Schimmel sicher feststellen?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von Tenryu »

Wer bitte kommt denn auf die Idee, einen Balsamico zum Reinigen zu verwenden? :shock:

Normaler Haushaltsessig reicht. Bei Essigessenz oder konzentrierter Essigsäure (Eisessig) mit etwas Wasser verdünnen.

Wenn es sich um einen alten eingetrockneten Füller handelt, sind die Bröckchen wahrscheinlich kein Schimmel, sondern Tintenverkrustungen.
Am besten den Füller mit Wasser füllen und mit der Feder in ein Glas lauwarmes Wasser einlegen und über Nacht liegen lassen. Danach so lange ausspülen, bis klares Wasser kommt und dann mit Essig nachspülen, etwas einwirken lassen und zuletzt wieder mit Wasser (evl. destilliertem Wasser) nachspülen.

Bei antiken Füllern aus Celluloid oder Hartgummi muß man je nachdem aufpassen. Die vertragen gewisse Mittel oder langes Einweichen nicht.
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von patta »

Cybeaer hat geschrieben:Mit Essig meint ihr den Wo man normalerweise mit entkalkt?
Das musste ich mir laut vorlesen, um es zu verstehen :oops:
Du kommst aber nicht aus Niedersachsen, oder?

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von patta »

Tenryu hat geschrieben:Wer bitte kommt denn auf die Idee, einen Balsamico zum Reinigen zu verwenden? :shock:
Nun, das könnten diejenigen sein, denen Dufttinte zu teuer ist :mrgreen:
Einen Spritzer Himbeeressig in die Lamy rot und schon hast Du eine leckere, leichte Sommertinte :wink:
Nathan, if you are going to do this, name it raspberry rebel and pay me 10% of all sales :wink:

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
Cybeaer
Beiträge: 216
Registriert: 02.10.2014 10:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von Cybeaer »

momentan bin ich schon niedersachse, aber komme aus bayern ^^

dann hoff ich mal das der Herlitz das "einweichen" und spuelen mit essig gut vertraegt ^^
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von patta »

Cybeaer hat geschrieben:momentan bin ich schon niedersachse, aber komme aus bayern ^^
Das passt besser :wink:
Cybeaer hat geschrieben: dann hoff ich mal das der Herlitz das "einweichen" und spuelen mit essig gut vertraegt ^^
Langsam anfangen, nicht lange Zeit drin lassen und immer schön beobachten.

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von thobie »

patta hat geschrieben:
Cybeaer hat geschrieben:Mit Essig meint ihr den Wo man normalerweise mit entkalkt?
Das musste ich mir laut vorlesen, um es zu verstehen :oops:
Ist doch ganz einfach: Das Wo ist der schwäbische Imperativ. Ist universell einsetzbar. Sorry, das musste sein. Bitte nicht übel nehmen. :lol: :lol:

Aber Spass beiseite: Normalen Haushaltsessig bekommt man für ein paar Cent. Das macht dem Schimmel garantiert den Garaus und sollte dem Füllhalter keine Probleme machen. Echter Balsamico mag ja in Ordnung gehen, ist aber definitiv zu schade.

Ich habe mir inzwischen angewöhnt, Tinte grundsätzlich in Röhrchen zu füllen und daraus zu betanken. Einmal beugt das Schimmel in den Tintengläsern vor. Und auf der anderen Seite lassen sich so Halter wie der M1000 besser befüllen. Und die Röhrchen sind schneller leer und können vor Neubefüllung intensiv gereinigt werden. Zudem kommt die Tinte in den Gläsern nicht mit dem Griffstück des Füllhalters in Verbindung.

Allerdings habe ich bislang kein Schimmelproblem gehabt. Auch nicht, als ich noch aus den Gläsern betankt habe.

Viele Grüße
Thomas
Mr.Eyedropper

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

patta hat geschrieben:
Tenryu hat geschrieben:Wer bitte kommt denn auf die Idee, einen Balsamico zum Reinigen zu verwenden? :shock:
Nun, das könnten diejenigen sein, denen Dufttinte zu teuer ist :mrgreen:
Einen Spritzer Himbeeressig in die Lamy rot und schon hast Du eine leckere, leichte Sommertinte :wink:
Geht eventuell auch Gebissreiniger?
Benutzeravatar
YETI
Beiträge: 1555
Registriert: 28.12.2013 14:44
Wohnort: Solingen

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von YETI »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:Geht eventuell auch Gebissreiniger?
Damit habe ich früher verdreckte Vergaser sauber gemacht; klappt sehr gut.
Ob es bei Füllern geht? Warum nicht? Einen Versuch ist es wert.

Gruß

Andreas
Es ist besser ein kleines Licht anzuzünden, als auf die Dunkelheit zu schimpfen.
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3045
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von patta »

Mr.Eyedropper hat geschrieben:Geht eventuell auch Gebissreiniger?
Vom Reinigen her wohl schon, doch wenn ich mich an die meiner Oma erinnere (selbst nutze ich sie noch nicht :lol: ), dann befinden auch nach dem Auflösen in Wasser (ich nehme an, das hast Du ebenso vor) doch noch etliche Fest- oder Schwebstoffe im der Lösung, die sich vermutlich am liebsten in den Lamellen des Tintenleiters festkrallen und mühsam entfernt werden müssten.
Fazit: Ich würde es lassen und für 0,79 € eine Flasche Essigessenz kaufen.

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von Tenryu »

Mit Gebißreiniger habe ich noch keine Erfahrungen.
Vielleicht in 20 Jahren... :D
Mr.Eyedropper

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Tenryu hat geschrieben:Mit Gebißreiniger habe ich noch keine Erfahrungen.
Vielleicht in 20 Jahren... :D
Auch wenn das jetzt etwas Off-Topic ist: Gebissreiniger gibt einen prima Toilettenreiniger ab :)
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von Tenryu »

Gilt das auch umgekehrt? :mrgreen:
Mr.Eyedropper

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Tenryu hat geschrieben:Gilt das auch umgekehrt? :mrgreen:
Probier's aus, wenn's bei Dir so weit ist ;). Aber im Ernst - mit Gebissreiniger-Tabletten kriegt man auch verkalkte und schmutzige Gläser wieder porentief rein. Möglicherweise funktioniert das auch bei verschmutzten und eingetrockneten Füllhaltern. Wenn alle anderen Reinigungsmethoden scheitern, kann mans vielleicht mal (vorsichtig) damit versuchen. Die Kunststoffteile eines Gebisses werden ja auch nicht weggefressen dadurch.
Benutzeravatar
Cybeaer
Beiträge: 216
Registriert: 02.10.2014 10:52
Wohnort: Niedersachsen
Kontaktdaten:

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von Cybeaer »

mal doofe frage... is das hier schimmel oder nur tinten kruemel reste?
IMG_20141111_150830.jpg
IMG_20141111_150830.jpg (19.53 KiB) 4190 mal betrachtet
das isn gebrauchter vom flohmarkt wo vorher verkrustete schwarz/blaue tinte drin war... Dachte eigtl ich haett ihn richtig gereinigt... und der hatte seine feder auch schon in so gut wie jedem tintenfass von mir xD

Werd ihn heute abend mal mit etwas essig essenz durchspuelen... aber ich bin da grad richtig paranoid xD ich werd meine tinten auch mal mit nem zahnstocher durchkaemmen heute abend....
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Schimmel sicher feststellen?

Beitrag von Tenryu »

Das kann man so schwer sagen.
Ist eigentlich auch egal, weil du ihn in jeden Fall sehr gründlich wirst reinigen müssen. Zur Sicherheit kannst du ihn am Schluß nochmal mit Essig durchsspülen.

Schimmel ist grundsätzlich kein Beinbruch für einen Füller. Schließlich wird davon weder die Feder noch der Kunststoff aufgefressen. :wink:
Man muß nur aufpassen, daß man nicht sein Tintenfaß und ggf. andere Füller infiziert, weil man sonst viel Arbeit mit dem Reinigen hat und die Tinte wegwerfen muß.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“