Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Antworten
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Wird vielleicht durch die beim Druckausgleich reinströmende Luft kommen.
Das mit Farb- und Flußveränderung nach Neubefüllung habe ich jetzt auch bei einer starken, das ist wirklich die Voroxidation im Füller.

V.G.
Thomas
agathon
Beiträge: 3213
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Ja, das muss man halt wissen. Als ich es noch nicht wusste, hatte ich mich ja immer recht kritisch über die Tinten geäußert und dann meine Urteile ja regelmäßig revidiert.

Grüße

agathon
agathon
Beiträge: 3213
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Ich hab' die Nachtblau jetzt im TWSBI. Nach ein paar Tagen werde ich was sagen können zu der Tinte. Der erste Eindruck ist aber schon mal ziemlich sehr gut.
Heinrich
Beiträge: 317
Registriert: 06.02.2015 20:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Heinrich »

Deine Beobachtung bezüglich Reinigung nach längerer Zeit der Benutzung kann ich bei der Nachtblau bestätigen, agathon.
Daher bleibe ich bei bei meinen Reinigungszyklen... :lol:
Bei der Franken-EG ebenso. Da passiert immer noch nix mit Korrosion und so...
Viele Grüße,
Christian
agathon
Beiträge: 3213
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Christian,

das ist gut zu wissen, dann kann ich sie also bedenkenlos in (fast) jedes Gerät packen. Gestern beim Aufräumen alter Kartons ist mir noch die Robert-Oster-Tinte entgegengekullert, die hatte ich beim Auspacken übersehen. Ist das auch eine EG-Tinte?

Grüße

agathon
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Bei den anderen EG Tinten haben wir ja mittlerweile Erfahrungen über mindestens 2 Jahre, bei der Roten nicht. Bei dieser beschäftigt mich noch Aspergillus niger, der kann so einiges (z.B. auch Citronensäure, aber nicht in EG Tinten). Falls Ihr was in der Art feststellt, müssen wir die Tinte etwas verändern. Hier ist mal ein "Fahndungsfoto".

Bild
(Quelle: https://upload.wikimedia.org/wikipedia/ ... on_SDA.JPG )

Viele Grüße
Thomas
eilardh
Beiträge: 39
Registriert: 28.01.2017 18:52

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von eilardh »

Hallo zusammen,
als Fast-Forumsneuling hoffe ich dass der folgende Beitrag relevant und an der richtigen Stelle ist.
Ich habe habe vor kurzem einen Gama-Eyedropper mit verbliebenen Tinte hier im Forum erworben (@ agathon: danke!).
Die Tinte war die hier im Thread besprochene "Schwarze EG-Tinte von Thom. Ich bin absolut begeistert: randscharf, wasserfest (habe ein bisschen rumprobiert), sehr schwarz. Mittlerweile hatte ich sie auf drei Papieren unterschiedlicher getestet, immer mit qualitativ sehr guten Ergebnissen. Dann habe ich so nebenbei eine Postkarte geschrieben und war überrascht. Allerdings muss man sagen, das eine Postkarte weniger Papier-, sondern eher Karton-Qualität aufweist. Dittrich wird die Tinte unmittelbar aufgesogen. Fazit: stärkere Feathering, auch nach 2 Stunden nicht schwarz. Das Ergebnis ist beigefügt zu sehen, weil ich es in der Experimentierphase nicht vorenthalten wollte:
1) Papier Kyome-Briefblock (Edeka) als Vergleich
2) Postkarte
Gruß
Eilardh
Kyome70g.JPG
Kyome70g.JPG (235.3 KiB) 4576 mal betrachtet
Postkarte.JPG
Postkarte.JPG (225.73 KiB) 4576 mal betrachtet
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Hallo Eilardh,

danke für Deinen Bericht! Du bist hier genau richtig. :)
@agathon, was ist denn da los, ist das agathons Beste? Und warum ist die so rot?

Viele Grüße
Thomas
eilardh
Beiträge: 39
Registriert: 28.01.2017 18:52

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von eilardh »

Ein Nachtrag zu meinem Beitrag: der Weiß-Abgleich der Fotos war schlecht. Hier das Vergleichspapier Kyome 70g mit manuellem Weißabgleich mit der gleichen Tinte, Ausschnitt 75x55. Auf der Postkarte dunkelte die Tinte nicht nach, sondern blieb "pflaumenfarben".
Gruß
eilardh
Kyome70g_A75x55.JPG
Kyome70g_A75x55.JPG (393.98 KiB) 4550 mal betrachtet
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Eilardh, danke! Schätze bei der Postkarte liegt's am Papier. Lass die mal ein paar Tage liegen und schaue dann nochmal.

V.G.
Thomas
agathon
Beiträge: 3213
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von agathon »

Eilardhs Füller ist mit der Franken-EG befüllt, daher auch die intensive Schwarzfärbung. Der Rotstich kommt dadurch zustande, dass der Füller zuvor mit agathons Roter befüllt war. Deren Reste, besser gesagt: Spuren, schlagen deutlicher durch als gedacht, mich hatte das beim ersten Schreiben auch überrascht. Warum das sich aber auf der Postkarte so überdeutlich bemerkbar macht, weiß ich auch nicht.


Grüße

agathon
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

agathon, danke! Bei der Karte hängt der Eisenfarbstoff noch auf halbacht, da fällt das mehr auf. Mal sehen, ob die Tinte noch nachdunkelt, bei dieser Karte hatte's so 3 Tage gedauert.

Viele Grüße
Thomas
eilardh
Beiträge: 39
Registriert: 28.01.2017 18:52

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von eilardh »

@Thom: Die Postkarte habe ich drei Stunden nach dem Schreiben abgeschickt. Da sah sie noch genauso "rot" aus. Wenn ich geahnt hätte, das das Experiment nicht drei Stunden, sondern drei Tage dauert, hätte ich . . . ! So kann ich zu dem weiteren Verlauf leider nichts sagen. Nochmal zu dem Verhalten der Tinte auf dieser Postkarte mit sehr schlechter "Papier"-Qualität: die Tinte ist direkt aus der Feder komplett vom Papier aufgenommen worden (max. 1 sec). Zum Oxidieren AUF der Papier-Oberfläche gab es auf jeden Fall keine Zeit.
Gruß
eilardh
Thom

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von Thom »

Eilardh, die Oxidation auf gebleichtem Schreibpapier geht schnell, die Franken EG dunkelt aber auch da noch mehrere Stunden sichtbar nach. Bei z.B. ungebleichtem Papier dauert das deutlich länger. Es ist aber schon denkbar, dass unter bestimmten Bedingungen irgendwas z.B. das Eisen farblos oder schwach farbig komplexiert, dann würde die Tinte nicht dunkler werden. Das ist auch ein Ansatz, um in alten, vom Tintenfraß bedrohten Schriften die freien Eisenionen "auszuschalten". Da muß man dann schon auf die Bindungskonstante zum Eisen achten, sonst wären zwar die Bachschen Zettel gerettet, aber die Noten weg. :)

Viele Grüße
Thomas
Benutzeravatar
NicolausPiscator
Beiträge: 3009
Registriert: 14.01.2017 17:31
Wohnort: Mare Tranquilitatis
Kontaktdaten:

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte

Beitrag von NicolausPiscator »

Heute habe ich in der nützlichen und informativen aber nicht unfehlbaren Wikipedia gelesen, dass die Gris orage/Stormy grey von Herbin eine Eisengallustinte sein soll, wie zu erwarten findet sich kein Verweis: https://de.wikipedia.org/wiki/Eisengallustinte

Stimmt das? Was haltet Ihr davon?
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“