Das hast du schön formuliert
Ich glaube aber, das ist in vielerlei Hinsicht normal. Meistens ist es doch so das gerade so viel unternommen wird um gerade so die Norm zu erfüllen. Das Zertifikat zählt da meist mehr als der Inhalt. Jede Firma schreibt sich zertifiziert nach ISO 9001 auf die Fahne, aber wie viele leben die Norm wirklich.
Nach so einigen Versuchen glaube ich aber es liegt auch an der Natur der Sache. Wirklich dokumentenecht wird es nur mit Eisengallus oder Nanopigmenten. Beide Grundstoffe sind aber nicht ganz unproblematisch. Eisengallus ist nicht besonders schonend mit dem Material und glaubt man den Sicherheitsdatenblättern auch nicht mit der Gesundheit. Die Nanopigmente müssen in der Tinte und damit auch im Stift stabil bleiben. Es dürfen als nicht zu viele werden, sonst klumpt die Nummer oder trocknet. Und getrockente Nanotine ist sehr stabil, meine Finger kennen sich da aus. Also wird gerade so viel unternommen um die Zertifikatshürde zu nehmen um maximale Nutzbarkeit zu erhalten.
Hier glaube ich das Goldkrümel ähnliche Probleme wie Nanopigmente erzeugen, kommen zu viele auf einen Haufen, gibt es Klumpen.
Ich habe jetzt einen Moment über den Schimmelansatz nachgedacht, der vorhin kurz anklang. Ich glaube nicht dass es da Probleme gibt. Gold selbst ist ziemlich antiseptisch und da keine andere Farbe im Träger ist, denke ich das ist recht neutral im Verhalten. Vielleicht schickt Montblanc mir ja mal eine Probe, ich teste das gern
Mark