Perle noire ist eine Supitinte, liebe Doris, aber mit der Mondstaubviolett kannst Du jedenfalls nix "bremsen". Dafür trete lieber den
R&K Mischern bei, außer Sepia und den EG kannst Du die Schreibtinten beliebig mischen (und natürlich nicht mit den dokumentus).
V.G.
Thomas
"Nasse" Federn mit "trockener" Tinte bremsen?
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: "Nasse" Federn mit "trockener" Tinte bremsen?
Merci für die nette Einladung in den Club, Thomas - aber Mischen ist m. E. was für fortgeschrittene "Tinter", darüber denke ich frühestens in einem halben Jahr nach
.
Ok, der Mondstaub ist dann nix fürs Trocken(er)legen. Ich hab' die erste Patrone davon just in einem Herbin-Füllerchen, das ich für ganz kleines Geld als Tintentest-Spielzeug gekauft habe. Leider rückt der Winzling die Tinte so sparsam raus, dass ich von deren Fließverhalten rein gar nix mitkriege... Aber die Farbe gefällt mir; kommt zum Echttest in den nächsten Patronenfüller, der frei wird.
(OT:) Kann man übrigens bei einer Stahlfeder mit Iridiumkorn damit rechnen, dass sie durch Gebrauch weicher wird? Oder kann man da sonst was tun? Bis auf die geizige Feder ist der Mini nämlich hübsch. (Ende OT)

Ok, der Mondstaub ist dann nix fürs Trocken(er)legen. Ich hab' die erste Patrone davon just in einem Herbin-Füllerchen, das ich für ganz kleines Geld als Tintentest-Spielzeug gekauft habe. Leider rückt der Winzling die Tinte so sparsam raus, dass ich von deren Fließverhalten rein gar nix mitkriege... Aber die Farbe gefällt mir; kommt zum Echttest in den nächsten Patronenfüller, der frei wird.
(OT:) Kann man übrigens bei einer Stahlfeder mit Iridiumkorn damit rechnen, dass sie durch Gebrauch weicher wird? Oder kann man da sonst was tun? Bis auf die geizige Feder ist der Mini nämlich hübsch. (Ende OT)
Schöne Grüße
Doris
Doris
Re: "Nasse" Federn mit "trockener" Tinte bremsen?
Doris, J.Herbin Tinten in Patronen ist wieder was anderes, da könnte das bremsen sogar funktionieren. Das liegt aber an dem anderen Thread(thema).
Weicher wird die Feder nicht, in den kleinen Füller wird wohl auch kein Konverter für Flakontinten reinpassen.
V.G.
Thomas

Weicher wird die Feder nicht, in den kleinen Füller wird wohl auch kein Konverter für Flakontinten reinpassen.
V.G.
Thomas
Re: "Nasse" Federn mit "trockener" Tinte bremsen?
P.S. Hier findest Du eine Übersicht einiger Tintentests, da kannst Du mal ein bisschen studieren:
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =48&t=4495
http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =48&t=4495
Re: "Nasse" Federn mit "trockener" Tinte bremsen?
Has'se ma'n Link, bitte - zum LernenThom hat geschrieben:...J.Herbin Tinten in Patronen ist wieder was anderes, da könnte das bremsen sogar funktionieren. Das liegt aber an dem anderen Thread(thema)....

edit: Hat sich gekreuzt. Dankeschön!
Schöne Grüße
Doris
Doris
Re: "Nasse" Federn mit "trockener" Tinte bremsen?
Keine Ursache. Oben ging's aber um die Verdunstung aus den Patronen. Das ist ja nur das Wasser, die Tinte wird ja nicht nur "weniger", sondern verändert sich auf's Haarsträubendste.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
Re: "Nasse" Federn mit "trockener" Tinte bremsen?
Ah, den Faden meintest du!
Manchmal fällt der Groschen halt pfennigweise
...
Manchmal fällt der Groschen halt pfennigweise

Schöne Grüße
Doris
Doris
Re: "Nasse" Federn mit "trockener" Tinte bremsen?
Hurra, es funktioniert
.
Umgekehrt - trockener Füller mit nasser Tinte - ebenfalls.
Der nasse Graf macht mit gräflichem Haselnussbraun und gräflichem Steingrau eine ziemlich gute (Schrift-)Figur. Optimierung folgt. Aber der Anfang ist gemacht - "ziemlich gut" ist an "ideal" ja schon näher dran als "geht grad so"
.
Die trockene SF-Feder des Pilot Falcon läuft mit dem sehr nassen Manufactum-Nachtblau bestens. Passt. Bleibt.
Das Herbin-Füllerchen, das mit hauseigenem Poussière de Lune und Gris Nuage Kratzbürste spielte, ist mit einer Diamine-Patrone plötzlich ein williges, nützliches Ding. (Auf der brandneuen Patronenschachtel steht "Majestic Blue", aber das kann nach den Schriftproben im Tintenbetrachtungs-Faden eigentlich nicht sein...)
Wunderbar. Habt Dank
!

Umgekehrt - trockener Füller mit nasser Tinte - ebenfalls.
Der nasse Graf macht mit gräflichem Haselnussbraun und gräflichem Steingrau eine ziemlich gute (Schrift-)Figur. Optimierung folgt. Aber der Anfang ist gemacht - "ziemlich gut" ist an "ideal" ja schon näher dran als "geht grad so"

Die trockene SF-Feder des Pilot Falcon läuft mit dem sehr nassen Manufactum-Nachtblau bestens. Passt. Bleibt.
Das Herbin-Füllerchen, das mit hauseigenem Poussière de Lune und Gris Nuage Kratzbürste spielte, ist mit einer Diamine-Patrone plötzlich ein williges, nützliches Ding. (Auf der brandneuen Patronenschachtel steht "Majestic Blue", aber das kann nach den Schriftproben im Tintenbetrachtungs-Faden eigentlich nicht sein...)
Wunderbar. Habt Dank

Schöne Grüße
Doris
Doris
Re: "Nasse" Federn mit "trockener" Tinte bremsen?
Hallo Querkopf,
mir scheint, es beginnt, dass alles passt.
Viel Freude weiterhin mit dem 'individuellen Anpassen' von Feder und Tinte.
Viele Grüße,
Florian
mir scheint, es beginnt, dass alles passt.

Viele Grüße,
Florian
Re: "Nasse" Federn mit "trockener" Tinte bremsen?
Genau so ist es, Florian.
Schreiben mit Füller hat mir ja schon immer Spaß gemacht. Aber jetzt fängt's an, richtig Spaß zu machen
. Danke an euch dafür
!
Obendrein habe ich endlich hervorragendes Papier für den Alltag gefunden: Rhodia macht auch Blöcke mit kopfseitiger Spiralbindung (No.16). Sowas habe ich lange gesucht; ist Lichtjahre entfernt von den büroüblichen 60g-Papieren.
Schreiben mit Füller hat mir ja schon immer Spaß gemacht. Aber jetzt fängt's an, richtig Spaß zu machen


Obendrein habe ich endlich hervorragendes Papier für den Alltag gefunden: Rhodia macht auch Blöcke mit kopfseitiger Spiralbindung (No.16). Sowas habe ich lange gesucht; ist Lichtjahre entfernt von den büroüblichen 60g-Papieren.
Schöne Grüße
Doris
Doris