Pimp My Ink

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

moniaqua

Re: Pimp My Ink

Beitrag von moniaqua »

Downfall hat geschrieben:
28.08.2024 11:08
(ich denke bei 1% ist das egal, aber ob das die Oberflächenspannung genügend ändert weiß ich nicht).
Nur mal laut gedacht: Wenn man in ein Waschbecken, auf dessen Wasseroberfläche Pfeffer oder anderer Staub schwimmt, nur einen Tropfen Spüli gibt, geht der Pfeffer unter. Das dürfte deutlich unter 1 % sein, vermutlich kommt es nicht mal in den Promille-Bereich.

Spüli enthält zumindest deutlich weniger Zusatzstoffe als Seife ;)
Downfall

Re: Pimp My Ink

Beitrag von Downfall »

Klar, das eine Prozent war aber auf den Ethanol bezogen :)
Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 782
Registriert: 22.02.2020 20:43
Wohnort: Tübingen

Re: Pimp My Ink

Beitrag von mbf »

Ethanol ist aber kein Tensid...
Grüße, Matthias

--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
Downfall

Re: Pimp My Ink

Beitrag von Downfall »

Das ist klar. Ethanol senkt aber auch die Oberflächenspannung...
Die Frage ist, welches Tensid eignet sich, und ist Ethanol ebenfalls in geringer Konzentration geeignet? Bzw. ab welcher Konzentration von Ethanol ist es wirksam und ab welcher Konzentration bekommt man Probleme mit Kunststoffen wie Acryl etc.?
Benutzeravatar
mondindianer
Beiträge: 527
Registriert: 20.05.2013 17:39
Wohnort: Wendland

Re: Pimp My Ink

Beitrag von mondindianer »

Fragen über Fragen...
Die hiesige Suchfunktion mit dem Stichwort "Netzmittel" könnte Antworten geben ;)
Viele Grüße
Fritz
Gast1
Beiträge: 640
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Pimp My Ink

Beitrag von Gast1 »

Downfall hat geschrieben:
28.08.2024 12:47
Das ist klar. Ethanol senkt aber auch die Oberflächenspannung ...
Ethanol senkt einfach die Oberflächenspannung, weil es selber eine niedrigere hat. Da würde ich lieber Propylenglycol nehmen (würde ich natürlich nicht, weil ich ja Erfahrung mit Tensid habe :) ).
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7203
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Pimp My Ink

Beitrag von vanni52 »

Downfall hat geschrieben:
28.08.2024 12:47
Die Frage ist, welches Tensid eignet sich
Falls eine Alternative zu der weiter oben besprochenen "milden Waschlotion“ gesucht wird, die sogar Sodiumbenzoat enthält, schlage ich eine Naturseife vor.
LG
Heinrich
moniaqua

Re: Pimp My Ink

Beitrag von moniaqua »

Downfall hat geschrieben:
28.08.2024 12:47
Das ist klar. Ethanol senkt aber auch die Oberflächenspannung...
Ja was nun?
Downfall hat geschrieben:
28.08.2024 12:47
Die Frage ist, welches Tensid eignet sich, und ist Ethanol ebenfalls in geringer Konzentration geeignet? Bzw. ab welcher Konzentration von Ethanol ist es wirksam und ab welcher Konzentration bekommt man Probleme mit Kunststoffen wie Acryl etc.?
Uff. Es gibt garantiert irgend ein schönes Grundlagenwerk (@Gast1, hättest da grad an Titel, so rein zufällig?), das all diese Infos bereithält. Weil, all die Hersteller der tollen Tinten haben das ja auch mal irgendwann gelernt. Octopus hat sich laut deren Website den Chefchemiker von Barock eingekauft, als diese Firma pleite ging. Ich glaube, die wussten, warum (sie wussten ja schon, dass sie weiterhin Tinte brauchen...) ;)
Ich mein, ausprobieren ist ja nett, aber mit ein wenig Wissen über die Basics könnte man vielleicht doch Lehrgeld sparen? ;)
Tenside gab es übrigens mal von der Hobbythek/Jean Pütz/Spinnrad, zur Herstellung von eigenen Flüssigseifen etc.
Gast1
Beiträge: 640
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Pimp My Ink

Beitrag von Gast1 »

moniaqua hat geschrieben:
28.08.2024 18:13
... (@Gast1, hättest da grad an Titel, so rein zufällig?) ...
Ethanol ist für Schreibende, nicht für Tinten. Ich würde einfach Thoms Fließverstärker nehmen. :)
moniaqua

Re: Pimp My Ink

Beitrag von moniaqua »

Gast1 hat geschrieben:
28.08.2024 18:48
Ethanol ist für Schreibende, nicht für Tinten.
Irgendwie klang das Rezept für die "Kanzleitinte" für mich tatsächlich so. :D
Holler ist Beere und damit nicht wirklich farbecht (wobei mein Versuch auf Seide, nach Rezept, erstaunlich stabil herauskam. Da gibt es schlimmere Pflanzen).
Gast1 hat geschrieben:
28.08.2024 18:48
Ich würde einfach Thoms Fließverstärker nehmen.
Sollte ich je Tinte köcheln, ich werde es im Hinterkopf behalten ;) Der Knabe hat sich bestimmt etwas dabei gedacht.
Bisher war ich ja wirklich einfach gestrickt - wenn eine Tinte zu einem Papier mit einer bestimmten Feder nicht passte, hab ich einfach eine andere Kombi genommen. Oder ausfransen etc. akzeptiert, wenn es nicht zu arg war. :thinking: Der Ausdruck "gestochen scharf" muss ja auch irgendwo her kommen.
Gast1
Beiträge: 640
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Pimp My Ink

Beitrag von Gast1 »

moniaqua hat geschrieben:
28.08.2024 19:05
Gast1 hat geschrieben:
28.08.2024 18:48
Ethanol ist für Schreibende, nicht für Tinten.
Irgendwie klang das Rezept für die "Kanzleitinte" für mich tatsächlich so. :D ...
Deshalb haben sich die Klosterbrüder früher freiwillig zum Tintekochen gemeldet. :) Ich verwende kein Tensid, die meisten Substanzen in einer Tinte wirken sich auf den Tintenfluß aus. Und wenn Du speziell bei der EG-Tinte von Downfall mal anschaust, wie die schäumt, dann hat die ausreichend natürliches "Tensid".
Downfall

Re: Pimp My Ink

Beitrag von Downfall »

Ja, die bekommt auch kein Tensid. Die fließt wirklich sehr gut.
Ich habe parallel aber noch eine blaue ohne EG gemacht. Die hat zwar auch keine Probleme, überhaupt aus dem Füller zu laufen, aber ich finde es knapp. Daher die Überlegung, der noch ein wenig Tensid beizugeben.

Dass es sich bei Ethanol um kein Tensid handelt war mir durchaus bewusst. Ich habe nur leider keinen chemischen Bildungshintergrund. Daher muss ich mir die Grundlagen der Tintenherstellung eben nach und nach aneignen. Ich habe Ethanol nur schon einige Male in dem Zusammenhang gelesen. Ob das sinnvoll ist konnte ich natürlich nicht beurteilen.

Chemie hatte ich zuletzt vor knappen 20 Jahren in der Schule, und von dem durch einen knappen Lehrplan vermittelten Minimalwissen ist natürlich nicht mehr wirklich was vorhanden. Ich kann gerade so noch mit dem Orbitalmodell was anfangen und weiß, was der pH-Wert mir grundsätzlich sagt, aber wenns ums Mischen von Stoffen geht fange ich eben bei null an ;)
Gast1
Beiträge: 640
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Pimp My Ink

Beitrag von Gast1 »

Downfall hat geschrieben:
28.08.2024 20:08
... Die hat zwar auch keine Probleme, überhaupt aus dem Füller zu laufen, aber ich finde es knapp. Daher die Überlegung, der noch ein wenig Tensid beizugeben. ...
Die Tintenhersteller machen das auch. Wenn Du für Füller Propylenglycol nimmst, dann hast Du gleichzeitig ein Feuchthaltemittel.
Downfall

Re: Pimp My Ink

Beitrag von Downfall »

Ah, danke. Fürs Feuchthalten habe ich bisher Glycerin benutzt, das schmiert die Feder auch ein wenig. Ich wusste nicht, dass Propylenglycol zusätzlich noch einen besseren Tintenfluss bewirkt.
moniaqua

Re: Pimp My Ink

Beitrag von moniaqua »

Downfall hat geschrieben:
28.08.2024 20:08
Ich habe nur leider keinen chemischen Bildungshintergrund. Daher muss ich mir die Grundlagen der Tintenherstellung eben nach und nach aneignen. Ich habe Ethanol nur schon einige Male in dem Zusammenhang gelesen. Ob das sinnvoll ist konnte ich natürlich nicht beurteilen.
Das werden die wenigsten haben, gerade spezifisch auf die Chemie von Tintenherstellung und Farbe. Ich dachte auch mehr an ein Buch wie es in der Ausbildung von - hier den entsprechenden Beruf einsetzen - genutzt wird. Es wird zwar wenige geben, aber die müssen es ja irgendwie gelernt haben. Da sollte eigentlich alles schön zusammengefasst drinstehen. So zumindest die Theorie.
Downfall hat geschrieben:
28.08.2024 20:08
Chemie hatte ich zuletzt vor knappen 20 Jahren in der Schule, und von dem durch einen knappen Lehrplan vermittelten Minimalwissen ist natürlich nicht mehr wirklich was vorhanden. Ich kann gerade so noch mit dem Orbitalmodell was anfangen und weiß, was der pH-Wert mir grundsätzlich sagt, aber wenns ums Mischen von Stoffen geht fange ich eben bei null an
Schulwissen hilft hier vermutlich auch weniger weiter. Zumindest das, was ich in der Schule gelernt habe, reicht nicht, dass ich mir gezielt eine Tinte für den und den Zweck designen könnte. Basteln und try und error, ja. Das durchdenken, weiterbauen. Ok, etwas hab ich doch noch behalten aus der Schule, die grundlegende Idee was ist ein Tensid, was macht es, wie ist ein Alkohol aufgebaut, ... Wobei das meiste, befürchte ich, hier im Bereich der organischen Chemie sein wird.
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“