Hilfe bei der Tintenauswahl

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Hilfe bei der Tintenauswahl

Beitrag von Patronus »

Hallo,

ich möchte zukünftig wieder mehr mit meinen Füllern schreiben. Mit dem Thema Tinte hatte ich mich noch nicht sehr beschäftigt, bevor ich auf dieses Forum stieß.

Momentan habe ich gar keine Faßtinten und will drei neue Tinten (im Faß) in verschiedenen Farben anschaffen. Ich möchte keine Deko- oder Markiertinten, sondern Farben, die für längere Texte geeignet sind. Als Anfänger im Bereich Tinten möchte ich zunächst auf Nummer Sicher gehen und Fehlkäufe vermeiden. Daher hoffe ich auf eure gesammelten Erfahrungen.

Als Füller kommen vor allem drei Kawecos und ein bis zwei Pelikane zum Einsatz; Federstärke meist B oder M. Ich verfasse momentan nicht sehr viel handschriftlich, so daß die Tinten eine Weile im Füller bleiben würden.

Was mir dabei neben Gefallen wichtig ist, zähle ich einmal in einigen Punkten auf:

1)
Guter Fluß, damit die Feder schön gleitet und Schattierungen entstehen.
2)
Unkompliziert, d.h. möglichst keine Ablagerungen, kein Verkleben, keine chemische Reaktion; der Füller sollte nicht oft gespült werden müssen.
3)
Möglichst schönes Shading, sonst finde ich die Tinte uninteressant.

‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡

Farbbereich ROT / ORANGE
Diese Farbrichtung finde ich sehr interessant, wobei keine hellen / knalligen Farben in Frage kommen.
Die Folgenden gefallen mir sehr, jedoch möchte ich zunächst mit einer davon anfangen ;)
- J. Herbin Orange Indien
- J. Herbin Rouge Opéra
- Diamine Oxblood
- Diamine Red Dragon


Die Rouge Opera und die Red Dragon sind mir für den Anfang vielleicht etwas "zu rot" und zu hell. Ich schwanke zwischen der Orange Indien und der Oxblood.
Bei der Orange Indien weiß ich nicht, ob sie für längere Texte nicht vielleicht doch zu hell ist. Die Scans und Fotos hier im Forum fallen sehr verschieden aus.
Bei der Oxblood hingegen mache ich mir Sorgen, ob sie nicht evtl. Tintenleiter/Feder verklebt (was bei den roten je gern vorkommen soll).
Mit welcher soll ich den Anfang machen?

‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡

Farbbereich BLAU
Unabhängig vom Thread mit dem trockenen Pelikan suche ich hier mein neues Blau. Eine Phase mit Dunkelblau/Graublau habe ich hinter mir. Jetzt hätte ich gern einen kräftigeren klaren Blauton (ohne Türkis- oder Violetteinschlag) mit viel Shading, da mir das übliche Königsblau zu langweilig geworden ist.
Auf den ersten Blick gefallen:
- Pelikan Edelstein Sapphire
- Diamine Sapphire
- Herbin Éclat de Saphir


Die Aurora Blau hatte ich mir auch näher angesehen, allerdings scheint sie mir der Pelikan Königsblau zu ähnlich zu sein. Bei der Waterman Serenity Blue weiß ich nicht, ob sie in natura nicht zu dunkel wirkt.
Mein Eindruck ist, daß die Herbin Eclat de Saphir ein intensiveres Shading hat als die Edelstein Sapphire.
Welche nehmen?

‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡‡

Farbbereich GRÜN
Die Kaweco Waldgrün Tinte, die ich momentan als Patrone benutze, gefällt mir schon recht gut. Es kann sein, daß ich bei dieser Tinte bleibe und ein Fäßchen kaufe, wenn die Patronen aufgebraucht sind. Ich bin aber offen für weitere Vorschläge. Vielleicht gibt es ja noch eine andere ansprechende Farbe mit intensiverem Shading, die mir gefällt.
Folgende fand ich vom Farbton her noch interessant:
- Montblanc Irish Green
- Pritave Reserve Avocado
- Pritave Reserve Spearmint
- Parker Penmen Emerald



Zuletzt stellt sich noch die Frage nach geeigneten Bezugsquellen.
Der letzte gut sortierte Schreibwarenhändler in einem für mich akzeptablen Radius hat 2012 geschlossen. Also bleiben mir nur Versände. Wo bestellt ihr?
Schön wäre ein Versand, der möglichst alles führt, um nicht mehrere Bestellungen machen zu müssen. Einmal abgesehen vom Aufwand will man ja nicht mehr für's Porto bezahlen als für die Tinten. Mit Auslandsbestellungen habe ich kein Problem, wenn Händler und Preis gut sind. Da ich nicht weiß, ob hier Direktlinks erwünscht sind ... Tips per Mail oder PN sind auch willkommen.

Ich bedanke mich schon einmal für eure Antworten :)

Viele Grüße
Marcel

PS: ich erwarte einen neuen Füller :) den ich euch dann vorstelle, wenn mir niemad zuvor kommt ...
agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Re: Hilfe bei der Tintenauswahl

Beitrag von agnoeo »

Hallo Marcel,


bei deinen Anforderungen solltest du dir im Klaren darüber sein, dass du manche gegeneinander abwägen musst, du zum Beispiel vielleicht keine Tinte findest, die so schön Rückstandslos wie 4001 königsblau ist und gleichzeitig ein spannendes Shading hat. Wenn etwas schön ist, lohnt sich auch die Pflege, und Füllhalter sind da jetzt nicht das Komplizierteste. Wenn du mit einem Füllhalter länger nicht schreibst, füll die Tinte zurück und reinige ihn.

Zu den Farben kann ich dir empfehlen mal in das Wiki zu schauen, dort gibt es eine Übersicht von Tintenkärtchen.

Private Reserve und Diamine fallen wahrscheinlich unter die nicht so unkomplizierten Tinten, was Rückstände etc. angeht. Noodler's sollen meines Wissens noch schlimmer sein. Wenn du ganz sicher gehen möchtest, halte dich an Pelikan, Parker, Lamy und J.Herbin (korrigiert mich, wenn ich da was falsches erzähle), nur ist da die Auswahl nicht ganz so groß.

Die Orange Indien haben ich selber, ist mir für normales Schreiben aber auch zu hell. Die Red Dragon geht für meine Begriffe schon in Richtung dunkel-gedeckt, Diamine Matador gefällt mir noch gut.

Zu deiner blauen und grünen Auswahl kann ich nicht viel sagen, nur vielleicht meine Vorlieben nennen: ich verwende gerne die blauschwarzen von Pelikan und Parker und als dunkle Farbtöne Conway Stewart Tavy, Diamine Real, Diamine Sherwood Forest und Diamine Syrah. Die Majestic Blue war eine meiner ersten Tinten und gefällt mir nach wie vor gut. Eine Lieblingstinte ist jedenfalls noch Caran d'Ache Amazon.

Meine Empfehlung wäre wirklich dir nochmal Tintenbetrachtungen und die Kärtchen im Wiki anzusehen und eine Shortliste zu erstellen. Damit gehst du dann zu TheWritingDesk und bestellst dir einen Schwung. Was gefällt ist sehr subjektiv und hängt auch von Füllhaltern und Papieren ab. Manche Tinte muss man erst etwas ausprobieren, eine andere gefällt einem von vornherein und dann irgendwann vielleicht nicht mehr. Je höher der Anspruch, desto länger die Suche.

Hier noch eine Übersicht meiner aktuellen Tinten, die ich unterschiedlich gerne und oft benutze. Manche wird vermutlich nur zum Testen eingesetzt werden.

Bild

Viele Grüße.
- David
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: Hilfe bei der Tintenauswahl

Beitrag von Patronus »

Hallo David,

danke für die Infos. Die Tintenkärtchen im Wiki kannte ich noch gar nicht.
Du hast sicher Recht damit, daß es meistens auf einen Kompromiss hinausläuft ... die schönsten Tinten sind nicht unbedingt unkompliziert. Deshalb fällt mir die Wahl auch nicht leicht ;)

Die Übersicht deiner Tinten ist sehr gelungen! Es erleichtert die Einordnung sehr, wenn man mehrere Tinten nebeneinander auf einem Blatt sieht. Mit welcher Feder hast du den Text geschrieben?
Bei deiner Übersicht ist mir wieder aufgefallen, wie unterschiedlich eine Tinte wirken kann. Dort sieht z.B. die R&K Verdura mitteldunkel und schön schattiert aus, während sie in deinem Tintenbericht mit dem Füller eher hell und langweilig ist.

Der genannte Händler ist ja wirklich sehr gut sortiert ... da könnte ich auch "exotischere" Tinten in Betracht ziehen, die ich bis jetzt gar nicht berücksichtigt hatte.

Viele Grüße
Marcel
agnoeo
Beiträge: 781
Registriert: 23.02.2013 17:36
Wohnort: Rheinland

Re: Hilfe bei der Tintenauswahl

Beitrag von agnoeo »

Patronus hat geschrieben: Die Übersicht deiner Tinten ist sehr gelungen! Es erleichtert die Einordnung sehr, wenn man mehrere Tinten nebeneinander auf einem Blatt sieht. Mit welcher Feder hast du den Text geschrieben?
Bei deiner Übersicht ist mir wieder aufgefallen, wie unterschiedlich eine Tinte wirken kann. Dort sieht z.B. die R&K Verdura mitteldunkel und schön schattiert aus, während sie in deinem Tintenbericht mit dem Füller eher hell und langweilig ist.
Hallo Marcel,

das liegt daran, dass ich mit einer Tauchfeder (Bandzug, Kalligraphie, wie auch immer man das nennt) geschrieben habe. Das verhält sich völlig anders als mit Füllhalter. Und je nach Füllhalter, Tintenleiter und Feder wird mehr oder weniger Tinte auf das Papier aufgetragen, was sich wieder auf die Intensität, Shading und andere Eigenschaften auswirkt. Meine Beobachtung ist, dass mit feinen Federn generell mehr Tinte pro Flächeneinheit aufgetragen wird als bei breiten Federn. Daher ist oft "helle Tinte" + "breiter Strich" = "sehr heller Farbauftrag" sowie "dunkle Tinte" + "feiner Strich" = "sehr dunkler Farbauftrag". Kannst du ja mal ausprobieren.

Ich würd mich auch nicht so auf das Shading festlegen, das kann auch zu einem unruhigen Schriftbild führen und stören.

Wirst deine Tinten/Füller Kombination schon finden. :-)

Grüße
- David
Thom

Re: Hilfe bei der Tintenauswahl

Beitrag von Thom »

Hallo Patronus,

Rouge opera ist dunkelrot, heller ist Rouge caroubier.

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Hilfe bei der Tintenauswahl

Beitrag von Holunderbeere »

Hallo Patronus,

Ich kenne nicht alle Tinten, die für Dich in Frage kommen, aber einige.

Von den Roten kenne ich Diamine Oxblood, wobei das für mich eher unter Braun läuft - es hat Anteile von beidem. Der Fluss ist hier sehr kräftig. Verklebungen oder Verkrustungen konnte ich bei der Tinte noch nicht feststellen (wohl aber bei Ancient Copper vom selben Hersteller, Ausprägung je nach Füller). Die Farbe ist recht satt und viel shading kommt dementsprechend nicht vor.

Von den Blauen kenne ich die Diamine und die Herbin. Von den Fließeigenschaften her sind beide gut, shading hat's auch hier nicht viel, da satte Farbe (wie agnoeo schon ansprach, die shading-Wunder sind meistens eher die blasseren Farben). Ich finde die Herbin sehr violettstichig, die Diamine sieht beim Schreiben auch sehr violett aus, trocknet dann aber blau.
Gegen Herbin sprechen, finde ich, immer die Tintengläser, die sehr unpraktisch sind, wenn man Füller mit größeren Federn benutzt. Gleiches gilt für die 30-ml-Gläser von Diamine, in die man nur mit ganz schlanken Haltern reinkommt.

Von den Hellgrünen kenne ich Montblanc Irish Green, nutze es aber wenig, weil es mir zu grell ist. Finde sie sehr sattgrün (so in Richtung frisch geschnittener Rasen) und eindimensional. Mein persönliches Lieblingsgrün ist Rohrer & Klingner Alt-Goldgrün, eher ein Oliv.

Das große Tintensortiment, das Rolf Thiel früher halte, soll es mittlerweile bei schreibstoff-shop.de geben. Er hat leider noch kein Noodler's, aber Diamine und Herbin ist bestimmt nicht das Problem.

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Fiamma
Beiträge: 858
Registriert: 07.03.2007 19:53

Re: Hilfe bei der Tintenauswahl

Beitrag von Fiamma »

Red Dragon.jpg
Red Dragon.jpg (272.76 KiB) 4665 mal betrachtet
Der Scan triffts leider nur unzureichend. Ich würde sie schon "ein sehr bräunliches rotbraun" nennen
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: Hilfe bei der Tintenauswahl

Beitrag von Patronus »

Hallo und danke für das neue Feedback!

Es zeigt sich wieder einmal, wie verschieden die Tinten je nach Kombination von Schrift / Füller / Feder / Papier wirken. Da hilft anscheinend nur, selbst zu testen :o Mit eurer Hilfe habe ich meine Liste eingegrenzt und werde erst mal eine Auswahl an Tinten in Patronenform bei TheWritingDesk bestellen. Die Testsieger werde ich dann später noch als Fäßchen ordern.

@David
Einige deiner Vorschläge kommen auf meine Liste: erstmal nur die als Patrone bei TheWritingDesk erhältlichen.
@Thomas
Bei der Rouge Opera bin ich noch nicht sicher, wahrscheinlich werde ich sie testen.

@Barbara
Da du anscheinend viele Tinten kennst :) ... welche würden dir noch für mich einfallen, die ein besonders schönes Shading haben?
Die Diamine Oxblood ist auf alle Fälle in meiner Auswahl. Die Montblanc Irish Green habe ich gestrichen.

>>Gegen Herbin sprechen, finde ich, immer die Tintengläser, [...] Gleiches
>>gilt für die 30-ml-Gläser von Diamine, in die man nur mit ganz schlanken
>>Haltern reinkommt.

Und was tun bei Kolbenfüllern? Umfüllen?

Beim schreibstoff-shop warte ich ab, bis das Sortiment nachzulesen ist. Wegen jeder Farbe und jedem Preis extra nachzufragen, ist mir zu umständlich. Schon schade, daß es kaum gut sortierte deutsche Händler gibt.

@Fiamma
Sehr schöne Schriftprobe :) Soo satt und dunkel war mir die Red Dragon vorher nicht vorgekommen. Wird auf alle Fälle bestellt, auch wenn ich nicht sicher bin, ob ich normale Texte mit ihr schreiben würde.

Wenn die Tinten da sind, werde ich eine ganze Weile brauchen, um alle zu testen; anscließend werde ich ein paar Schriftproben einstellen.

Viele Grüße
Marcel
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Hilfe bei der Tintenauswahl

Beitrag von Holunderbeere »

Moin Patronus,

Umfüllen könnte man natürlich, mir war es aber meistens zuviel Aufwand, extra ein Gefäß dafür zu organisieren. Ich bin von den 30-ml-Fläschchen wieder abgekommen und nehme dann doch die größeren Bouteillen.

Einige Tinten mit schönem shading (und schöne Farben, aber das pflegt ja subjektiv zu sein):
Herbin - Lie de Thé teebraun
Montblanc - Toffee Brown
Montblanc - Meisterstück Diamond blau
Montblanc - Jonathan Swift graugrün
Noodler's - Apache Sunset orange
Diamine - Twilight dunkelgrüngrau
Diamine - Ochre
Waterman - South Sea Blue türkis
Rohrer & Klingner - Alt-Goldgrün
Rohrer & Klingner - Scabiosa

Andere können da bestimmt noch viel mehr nennen. :)

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: Hilfe bei der Tintenauswahl

Beitrag von Patronus »

Hi Holunderbeere,

die Lie de Thé ist bestellt :) Die Diamines gefallen mir auch und sind für demnächst vorgemerkt. An die Scabiosa traue ich mich vorerst nicht heran, weil's eine Eisengallus-Tinte ist.

Viele Grüße
Marcel
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Hilfe bei der Tintenauswahl

Beitrag von patta »

Hallo Marcel,

ich nutze die Scabiosa seit einem halben Jahr andauernd und hatte noch keine Probleme. Weder beim Schreiben noch beim Säubern.
Trau Dich ruhig :wink:

Ergänzung:
Die Alt-Goldgrün trage ich meist in einem Kaweco Sport transparent (als Eyedropper) mit mir. Sieht sehr gut aus, schreibt sich auch so und macht keine Probleme.

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“