Waterman Patronen

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Waterman Patronen

Beitrag von G-H-L »

Hallo,

Ich hatte schon einige male die Erfahrung machen müssen, dass Waterman Patronen im Füller am Verschlußstück aufplatzen und eine Sauerei verursachen. Dies habe ich vor allem an länger gelagerten Patronen festgestellt und an Patronen, die ich schon mehrfach mittels Spritze befüllt habe.

Habt ihr das auch schon festgestellt? Dieses Phänomen habe ich nur bei Waterman Patronen festgestellt. Bei anderen Patronen hatte ich diese Probleme nicht.
Gibt es einen ungefähren Richtwert, wie lange man diese Patronen lagern kann?

Gruß Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3109
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Waterman Patronen

Beitrag von Andi36 »

Hallo Gerhard,

drückst Du die Patrone nach dem Einsetzen zusammen um Tinte an die Feder zu pumpen? Das mögen Patronen nach meiner Erfahrung nicht und quittieren den Dienst teils mit Längsrissen teils mit Aufplatzen des Bodens...

Sonst habe ich das aber noch nicht beobachtet.

Andreas
Don't feed the troll.
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Waterman Patronen

Beitrag von patta »

Hallo Gerhard,

ich nutze eine Einwegspritze, um die gebrauchten und leeren Patronen (meist Lamy) zu säubern und lasse sie dann über Nacht trocknen. So kann ich sie lange verwenden und mir ist noch keine gerissen. Früher, als ich sie ausgedrückt habe, passierte mir das auch.

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
G-H-L
Beiträge: 1374
Registriert: 10.03.2005 21:28
Wohnort: Erlangen

Re: Waterman Patronen

Beitrag von G-H-L »

Hallo,

Dass Patronen aufplatzen, wenn man sie öfter mal zusammendrückt, ist mir klar. Aus diesem Grund fülle ich die Patronen ja auch mit einer Einwegspritze und einer Kanüle (Nadel).
Auch ist mir dieses Aufplatzen bisher nur bei Waterman Patronen aufgefallen. Es sieht aber auch so aus, als ob das Kunststoffmaterial der Waterman Patronen weicher ist als das anderer Hersteller.

Die Patronen anderer Hersteller, wie Lamy oder Parker, sind zum Teil so stabil, dass man sie gar nicht zusammen drücken kann.

Was solls, wenn die Patronen aufgebraucht sind, werde ich eh auf Konverter umsteigen. Ist also kein Beinbruch. :)

Gruß Gerhard
Gruß
Gerhard

Nein, das ist keine unleserliche Handschrift!
Der Text ist nur analog verschlüsselt! :)
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“