Eisengallustinte - Reaktion mit Metallteilen in Konvertern ?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
yahourti
Beiträge: 32
Registriert: 03.05.2014 8:01

Eisengallustinte - Reaktion mit Metallteilen in Konvertern ?

Beitrag von yahourti »

Hallo zusammen!

Hat schon mal jemand beobachten können, dass es zu Reaktionen von Eisengallustinte mit den Metallteilen von Konvertern oder mit den Metallkugeln in Patronen gekommen ist?
Andersherum gefragt, kann ich eine eisengallushaltige Tinte wie z. B. R&K Salix problemlos in Patronen von Pilot (mit Metallkugel) oder einen Konverter con-50 füllen?

Gruß
Christian
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Eisengallustinte - Reaktion mir Metallteilen in Konvertern ?

Beitrag von YETI »

Hallo Christian,
was soll schon passieren? Diese Metallkugeln sind aus einer ähnlichen Legierung, wie die Edelstahlfedern und denen schadet dieTinte ja auch nicht. Bei Konvertern sind eventuelle Metallteile nie im ständigen Kontakt mit der Tinte; da besteht auch keine Gefahr. Außerdem hat die Salix nur einen kleinen Eisengallusanteil und sollte nicht agressiver sein, als die relativ saure Königsblau, die allgemein für harmlos gehalten wird.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
yahourti
Beiträge: 32
Registriert: 03.05.2014 8:01

Re: Eisengallustinte - Reaktion mir Metallteilen in Konvertern ?

Beitrag von yahourti »

Hallo Andreas,

danke für deine Einschätzung. So ähnlich habe ich mir das auch gedacht
und es mittlerweile einfach ausprobiert.

Viele Grüße
Christian
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Eisengallustinte - Reaktion mit Metallteilen in Konvertern ?

Beitrag von DanielH »

Die wesentliche Reaktion der Eisengallustinte, die sie von anderen Tinten unterscheidt, ist ihre Reaktion an der Luft zu einer tiefgefärbten, unlöslichen Verbindung. Dafür wird Sauerstoff benötigt. Chemisch handelt es sich um eine Oxidation, der Farbstoff, der dabei oxidiert wird, wirkt dabei "reduzierend" (was das bedeutet, ist erstmal nicht so wichtig, aber es ist ein sehr nützliches Konzept, um das zu verstehen). Viele Metalle in Reinform wirken ebenfalls mehr oder weniger stark reduzierend. Was das jetzt heißt? Man kann sich vorstellen, dass das blanke Metall und der Farbstoff der Eisengallustinte so etwa das gleiche "Interesse" haben, so dass nichts passiert. So, als hätte man einen ganzen Haufen Singles gleichen Geschlechts auf einer Party (vorausgesetzt sie sind nicht homosexuell natürlich :P )
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Eisengallustinte - Reaktion mit Metallteilen in Konvertern ?

Beitrag von Freddy »

DanielH hat geschrieben:das gleiche "Interesse" haben, so dass nichts passiert. So, als hätte man einen ganzen Haufen Singles gleichen Geschlechts auf einer Party (vorausgesetzt sie sind nicht homosexuell natürlich :P )

Sagmal, hatten wir den selben Chemielehrer? Der hat auch die Elemente und Moleküle sowie deren Interaktionen mit die der Menschen gleichgesetzt :mrgreen:

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
DanielH
Beiträge: 2673
Registriert: 10.10.2007 12:29
Wohnort: Düsseldorf

Re: Eisengallustinte - Reaktion mit Metallteilen in Konvertern ?

Beitrag von DanielH »

Ne, hatten wir mit Sicherheit. Meine Chemielehrer waren zwar nicht schlecht, aber auch nicht überdurchschnittlich. Aber sie haben trotzdem nicht verhindert, dass ich Chemie studiert habe.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“