Noodler's verdünnen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2861
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Noodler's verdünnen

Beitrag von Strombomboli »

Ich habe nicht wenige Noodler's-Tinten im Haus und in Gebrauch (das schönste Blau, das schönste Rot und so), es nervt mich aber doch, daß so manche dieser Tinten erst nach Stunden getrocknet ist.

Nun habe ich mich an einen Beitrag im Fountain Pen Network erinnert, wo jemand schrieb, daß man Noodler's hemmungslos verdünnen könnte, und bin dem gefolgt, habe also jeweils etwa im Verhältnis 1:1 in folgende Tinten destilliertes Wasser aus meinem Wäschetrockner geschüttet:
  • Voltaire Candide Vermilion (LE fürs FPN)
  • Empire Red (LE für einen britischen Händler)
  • Dragon's Napalm (heißt jetzt Dragon's Fire)
Es macht bei allen dreien, wenn sie aus einer breiten Feder fließen, keinen Unterschied in der Farbe, doch sie trocknen jetzt wie normale Pelikan-Tinten, das ist sehr erfreulich.

Nur die Dragon's Napalm sah aus der feinen Feder meines uralten kleinen Sheaffer leicht langweilig aus, da war die Farbe heller geworden. Dieser Füller bekommt wieder den Originalstoff. Die verdünnte Version sieht aber aus einem Lamy Safari mit OB-Feder genauso aus wie vorher.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
hobel
Beiträge: 115
Registriert: 14.07.2017 12:15
Wohnort: Berlin

Re: Noodler's verdünnen

Beitrag von hobel »

Liebe Iris,

Spannend und eine gute Idee. 1:1. ist schon ein mutiges Mischungsverhältnis.

Was mir „Angst“ macht ist das Wasser aus dem Wäschetrockner, das hat mit destilliertem Wasser wenig zu tun. Restflusen, gelöste Seifenreste, eine üble Brühe. Vielleicht wirken die Seifenreste ähnlich wie Spülmittel und dann ist das doch eine gute Idee.

Ich habe mir für solche Zwecke im Baumarkt mal einen Kanister entmineralisiertes Wasser gekauft, richtig destilliert sind die alle nicht. Ich bringe davon gerne mal ein Fläschlein für solche Zwecke bei Gelegenheit mit.

Holger
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2861
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Noodler's verdünnen

Beitrag von Strombomboli »

hobel hat geschrieben:
16.03.2025 21:34
Was mir „Angst“ macht ist das Wasser aus dem Wäschetrockner, das hat mit destilliertem Wasser wenig zu tun.
Ich mache mir da keine Sorgen. Es sind keinerlei Flusen drin, denn die hängen alle in den diversen Flusensieben, das Wasser sieht klar aus. Ich schütte es vor allem ins Bügeleisen, ich habe es aber auch schon einmal zum Teekochen verwendet, um den Unterschied zum normalen Berliner Wasser zu erleben. Das fand ich sehr interessant, habe es mir aber nicht zur Gewohnheit gemacht, weil der Tee dann doch etwas nach Waschmittel roch und schmeckte.

Das Berliner Leitungswasser ist herrlich, wenn man es einfach so trinkt, beim Teekochen treibt es mich aber zur Verzweiflung.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Benutzeravatar
JulieParadise
Beiträge: 5517
Registriert: 13.06.2016 21:16
Wohnort: Berlin
Kontaktdaten:

Re: Noodler's verdünnen

Beitrag von JulieParadise »

hobel hat geschrieben:
16.03.2025 21:34
Was mir „Angst“ macht ist das Wasser aus dem Wäschetrockner, das hat mit destilliertem Wasser wenig zu tun. Restflusen, gelöste Seifenreste, eine üble Brühe. Vielleicht wirken die Seifenreste ähnlich wie Spülmittel und dann ist das doch eine gute Idee.
Holger, Du Schelm!

Die Noodler's Tinten kann man gut verdünnen, und wenn ich mich recht entsinne, soll man das sogar bzw. hat die hohe Sättigung genau wie die Füllung mit Berg = bis an den Deckel ran sogar Methode, damit der geneigte Käufer möglichst viel Tinte für sein Geld erhält. Nathan Tardiff sagte sowas mal irgendwo. Und in der Tat verhalten sich die Tinten dann auch etwas verträglicher; sogar die Nietrocknende, die Apache Sunset, trocknet dann wie eine halbwegs normale Tinte.
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2861
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Noodler's verdünnen

Beitrag von Strombomboli »

Strombomboli hat geschrieben:
16.03.2025 21:20
folgende Tinten
Eine habe ich vergessen:
  • American Eel Cactus Fruit
Die habe ich auch in einem Lamy Safari mit OB-Feder; dieselbe Farbe wie vor dem Verdünnen, nur trocknet sie jetzt in kurzer Zeit. Vielleicht nicht ganz so schnell wie die Pelikan-Tinten, aber viel länger dauert es nicht.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Crovax
Beiträge: 730
Registriert: 11.05.2018 11:29
Wohnort: Aachen

Re: Noodler's verdünnen

Beitrag von Crovax »

JulieParadise hat geschrieben:
16.03.2025 22:16
Die Noodler's Tinten kann man gut verdünnen, und wenn ich mich recht entsinne, soll man das sogar bzw. hat die hohe Sättigung genau wie die Füllung mit Berg = bis an den Deckel ran sogar Methode, damit der geneigte Käufer möglichst viel Tinte für sein Geld erhält. Nathan Tardiff sagte sowas mal irgendwo. Und in der Tat verhalten sich die Tinten dann auch etwas verträglicher; sogar die Nietrocknende, die Apache Sunset, trocknet dann wie eine halbwegs normale Tinte.
Klingt wie ein Whisky in Fassstärke :) . Da bekommt man eine Flasche direkt aus dem Fass abgefüllt, also mit 55% - 65% Alkohol. Den muss man sich selber auf eine brauchbare Trinkstärke (30% - 40%) verdünnen, ansonsten wird bloss die Zunge taub und man schmeckt nichts mehr.
gruß
stephan

Let grammar, punctuation, and spelling into your life! Even the most energetic and wonderful mess has to be turned into sentences.” ― Terry Pratchett
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2861
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Noodler's verdünnen

Beitrag von Strombomboli »

Das finde ich einen guten Vergleich für die Noodler‘s-Tinten.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
SteamDevil

Re: Noodler's verdünnen

Beitrag von SteamDevil »

So...
Ich hab das mal mit 2 Tinten durch gezogen.
  • Noodler's Eel Gruene Cactus
  • Noodler's Apache Sunset
Mischverhältnis: Jeweils 1 Teil Tinte und 1 Teil destilliertes Wasser.
Aus der ganzen Aktion ging dann auch noch ein Nebenprodukt hervor, daß ich mal dreist "SteamDevil's Gruene Apache Cactus" nenne. ;)
Mischverhältnis: 1 Teil Grün, 1 Teil Orange, 2 Teile destilliertes Wasser

Und so sehen die Ergebnisse aus:
  • Noodlers.jpg
    Noodlers.jpg (246.92 KiB) 1440 mal betrachtet
agathon
Beiträge: 3212
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Noodler's verdünnen

Beitrag von agathon »

Das bringt uns, nach Jahren, durchaus im zweistelligen Bereich, zurück zu der Frage, was Tinte eigentlich unterscheidet von gefärbtem Wasser; eine Frage, die wir stellten, als viele Hersteller auf edel dreinblickende Flakons umstellten und Tinten plötzlich nicht mehr 3,50 Euro kosteten, sondern 20 Euro, 25 Euro usw.
Benutzeravatar
Strombomboli
Beiträge: 2861
Registriert: 27.03.2012 15:54
Wohnort: Berlin

Re: Noodler's verdünnen

Beitrag von Strombomboli »

SteamDevil hat geschrieben:
17.03.2025 12:44
Ich hab das mal mit 2 Tinten durch gezogen.
Weil es mir keine Ruhe ließ, daß man denken könnte, ich hätte falsches Zeug erzählt: zwar habe ich geschrieben, ich hätte 1:1 verdünnt, tatsächlich habe ich aber nur großzügig destilliertes Wasser in die Tintengläser gekippt. Könnte 1:1 gewesen sein, könnte aber auch ein bißchen weniger gewesen sein.

Gerade habe ich wieder meine Lieblings-rote Tinte betrachtet (Voltaire Candide Vermilion), ob sie nicht doch heller geworden ist. Aber ich habe gutes Vergleichsmaterial, sie hat immer noch genau das Rot, das mir gefällt.
Iris

Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“