Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Moderatoren: desas, MarkIV, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6271
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von vanni52 »

Chia hat geschrieben:
05.01.2022 22:23

Warum müsste dMn zwingend ein Blau drin sein?
Mein Wikipedia sagt: Magenta ist eine Mischung aus Rot und Blau.
LG
Heinrich
rubicon
Beiträge: 1567
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von rubicon »

Ich habe den rötlichpinken Farbstoff einfach mal Magenta genannt, weil der in der im CMYK Farbmodell so heißt. Und in dem RIMIK von Octopus scheint das auch nur ein einzelner Farbstoff zu sein.

Eventuell wäre der Name Fuchsia besser, zumindest gibt es einen Farbstoff des Namens Fuchsin.
LG
Andrea
Chia
Beiträge: 2177
Registriert: 31.07.2020 15:55

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von Chia »

vanni52 hat geschrieben:
05.01.2022 22:30
Chia hat geschrieben:
05.01.2022 22:23

Warum müsste dMn zwingend ein Blau drin sein?
Mein Wikipedia sagt: Magenta ist eine Mischung aus Rot und Blau.
Aber das heißt doch noch nicht dass es sich auf Farbstoffebene zwingend so aufspalten muss.
Es trennen sich im Chromatogramm doch auch nicht alle grünen Tinten in Blau und Gelb, oder?
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6271
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von vanni52 »

Chia hat geschrieben:
05.01.2022 22:23

kommt drauf an, ob man den roten Farbstoff in der Mitte des Chromatogramms als Magenta bezeichnen will - ob es ganz passt, weiß ich nicht, aber zumindest die grobe Richtung stimmt
Ich habe mir mal einige Fotos zur 4001 Brillant-Rot im Netz angeschaut (hier von zwei Händlerseiten):

1DC68D4B-2114-4E0F-83B9-09E4549E98ED.png
1DC68D4B-2114-4E0F-83B9-09E4549E98ED.png (600.56 KiB) 2454 mal betrachtet

Das führte zu einem zweiten Chromatogramm der Pelikan 4001 Brillant-Rot, die Tinte aus einem zweiten Fass:

6870532C-6861-4948-81B0-E4A50C186442.jpeg
6870532C-6861-4948-81B0-E4A50C186442.jpeg (577.77 KiB) 2454 mal betrachtet

Auch wenn der Farbunterschied bei den beiden Chromatogrammen nicht ganz so groß ist (das erste Chromatogramm aus dem entsprechenden Faden hat Daniel weiter oben verlinkt), sollte man schon über unterschiedliche Abfüllungen nachdenken.


Edit: Das zweite Foto von fountainfeder.de
LG
Heinrich
Chia
Beiträge: 2177
Registriert: 31.07.2020 15:55

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von Chia »

vanni52 hat geschrieben:
06.01.2022 8:11
sollte man schon über unterschiedliche Abfüllungen nachdenken.
Ganz abwegig scheint der Gedanke jedenfalls nicht.

Und leicht veränderte Rezepturen (oder Qualitätsschwankungen), gab's ja auch schon bei anderen Tinten.


Hast Du noch beide Brillant-Rot Fässer? Wäre interessant ob man auch bei Tintenklecksen nebeneinander Unterschiede sehen kann.
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6271
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von vanni52 »

Und zwei weitere Sheenfotos, und zwar ein Vergleich von Sailor Nagasawa Kobe #4 mit der #20 :

4574ADAA-3A16-49B0-8772-BB823D67140F.jpeg
4574ADAA-3A16-49B0-8772-BB823D67140F.jpeg (517.39 KiB) 2444 mal betrachtet
3922F301-3F8D-4AA5-A31F-FE7A8EBEFD24.jpeg
3922F301-3F8D-4AA5-A31F-FE7A8EBEFD24.jpeg (487.62 KiB) 2444 mal betrachtet
2E8370B5-11CC-4764-AAA0-1C1D61BA7122.jpeg
2E8370B5-11CC-4764-AAA0-1C1D61BA7122.jpeg (582.28 KiB) 2444 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6271
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von vanni52 »

Zwei weitere japanische Tinten, die Pilot Iroshizuku Yama-Budo und die Sailor Oku-Yama:

2573FBF5-4BB3-48B2-B647-90A183B4639D.jpeg
2573FBF5-4BB3-48B2-B647-90A183B4639D.jpeg (250.86 KiB) 2420 mal betrachtet
32F44CFA-A226-4581-99DE-F0682B867B01.jpeg
32F44CFA-A226-4581-99DE-F0682B867B01.jpeg (223.96 KiB) 2420 mal betrachtet
835781FD-58CD-4B54-9253-8F69BC032E1E.jpeg
835781FD-58CD-4B54-9253-8F69BC032E1E.jpeg (261.53 KiB) 2420 mal betrachtet

Die Oku-Yama mit einem durchschnittlich ausgeprägten Sheen, eher ins Grüne tendierend.
Und auch wenn ich den Begriff „Sheenmonster“ nicht wirklich mag, die Yama-Budo gehört sicherlich in diese Gruppe, die Sheenfarbe eher „goldfarben“.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6271
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von vanni52 »

Chia hat geschrieben:
06.01.2022 8:29

Hast Du noch beide Brillant-Rot Fässer? Wäre interessant ob man auch bei Tintenklecksen nebeneinander Unterschiede sehen kann.
Während die Tintenkleckse auf dem TR68 so vor sich hintrocknen, schon einmal das Startfoto:

E33F17EF-F099-4A9A-9F60-2C422CB738D8.jpeg
E33F17EF-F099-4A9A-9F60-2C422CB738D8.jpeg (376.77 KiB) 2414 mal betrachtet

Und natürlich die Chargennummern:

ADCAE19C-6901-4619-9338-9945F16C9308.jpeg
ADCAE19C-6901-4619-9338-9945F16C9308.jpeg (367.46 KiB) 2414 mal betrachtet

Jeweils rechts das neu angebrochene Fass.
LG
Heinrich
Chia
Beiträge: 2177
Registriert: 31.07.2020 15:55

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von Chia »

^ Danke :)

Bis jetzt sieht es allerdings ziemlich gleich aus.
rubicon
Beiträge: 1567
Registriert: 24.03.2021 22:05

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von rubicon »

vanni52 hat geschrieben:
06.01.2022 8:11
Auch wenn der Farbunterschied bei den beiden Chromatogrammen nicht ganz so groß ist (das erste Chromatogramm aus dem entsprechenden Faden hat Daniel weiter oben verlinkt), sollte man schon über unterschiedliche Abfüllungen nachdenken.
Eines meiner anderen ausgeprägten Hobbies ist die Fotografie, vor allem im RAW-Format.
Wenn ich solche massiven Unterschiede sehe, denke ich sofort an ungünstige Weißabgleiche.
Das ist mir auch schon oft bei Mountainofink aufgefallen, daß dieselben Bilder mal wärmer und mal kälter wirken. Daher schaue ich mir gern die Vergleiche mit anderen Tinten an und kann es besser abschätzen, wenn ich eine der Vergleichstinten habe.
LG
Andrea
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6271
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von vanni52 »

Als Fortsetzung zur Pelikan 4001 Brillant-Rot (zwei Beiträge höher) jetzt die getrockneten Tintenkleckse:

3D968063-D888-4AB2-9F35-18512F0F0D72.jpeg
3D968063-D888-4AB2-9F35-18512F0F0D72.jpeg (797.22 KiB) 2335 mal betrachtet
9880DF0E-5DF6-458E-8F87-3441A92A6BD5.jpeg
9880DF0E-5DF6-458E-8F87-3441A92A6BD5.jpeg (317.06 KiB) 2335 mal betrachtet
522B8A93-23C6-44E2-A24F-75A35EAD3E9A.jpeg
522B8A93-23C6-44E2-A24F-75A35EAD3E9A.jpeg (392.61 KiB) 2335 mal betrachtet

Beide Kleckse bzw. Tropfen sind vollkommen gleich, sowohl beim dickeren wie dünneren Auftrag als auch bei der Sheenfarbe. Es finden sich Bezüge zu den Rottönen beider Chromatogramme. Auch in natura.
Die oben geäußerte Vermutung in Richtung verschiedener Abfüllungen ist jetzt wohl ein Stück weit unwahrscheinlicher geworden.
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6271
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von vanni52 »

Weil hier gerade noch die Sonne auf meinen Schreibtisch scheint, eine Gegenlichtaufnahme als Nachtrag (immer noch Pelikan 4001 Brillant-Rot):

86B753CD-2809-4D77-966E-03D8D791DD93.jpeg
86B753CD-2809-4D77-966E-03D8D791DD93.jpeg (796.44 KiB) 2327 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6271
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von vanni52 »

Eine weitere japanische Tinte, die Sailor Nagasawa Kobe #27 Kounan Maroon

Wi der Name schon sagt, kastanienbraun, mMn aber deutlich mehr bordeauxrot, nicht weit von der bekannteren Oku-Yama entfernt. Eine richtig klasse Tinte, wie alle Sailor Kobe Tinten, die ich bisher getestet habe:

8615812E-AE46-491A-A67A-79D7FBD85F9F.jpeg
8615812E-AE46-491A-A67A-79D7FBD85F9F.jpeg (383.92 KiB) 2295 mal betrachtet
LG
Heinrich
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 6271
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von vanni52 »

Pilot Iroshizuku Daikokuten

F0BEAF37-8ADB-4D53-871F-585475AE61AD.jpeg
F0BEAF37-8ADB-4D53-871F-585475AE61AD.jpeg (601.18 KiB) 2207 mal betrachtet

Nach der Montblanc Golden Yellow weiter oben wieder eine gelbe Tinte mit diesem „öligen Glanz“.

Sucht man genauer, finden sich auch Kristalle:

CC0326E6-B0ED-4080-BB37-7CDB83AD618F.jpeg
CC0326E6-B0ED-4080-BB37-7CDB83AD618F.jpeg (486.14 KiB) 2207 mal betrachtet

Beim Spülen des Füllers stellt man dann diese enorme farbverstärkende Wirkung fest, also enthält die Tinte Fluorescein. Oder Uranin?

Dazu ein kurzer Exkurs:
Für Uranin spricht die Tatsache, dass es im Gegensatz zum Fluorescein wasserlöslich ist, und als Salz geeignet für eine Kristallbildung.
Gegen Uranin spricht allerdings die Farbe, denn die ist grün.
Die Tintenfarbe passt besser zum Fluorescein. Und da in Tinten gewöhnlich organische Substanzen wie z.B. Alkohole enthalten sind, hätten wir somit auch ein geeignetes Lösungsmittel für das Fluorescein. Zu dem dann auch dieser ölige Glanz passt.

Meine Meinung:
In dieser Tinte sind beide Substanzen enthalten.
LG
Heinrich
Chia
Beiträge: 2177
Registriert: 31.07.2020 15:55

Re: Tintensheen - am Beispiel der Lamy Dark Lilac

Beitrag von Chia »

vanni52 hat geschrieben:
07.01.2022 16:16
Pilot Iroshizuku Daikokuten


F0BEAF37-8ADB-4D53-871F-585475AE61AD.jpeg


Nach der Montblanc Golden Yellow weiter oben wieder eine gelbe Tinte mit diesem „öligen Glanz“.

Sucht man genauer, finden sich auch Kristalle:


CC0326E6-B0ED-4080-BB37-7CDB83AD618F.jpeg
Am linken Rand der große/grobe Glanz: Ist das Sheen-Glanz oder ist die Tinte da einfach noch nicht getrocknet?
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“