Meine Tintensammlung

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Medizinmann
Beiträge: 39
Registriert: 31.01.2011 12:05

Meine Tintensammlung

Beitrag von Medizinmann »

Nach einigen Nachfragen poste ich nun etwas über meine Tintensammlung.

Material
  • A4 Ordner mit 4 Ringmechanik
    Exacompta Karteikarten 74x105 weiß (Artikel 13300B), in der Mitte geteilt
    Sammelkarten - Hüllen (aus der Bucht)
    Wattestäbchen
    J. Herbin Glasfeder oder mit entsprechender Tinte betankter Füller
    Tinte
Ich nehme die Karte hochkannt, schreibe oben Hersteller und Name drauf und streiche dann mit dem Wattestäbchen die Tinte aus. Gut trocknen lassen und sortieren.
Ich habe nach Hersteller (Diamine, J. Herbin, Pelikan etc.) sortiert, und innerhalb alphabetisch.

Um nicht ständig Füller reinigien zu müssen, schreibe ich die Namen oft mit dem J.Herbin Glasfüller. Die Idee stammt nicht von mir, sondern von Brian Goulet.
Auf jeden Fall übersichtlich und gut zu lagern.

gruß Thomas
Dateianhänge
swab1.jpg
swab1.jpg (90.04 KiB) 6854 mal betrachtet
swab2.jpg
swab2.jpg (48.55 KiB) 6842 mal betrachtet
meinauda
Beiträge: 4575
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von meinauda »

Perfekt!!
Danke für die Fotos!!

Else Marie
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von 14all41 »

Die Idee und Lösung finde ich super ... sollte ich mal viel Zeit haben ..

Danke und liebe Grüße
Peter
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von Juli407 »

Die Idee ist wirklich klasse!
Hmmmm....
Sollte ich das auch so machen?!
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1753
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von Faith »

Super, danke für die kurze Beschreibung.
Ich mache das ähnlich mit meinen Tintenbetrachtungen. Ich schreibe auf eine A4 Seite wie mir die Tinte gefällt und was für Eigenschaften sie hat. Immer auf dem gleichen Papier, damit es vergleichbar bleibt, aber mit unterschiedlichen Füllern.
Außerdem gibt es pro Füller und Tinte jeweils nochmal eine Liste.

Viele Tinten habe ich nicht, den Überblick verliere ich nicht so schnell. ;) Aber deins ist eindeutig kompakter und übersichtlicher. Allerdings fehlen hier die Eigenschaften, die man nicht unbedingt im Kopf hat.
Vielleicht kombiniere ich mir das zu Karten, wo alles kurz beurteilt wird.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von Juli407 »

Mal noch ne blöde Frage:
Mit den Wattestäbchen kann man einfach in die Tinten? Also zwecks Fusseln und so.
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
meinauda
Beiträge: 4575
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von meinauda »

Hallo Julia,
ich nehme seit einiger Zeit in Streifem geschnittene
unbeschriebene Postkarten, tauche sie in die Tinte
und streiche sie übers Papier, da kommen die Farben und
Schattierungen noch klarer zur Geltung
(siehe Tintenbetrachtungen/Inhaltsverzeichnis 16 Türkise und 8 Rote im Vergleich).
Es flattern mir immer wieder Postkarten ins Haus,
die ich nicht verschicken würde und sie dann zerschneide.

In meinem Tintenbuch mache ich es jedoch immer noch mit Wattestäbchen.
Eine Verunreinigung der Tinten habe ich nie festgestellt.

Leider bin ich heute nicht in die Stadt gekommen,
um mir Karteikarten zu kaufen.
Aber die Methode von Thomas will ich unbedingt umsetzen,
jedoch mit Papierstreifen.

Gruß
Else Marie
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von Juli407 »

Danke, Else Marie, für deine Infos!
Aber ich mag da ja eine Fläche "ausmalen" bzw. ein Quadrat, das bekommt man mit den Papier-Streifen nicht so gut hin, oder?
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Zoppelan
Beiträge: 169
Registriert: 27.01.2010 9:10

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von Zoppelan »

Julia, wenn Du ganz auf Nummer sicher gehen möchtest, würde ich Dir raten, entweder aus dem Füller oder auch mit Hilfe einer Glasfeder, einer Spritze (zur Not funktioniert bestimmt auch ein Messer oder ähnliches) ein Tröpfchen der gewünschten Tinte auf einen Teller zu träufeln. Dort kannst Du dann bedenkenlos Dein Wattestäbchen hineintauchen.

Wahrscheinlich kannst Du Dir das aber doch sparen, denn Else–Marie scheint das mit dem direkten Eintunken ja schon, ohne schlechte Erfahrungen, längere Zeit zu machen. Nimm vielleicht sicherheitshalber die richtigen Original-Q-Tipps. Die sollen angeblich, im Gegensatz zu anderen Wattestäbchen, nicht oder kaum fusseln. Keine Ahnung, ob das stimmt, das wurde mir mal zur Sensorreinigung meiner Kamera so geraten.

Medizinmann, sehr schön – Deine Tintensammelmappe!!! Ich werde mit dem Nachahmen aber trotzdem noch etwas warten, denn mit meinen paar Tinten würde das vermutlich etwas lächerlich wirken. :)

Freundliche Grüße,

Tanja
Gibt es eigentlich etwas Schöneres als den Glanz frisch geschriebener Tinte?
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von Juli407 »

Das stimmt, Tanja, da wäre ich wirklich auf der sicheren Seite! Danke!
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3113
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von Andi36 »

Hallo zusammen,

dann will ich Euch mal zeigen, wie ich meine Tinten organisiere - ich verwende Karteikärtchen, wobei es zu jeder Tinte eine Karte gibt, dazu ein Übersichtskärtchen, auf der mehrere Tinten gegenübergestellt sind.
Farbkarten.jpg
Farbkarten.jpg (198.8 KiB) 6311 mal betrachtet
Vom Q-Tip bin ich wieder abgekommen, da der Papierstreifen Test (ich zerschneide Karteikärtchen zur gewünschten Breite) die Möglickeit geben durch das Ausziehen der Tinten das ganze Schattierungspotential der Tinte aufzuzeigen, sprich - wie kommt die Tinte von der nassen bis zur trockenen Feder hin.

Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von Juli407 »

Danke, Andi, für das zeigen deiner "Organisation".
Das liest sich schon gut mit den Papierstreifen - aber für kleine Karteikarten, wo man was ausmalen will, eher schlecht, oder?
Oder gibt's da noch Tipps?
Tunkt ihr den Papier-Streifen nur 1x?
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3113
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von Andi36 »

Hallo Julia,

ich wüßte nicht wieso sich der Streifen Karton zum "ausmalen" nicht eignen sollte.

Du kannst den Streifen recht breit schneiden (ggf. auf die Breite des Rechtecks), halt so, dass Du noch ins Tintenglas kommst. Eingetaucht wird der Streifen nur ganz wenig, ein halber bis ein Millimeter reicht völlig. So gesehen hat der Streifen Test noch einen Vorteil gegenüber dem Q-Tip: weniger Tintenverbrauch - den der Q-Tip saugs sich sofort voll.

Probier's doch einfach mal aus.

Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1753
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von Faith »

Zu den Wattestäbchen. Ich denke nicht, dass sie fusseln, wenn man sie einfach nur in Tinte eintaucht. Schäfte damit ausputzen ist etwas anderes, aber warum sollte etwas Fussel abgeben, nur wenn es in Flüssigkeit kommt? Da es sich, wenn dann, nur um sehr wenige und feine Fusseln handelt, denke ich mal, dass sie dann eher an dem Wattestäbchen haften als im trockenen Zustand.

Sind aber nur Überlegungen meinerseits, keine Garantie für Richtigkeit. ;)
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
Juli407
Beiträge: 954
Registriert: 09.05.2010 1:12
Kontaktdaten:

Re: Meine Tintensammlung

Beitrag von Juli407 »

Okay, danke für eure Tipps.
Ich erwarte die Karteikarten nächste Woche, dann werde ich es mal probieren.
Viele Grüße,
Julia

http://penandpaperpassion.de
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“