Welche Tinten machen Probleme...

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Thom

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von Thom »

Der hatte auch die berüchtigte Beste1 90 Tage am Stück gemeistert. :) Konverter ist aber eine gute Idee zum Probieren.

V.G.
Thomas
agathon
Beiträge: 3211
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von agathon »

Deswegen sehe ich das mittlerweile auch ziemlich locker. Vorher die Konverter-Probe zu machen, ist bestimmt aber auch nicht verkehrt. Aber da weiß man halt nie, ob der Füller aus Plastik mit dem gleichen Eigenschaften besteht wie der Konverter. Aber das kann ja ruhig auch eine scholatische Frage bleiben, so lange man die Röhren von innen reinigen kann.
Benutzeravatar
patta
Beiträge: 3038
Registriert: 06.09.2012 15:08

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von patta »

Faith hat geschrieben:Noodler's Qin Shi Huang verfärbt alles, was ihr in die Quere kommt.
Na, dann bin ich mal gespannt :D
Faith hat geschrieben:Bei Diamine habe ich jetzt auch Verfärbungen beobachtet, nachdem ich die Tinten, vor allem die mit roten Farbstoffen, umgefüllt habe. Sie klumpen aus und verfärben Kunststoffe, in meinem Fall waren es die Röhrchen, in denen ich Proben abgefüllt hatte.
Konkrete Beispiele? Ich meine es war vor allem die Wild Strawberry.
Ancient Copper, Peach Haze und Sunshine Yellow klumpen aus, wenn sie länger liegen und an Luft kommen (im Schraubverschluss erkennbar).
Wild Strawberry, Ancient Copper und Peach Haze führen bei mir zu Ablagerungen an der Feder (vor allem die Ancient Copper!), die sich aber leicht abwischen lassen. Das ist ein wenig lästig, aber nur ganz wenig.
In Konvertern werden Wild Strawberry und Ancient Copper bei längerer Lagerung etwas zähflüssiger. Zugabe von ein wenig Wasser macht sie wieder schreibbereit.

Viele Grüße, patta

Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
heso
Beiträge: 230
Registriert: 09.12.2015 18:20

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von heso »

agathon hat geschrieben:
Mit ein bißchen Kopfschmerzwasser ging der aber auch wieder richtig sauber.

Grüße

agathon
Mit Kopfschmerzen kenne ich mich ja aus, aber was ist "Kopfschmerzwasser"?
In Wasser aufgelöste Tabletten?

Edit:
Oder die Art von Flüssigkeit die auch Kopfschmerzen auslösen kann?
VG
Hermann
Benutzeravatar
Faith
Beiträge: 1724
Registriert: 29.11.2011 23:04
Kontaktdaten:

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von Faith »

patta hat geschrieben:In Konvertern werden Wild Strawberry und Ancient Copper bei längerer Lagerung etwas zähflüssiger. Zugabe von ein wenig Wasser macht sie wieder schreibbereit.
Hatte ich gar nicht ausprobiert, gut zu wissen. Der Inhalt an sich war soweit ich das beurteilen konnte in Ordnung, bloß die Reste am Gewinde sind ausgeklumpt. Ließ sich aber unter fließend Wasser mit ausreichend Geduld entfernen.
agathon hat geschrieben:Die einzig wirklich "gefährliche" Tinte, die ich kenne, ist die Baystate Blue.
Das stimmt. Bei der war ich jetzt davon ausgegangen, dass sie damit recht bekannt ist. Wir hatten die hier vor einiger Zeit mal ausführlicher diskutiert. ;) Ich hatte sie extra in einem Füller mit einfach austauschbarem Tintenleiter und Konverter / wiederbefüllter Patrone verwendet. Nur zur Sicherheit, damit ich mich nachher nicht ärgere.
Viele Grüße
Faith

Meine Blog: www.tintenpfote.de
thobie
Beiträge: 907
Registriert: 30.10.2005 13:21
Wohnort: Detmold

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von thobie »

Meine Füllhalter aus dem Hause Faber mögen die meisten meiner Diamine-Tinten (Midnight, Sargassosea und Majetic Blue) nicht. Die trocken damit immer wieder binnen Stunden ein. Bei einem meiner Proberöhrchen habe ich beobachtet, dass die Sargassosea den Deckel oben ziemlich nachhaltig eingefärbt hat. Ich könnte mir vorstellen, dass das auch mit dem Tintenleiter passiert. Allerdings tun diese Tinten in anderen Haltern problemlos ihren Dienst. Allerdings dauert das Reinigen länger, als bei der Herbin Blue Nuit. Wenn es zu arg wird, bekommt der Halter nach dem Reinigen so lange Pelikan 4001, bis die Tinte auch beim ersten Strich wieder in hellem Blau wie immer herauskommt. Hat bislang immer geholfen.

Die oben genannten Tinten würde ich vermutlich in meinen Demonstratoren nicht einsetzen. Bei allen anderen Haltern fällt auch eine leicht Verfärbung des Tintenfensters kaum auf.

Gruß
Thomas
miel
Beiträge: 1625
Registriert: 16.04.2015 11:43

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von miel »

Guten Morgen,

bei mir haben Diamine Kelly Green und Diamine Pumpkin zum "blühen" an der Feder geführt, was aber gut abzuwaschen war.

Die Pumpkin hat allerdings meinem gelben Lamy Safari bleibende orangene Verfärbungen beschert und der zugehörige Konverter hat auch einen orangenen Schleier. Um den Konverter ist es nicht schade, beim Safari ärgern mit die Verfärbungen in Kappe und am Griffstück schon etwas, auch wenn ich den Füllhalter eher nicht so mag.

Liebe Grüsse,

Claudia
agathon
Beiträge: 3211
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von agathon »

Heso,

in Aspirin ist neben Acetylsalicylsäure, dem eigentlichen Wirkstoff, Ascorbinsäure und mit der kriegst du an- oder eingetrocknete EG-Tinte wieder flott.

Grüße

agathon
heso
Beiträge: 230
Registriert: 09.12.2015 18:20

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von heso »

agathon hat geschrieben:Heso,

in Aspirin ist neben Acetylsalicylsäure, dem eigentlichen Wirkstoff, Ascorbinsäure und mit der kriegst du an- oder eingetrocknete EG-Tinte wieder flott.

Grüße

agathon
Ah, vielen Dank für die Aufklärung!
VG
Hermann
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“