Übrigens sind die Platinum EG Tinten inzwischen da. Tintenvorstellung demnächst...
Gut zu wissen. Die interessieren mich auch...
Also die Citrus, die Lavender und die Cassis Black habe ich jetzt schon ein paar Wochen im Gebrauch. Bei Fragen, immer raus damit. Eine kurze Tintenbetrachtung für die drei habe ich auch schon eingestellt
mal eine Frage an die Experten:
Spricht etwas dagegen, Diamine Registrars (z.B.) mit dest. Wasser auf halbe oder drittel Konzentration zu bringen?
Fallen Eisenoxyde durch steigenden pH-Wert aus? Schlechte Konservierung?
mal eine Frage an die Experten:
Spricht etwas dagegen, Diamine Registrars (z.B.) mit dest. Wasser auf halbe oder drittel Konzentration zu bringen?
Fallen Eisenoxyde durch steigenden pH-Wert aus? Schlechte Konservierung?
Beste Grüße
Jens
Aus reiner Neugierde:
Was möchtest Du damit erreichen?
Die Registrars Ink ist ja von Haus aus nicht übermäßig im EG-Gehalt. Wenn Du es schwächer möchtest, gibt es ja die 4001 blau-schwarz oder die R&K Salix. Thom hatte mir die Registrars Ink zum Probieren vorgeschlagen und ich finde sie hat ein angenehmes Mittelmaß zwischen gewünschtem EG-Effekt und nicht gewünschtem Reinigungsbedarf. Ich benutze sie mittlerweile täglich und finde sie sehr angenehm im Gebrauch. Ich befürchte eigentlich nur Nachteile durch einfaches Verdünnen zumindest im Kolbenfüller, den ich verwende.
Ich muss mal noch ergänzen, ich stehe schon vor dem Problem "Serienstreuung", die ich anhand einer Tinte auch nicht einschätzen kann. Dieses vorangestellt, würde ich, wenn's schon sein soll, lieber die ESSRI verdünnen.
Ich muss mal noch ergänzen, ich stehe schon vor dem Problem "Serienstreuung", die ich anhand einer Tinte auch nicht einschätzen kann. Dieses vorangestellt, würde ich, wenn's schon sein soll, lieber die ESSRI verdünnen.
Das meine ich! Gerade jemand wie Du würde lieber eine passende EG-Tinte selber entwickeln oder suchen, bevor er eine andere passend zu machen versucht, weil du nicht weißt, was in der vorhandenen Tinte alles drin ist und warum. Durch das Verdünnen verändert man den pH-Wert, das Fließverhalten, die Konservierung, die Stabilisierung, die Farbe, usw. Schon die Parameter reichen, es mit der Verdünnung nicht zu übertreiben.
Ja, die Registrars Ink hatte ich Dir ja nicht grundlos empfohlen, ich halte die für ziemlich gut. Speziell bei der Nachtblau sehe ich das immer wieder, fast egal was man noch macht, es wird meistens nur schlechter.
Ja, die Registrars Ink hatte ich Dir ja nicht grundlos empfohlen, ich halte die für ziemlich gut. Speziell bei der Nachtblau sehe ich das immer wieder, fast egal was man noch macht, es wird meistens nur schlechter.
V.G.
Thomas
Ja, Deine Nachtblau reizt mich auch noch. Aber da ich Tinten auch benutzen will, möchte ich die Registrars erst einmal aufbrauchen. Vom rumstehen werden EG-Tinten ja bekanntlich nicht besser. Die Registrars Ink gefällt mir deshalb so gut, weil sie sich wirklich deutlich so verhält wie ich es von einer EG-Tinte erwarte. Das ist bei der "R&K Salix", "R&K Scabiosa" oder "4001 blau-schwarz" doch nur sehr gedämpft der Fall. Und das ist auch der Grund, warum ich fragte, wozu man die Tinte verdünnen will. Das was mir an der Tinte gefällt, wird, so fürchte ich, beim Verdünnen deutlich leiden.