichte Füller brauchen und welche nicht.

In der Probierphase kannst Du kurzfristig evtl. mehr Füller und Tinten haben. Doch nach dem Testen, lass weiterziehen, was Du nicht brauchst.

Dann bleibt alles übersichtlich. Zudem kannst Du einmal in der Woche alle Füller auf einem Blatt kurz anschreiben und hast den Tintenfluss so praktisch immer frisch.
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Tinten- und Füller-Rotation

Beitrag von agathon »

Freizeitsportler hat geschrieben:
16.03.2025 10:45
Ich las mal irgendwo den Slogan "reduce to the max" und bin davon immer wieder sehr angetan, ebenso von "keep it smart and simple".
So handhabe ich das auch. Im dauerhaften Gebrauch sind bei mir 5 Füller, die mit 4 Tinten standardmäßig betrieben werden, zuzüglich eines Füllers, der nur gelegentlich Verwendung findet.

Dann gibt es 2 antike Füller zu Vorführungs- und Erklärzwecken sowie derzeit 2 Füller, mit denen ich mich aus Neugierde beschäftige, Spielzeug sozusagen, die zwei Chinesen, die ich mir gerade zugelegt habe, sind das und mit denen ich ein paar Sachen ausprobiere und die dann wieder fegen dürfen.

Von den allermeisten Tinten habe ich mich getrennt, was eine sehr gute Entscheidung war. Über die 4 Tinten hinaus, von denen oben die Rede war, liegen jetzt hier aber immer noch ca. 10 bis 12 Tinten herum. Es sammelt sich im Laufe der Jahrzehnte viel an und eigentlich sollte ich mich von den meisten von denen auch noch trennen.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“