Wieviel Farbe ist in der Tinte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Thom

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Thom »

@Tenryu
Salix riecht nach Alk.

Ich kann's mir dann nur so erklären, dass die Blau-Schwarz ohne Sauerstoff ausgetrocknet ist.

Viele Grüße
Thomas

(Edit 17:45 Uhr) (Jetzt hab' ich mehr Zeit.)
Ich habe öfters Anfragen von Museen o.ä. nach Eisengallustinten. Da geht's um Mengen einen halben Liter aufwärts. Normalerweise schicke ich denen 50/50 Salix und Scabiosa, z.B. Mont Blanc wäre viel zu teuer. Aber das ist schon eine Thematik an der ich immer dran bleibe. Nach dem Beitrag von Andreas scheint die Pelikan Blau-Schwarz aber wirklich ungeeignet.

V.G.
Thomas
Zuletzt geändert von Thom am 05.03.2013 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Cepasaccus »

Wollen die eine reine Eisengallustinte oder mit Blau? Fuer Fueller oder nur fuer Feder/Federhalter/Schilf? Wenn die mehr auf dem Roemer-/Mittelaltertrip sind waere eine reine EG-Tinte vermutlich besser.

Hier gibt es 1l:
http://www.kalligraphie.ch/store/index. ... inte.html/

Und ich seh grad, dass Kati auch EG-Tinte hat. Ich denke mal bei ihr kann man auch groessere Mengen bekommen.
http://shop.pallia.net/index.php/de/product/view/2/20
Die ist auch farbstofffrei. Bei erster steht was von "blau".

Cepasaccus
Thom

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Thom »

Hallo Cepasaccus,

vielen Dank für die interessanten Links. Die Anforderungen sind unterschiedlich. Manche machen z.B. auch Projekte für Kinder. Bei einigen Projekten halte ich eine schwarze Kalligraphietinte für besser geeignet. Aber der Kunde ist König.

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Andi36 »

Hallo zusammen,

nachdem die Frage nach unlöslichen Bestandteilen (als Hinweis auf Eisen-Gallus Anteilen in der Tinte) auf größeres Interesse gestoßen ist, habe ich mir das heute noch mal vorgenommen.

In einem Glas fast schwarzer Tinte sind Rückstände logischerweise schwer zu erkennen und ich hatte auch keine gesehen - das schrieb ich bereits. Der Vorschlag mit dem Kaffefilter kam nicht infrage, auf die Schweinerei hatte ich keinen Bock. Aber ich habe mir etwas anderes Überlegt:

Mit einer große Spritze habe ich langsam und vorsichtig die Tinte aus dem Glas abgesaugt, so dass eventuelle Rückstände nicht mitgenommen werden. Und siehe da: es gibt Rückstände im Glas:
4001-blauschwarz 3.jpg
4001-blauschwarz 3.jpg (399.64 KiB) 4755 mal betrachtet
Ob das jetzt Eisen-Gallat ist oder einfach nur Staub, der ins Glas geraten ist? keine Ahnung. Irgendwer hatte auch die Frage nach dem Alter der Tinte gestellt: sie ist keinesfalls älter als 2 Jahre. Was meint Ihr - sieht das nach Eisen-Gallus in der Tinte aus?

Gruß,
Andreas
Don't feed the troll.
Thom

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Thom »

Hallo Andreas,

erstmal vielen Dank für Deine Tatkraft und das fast künstlerische Foto.
Das kann schon Eisengallat sein, aber "homöopathisch".
Jetzt interessierts mich langsam wirklich, ich werde mal testweise eine farbstofffreie Eisengallustinte mischen und probieren, wie weit man das treiben kann, bevor der Füller "explodiert".

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Andi36
Beiträge: 3119
Registriert: 29.10.2010 23:43

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Andi36 »

wie meinst Du das?

Andreas
Don't feed the troll.
Thom

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Thom »

Die maximale Konzentration, die man mit einem Füller noch schreiben kann.
Die Salix z.B. wäre ohne den blauen Farbstoff, mit Füller geschrieben, vermutlich viel zu hell. Mit einer breiten Glasfeder ist das was völlig anderes, da wird sie fast schwarz. Die Tinten-Schichtdicke ist beim Füller zu gering. Andererseits machen die nicht mehr Eisengallus rein wegen der Füllertauglichkeit. Aber trotzdem hat's mit der Salix auch schon vereinzelt Probleme mit verfärbten Sichtfenstern bei Kolbenfüllern gegeben. Ich will mal probieren, ob man eine farbstofffreie, füllertaugliche Eisengallustinte machen kann, die dunkel genug wird.
Natürlich nicht wirklich aus Galläpfeln, aber die Salix hat den Gallapfel auch nie "gesehen".

Viele Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Thom am 09.03.2013 22:48, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Cepasaccus »

Thom, eine pure EG-Tinte, die dunkel genug ist, ist Gutenberg Urkundentinte G10.

Vgl. http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... =48&t=6723 und http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... f=8&t=6290

Je nach Fueller und Papier geht's natuerlich auch dunkler.

Cepasaccus
Thom

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Thom »

Hallo Cepasaccus,

verfärbt sich die Gutenberg auf dem Papier?

V.G.
Thomas
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Cepasaccus »

Kaum. Sie dunkelt etwas nach und veraendert dabei leicht den Farbton. Sie ist aber vollstaendig wasserfest. (Wasserfest im Sinne von "24 Stunden in Wasser einlegen")
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Cepasaccus »

Und um nochmal zum Wieviel zurueckzukommen:

Eine Visconti-Tintentablette fuer 25ml Wasser wiegt 0,36g.

Von kalligraphie.ch bekommt man fuer Eisengallustinte auf 400ml Wasser 130g Zutaten, davon 90g Gallapfel, weil da vermutlich viel unnuetzer Ballast drin ist.
Benutzeravatar
Tenryu
Beiträge: 5276
Registriert: 10.06.2004 0:45
Wohnort: Basel

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Tenryu »

Reine Eisengallustinte ist aber leider nicht sehr alterungsbeständig. Durch den hohen Säureanteil zerfrißt sie das Papier. (Während der ersten 100 Jahre weniger problematisch.)
Benutzeravatar
Cepasaccus
Beiträge: 2897
Registriert: 29.08.2012 18:31
Wohnort: Nürnberg

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Cepasaccus »

Wenn man das Papier nur einseitig beschreibt kann man es doch trotzdem noch gut lesen. :)
Thom

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Thom »

@Cepassacus
An die Gutenberg hatte ich auch schon gedacht, aber ich hatte die schwache Vermutung, dass die irgendwie die ursprüngliche reine EG-Rezeptur geändert hatten, ich weiß es aber nicht.
Danke für die Info zur Tintentablette. Das Set aus der Schweiz kenne ich von der Website, aber nimm's mir bitte nicht übel, damit kocht man Eintopf nicht Füllertinte.
V.G.
Thomas

Edit:
Auf der Gutenberg-Website findet man auch keine wirklich brauchbaren Angaben.
Zuletzt geändert von Thom am 10.03.2013 0:39, insgesamt 2-mal geändert.
Thom

Re: Wieviel Farbe ist in der Tinte

Beitrag von Thom »

@Tenryu
Ich weiß, der Tintenfraß. Aber die Dokumentenechtheit! Bei der Alternative Nanopigmente weiß niemand wie lange die wirklich hält (mal davon abgesehen, dass man auch gleich mit Filzstift schreiben kann), wenn der Herr Jansen da organische Bindemittel nimmt, dann ist das Schimmelzeug, auch sind unter den Insekten einige "Kunststofffetischisten" (z.B Messingkäfer). Vielleicht hat die Tinte in 200 Jahren Käferfraß.

V.G.
Thomas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“