Kolben-Pelikane mit Patronen fahren?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Kolben-Pelikane mit Patronen fahren?

Beitrag von Patronus »

Hallo :)

Ich erwarte diese Woche einen ganzen Schwung verschiedener Tinten in Patronenform. Meine Kawecos sind damit für Monate versorgt, bis ich alle Farben durch habe. Allerdings will ich meine Pelikane nicht so lange brach liegen lassen und möchte natürlich auch die Tinten schnellstens testen :D

Das heißt, daß ich Patronentinte in Kolbenfüller bringen muß. Ich dachte mir das so:
> Federaggregat rausschrauben
> Tinte aus einer Patrone mit Spritze und Kanüle in den Schaft einfüllen
> Feder wieder einschrauben, fertig


Da eine Patrone ca. 0,75 ml faßt und das Reservoire im Füller ca. das Doppelte, sollte das doch problemlos so gehen - oder übersehe ich etwas?

Noch eine andere Frage am Rande: man kann doch bei allen größeren Pelikanen (z.B. M200, M400, M600) das Federaggregat herausschrauben?

Viele Grüße
Marcel
PeliJoerg
Beiträge: 460
Registriert: 21.03.2013 15:04

Re: Kolben-Pelikane mit Patronen fahren?

Beitrag von PeliJoerg »

Hallo Marcel!

Es sind gemessen an der Gesamtmenge der Pelikan-Füller wahrscheinlich verschwindend wenige, aber mindestens 400er gibt es auch mit gesteckter Feder-/Tintenleiter-Einheit. Ob es auch 200er/600er gesteckt gibt, kann ich nicht sagen bzw. schreiben.

Wenn denn die Federeinheit sich schrauben lässt, spricht nichts gegen die Befüllung mit Spritze.
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: Kolben-Pelikane mit Patronen fahren?

Beitrag von Patronus »

Hallo PeliJoerg,

Ich erwarte demnächst einen neuen M400 :D
Kann ich von außen erkennen, ob die Feder gesteckt ist oder schraubbar? Nicht, daß ich noch etwas beschädige.
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Kolben-Pelikane mit Patronen fahren?

Beitrag von patta »

Hallo Marcel,

ich würde die Patronen mittels Spritze aussaugen und in einem leeren Gefäß (Tintenglas, Reagenzglas etc.) sammeln und den Kolben-Pelikan wie gewohnt betanken. Das Federein- und ausschrauben wäre mir wohl zu mühsam 8)

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Kolben-Pelikane mit Patronen fahren?

Beitrag von Tenryu »

Gesteckte Federn gab es nur bei historischen Modellen. Alle aktuellen Modelle der Serien 200-1000 haben geschraubte Federeinheiten.
werner
Beiträge: 3078
Registriert: 10.04.2007 17:26
Wohnort: Bamberg
Kontaktdaten:

Re: Kolben-Pelikane mit Patronen fahren?

Beitrag von werner »

Tenryu hat geschrieben:Gesteckte Federn gab es nur bei historischen Modellen.
Hallo zusammen,

und das auch nur wenige Monate in der doch langen Produktion des Modells 400 im Jahr 1950.
Meines Wissens hat man genau den selben Fehler 1982 bei Einführung des M400 wieder gemacht. Bei der kurzen Produktionszeit in beiden Fällen ist es schon schwierig auf so ein Modell zu stoßen.

Viele Grüße
Werner
Leserlichkeit ist die Höflichkeit der Handschrift. (Friedrich Dürrenmatt)
Patronus
Beiträge: 114
Registriert: 26.09.2013 12:55
Wohnort: NRW

Re: Kolben-Pelikane mit Patronen fahren?

Beitrag von Patronus »

Ich danke euch ... da die In Fage kommenden Pelikane neueren Datums sind, dürfte es keine Probleme geben.
Benutzeravatar
stefan-w-
Beiträge: 2924
Registriert: 23.08.2012 19:24
Wohnort: Wien

Re: Kolben-Pelikane mit Patronen fahren?

Beitrag von stefan-w- »

patta hat geschrieben:Hallo Marcel,

ich würde die Patronen mittels Spritze aussaugen und in einem leeren Gefäß (Tintenglas, Reagenzglas etc.) sammeln und den Kolben-Pelikan wie gewohnt betanken. Das Federein- und ausschrauben wäre mir wohl zu mühsam 8)

hallo marcel,

ich würde die betankung auch so vornehmen, wie patta es vorgeschlagen hat.

das erscheint mir die einfachere variante...
liebe grüße,

stefan.

sollten die hier abwesenden versalien zu unwohlsein führen, empfehle ich, diesen beitrag zu überlesen.
Benutzeravatar
Holunderbeere
Beiträge: 676
Registriert: 17.01.2011 15:54

Re: Kolben-Pelikane mit Patronen fahren?

Beitrag von Holunderbeere »

Guten Morgen,

Umfüllen wiederum würde ich eher nicht, außer wenn ein sehr schmales und hohes Gefäß vorhanden ist. Die Pelikane (wie viele andere Füller auch) ziehen ja gern nur dann Tinte, wenn sie bis zum Griffstück eingetaucht sind. Ein 50-ml-Pelikan-Tintenglas zum Beispiel müsste also schon 1/3 bis halb gefüllt sein, je nach Federgröße... Also 30-50 Patronen ausquetschen. Dann besser Feder rausschrauben oder gleich das Glas kaufen!

So wie ich Patronus verstanden habe, soll es ja ohnehin nur zu Testzwecken und nicht als Dauerlösung sein.

Viele Grüße,
Barbara
Füllerliebhaberin, Vollblutbibliophile & halbseidene Buchbinderin. Internetpräsenz inner Mache. :)
Der Füllerblog der Holunderbeere: http://thesebeautifulpens.blogspot.com
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“