Violett-blaue Alltagstinte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Violett-blaue Alltagstinte
Auch für die Einzelfälle, bei denen eventuell Probleme auftreten und der Füller zur Reinigung nicht zerlegt werden kann, haben wir in einem anderen Thread eine Möglichkeit gefunden, die auch bei weitaus stärkeren EG-Tinten (Fotos) funktioniert: Ascorbinsäurelösung. Der Füllerfeder macht das nichts, die Tinten sind ohnehin saurer. Metallteile die nicht für Tintenkontakt vorgesehen sind, würde ich aber nicht mit eintauchen.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
- Dateianhänge
-
- Romus2.jpg (366.82 KiB) 4293 mal betrachtet
-
- Romus5.jpg (346.33 KiB) 4329 mal betrachtet
Re: Violett-blaue Alltagstinte
Hallo Hermann,
Ich frage deshalb, weil ich noch zögere diese Tinten dauerhaft in teueren Füllhaltern zu betreiben.
Viele Grüße,
Andreas
wie lange hast Du die beiden Tinten schon in diesen Füllhaltern im Einsatz, und nutzt Du die EG-Tinten ausschließlich oder im Wechsel mit anderen?Hermann hat geschrieben:Hallo,
Scabiosa und Salix habe ich im MB146 und 149. Verfärbungen der Tintenfenster sind nicht erkennbar.
Ich frage deshalb, weil ich noch zögere diese Tinten dauerhaft in teueren Füllhaltern zu betreiben.
Viele Grüße,
Andreas
Don't feed the troll.
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Re: Violett-blaue Alltagstinte
Hallo Andreas,
solche Tinten bewirken gerne einen Kolbenlauf mit mehr Widerstand in Kolbenfüllern und bei Konvertern. Auch bei der Pelikan Blauschwarz habe ich das festgestellt. Halter, die man so schlecht zerlegen kann wie moderne Meisterstücke, würde ich da nicht nehmen. Ich nehme Eisengallus nur in einem Lamy Studio. Da kann nicht viel passieren. Ich schreibe auch immer mit ihm und er trocknet überhaupt nicht ein. Das ist sowieso Grundvoraussetzung: gute Kappendichtung und immer damit schreiben. Auch wenn gesagt wird, die Goldfedern seien resistenter, nehme ich die EG-Tinten nur bei Stahlfedern. Auch wenn das mit dem Lamy 2000 sicher ginge.
Die Tinten in den Meisterstücken verdunstet schon mit der Zeit. In Haltern mit sehr guter Kappendichtung und Goldfedern wie Sailor oder Platinum könnte man das probieren, mache ich aber nicht. In meinem alten MB 14, dessen Steckkappe auch nicht so dicht ist, nehme ich die neue MB Midnight Blue, die EG-Variante würde ich da nicht verwenden.
Nur so meine Erfahrungen.
VG Thomas
solche Tinten bewirken gerne einen Kolbenlauf mit mehr Widerstand in Kolbenfüllern und bei Konvertern. Auch bei der Pelikan Blauschwarz habe ich das festgestellt. Halter, die man so schlecht zerlegen kann wie moderne Meisterstücke, würde ich da nicht nehmen. Ich nehme Eisengallus nur in einem Lamy Studio. Da kann nicht viel passieren. Ich schreibe auch immer mit ihm und er trocknet überhaupt nicht ein. Das ist sowieso Grundvoraussetzung: gute Kappendichtung und immer damit schreiben. Auch wenn gesagt wird, die Goldfedern seien resistenter, nehme ich die EG-Tinten nur bei Stahlfedern. Auch wenn das mit dem Lamy 2000 sicher ginge.
Die Tinten in den Meisterstücken verdunstet schon mit der Zeit. In Haltern mit sehr guter Kappendichtung und Goldfedern wie Sailor oder Platinum könnte man das probieren, mache ich aber nicht. In meinem alten MB 14, dessen Steckkappe auch nicht so dicht ist, nehme ich die neue MB Midnight Blue, die EG-Variante würde ich da nicht verwenden.
Nur so meine Erfahrungen.
VG Thomas
http://www.pens-and-freaks.com/
Freude am Schreiben
Freude am Schreiben
Re: Violett-blaue Alltagstinte
Hallo Thomas,
danke für Deine Einschätzung. Ein schwergängiker Kolben wäre für mich persönlich jetzt noch nicht da große Problem, aber das Thema Verdunstung ist schon beachtenswert. Klar - die Tinte sollte nicht eintrocknen, sonst hilft nur noch die Komplettzerlegung und mechanische Reinigung. Damit ist der Kreis der in Frage kommenden Füllhalter schon ziemlich eingeschränkt.
Aber die Frage nach Verfärbung des Tintenfensters interessiert mich trotzdem noch.
Viele Grüße,
Andreas
danke für Deine Einschätzung. Ein schwergängiker Kolben wäre für mich persönlich jetzt noch nicht da große Problem, aber das Thema Verdunstung ist schon beachtenswert. Klar - die Tinte sollte nicht eintrocknen, sonst hilft nur noch die Komplettzerlegung und mechanische Reinigung. Damit ist der Kreis der in Frage kommenden Füllhalter schon ziemlich eingeschränkt.
Aber die Frage nach Verfärbung des Tintenfensters interessiert mich trotzdem noch.
Viele Grüße,
Andreas
Don't feed the troll.
Re: Violett-blaue Alltagstinte
Hallo Andreas,
seit 2-3 Monaten die Scabiosa nur im MB146 und im 149 die Salix erst seit 2 Wochen; hier hatte ich die Tinte und war dann auf der Suche nach einem handlichen Füller.
Nach der Herstellerfirma handelt es sich bei diesen Produkten um für Füllfederhalter modifizierte Tinten. Sie dunkeln auch nicht so nach, wie traditionelle EG-Tinte. Nach eigenem Test sind sie wasserfest - im Gegensatz zu der noch von mir im M1000 verwendeten und selbst gemischten blauschwarzen 4001-Pelikantinte.
Also keine Verfärbungen der Sichtfenster und keine Ausblühungen/Schmierbildung auf den Federn. Im Bedarfsfall (Reinigung, Gleitmittel) können auch die MB-Federn herausgeschraubt werden.
seit 2-3 Monaten die Scabiosa nur im MB146 und im 149 die Salix erst seit 2 Wochen; hier hatte ich die Tinte und war dann auf der Suche nach einem handlichen Füller.
Nach der Herstellerfirma handelt es sich bei diesen Produkten um für Füllfederhalter modifizierte Tinten. Sie dunkeln auch nicht so nach, wie traditionelle EG-Tinte. Nach eigenem Test sind sie wasserfest - im Gegensatz zu der noch von mir im M1000 verwendeten und selbst gemischten blauschwarzen 4001-Pelikantinte.
Also keine Verfärbungen der Sichtfenster und keine Ausblühungen/Schmierbildung auf den Federn. Im Bedarfsfall (Reinigung, Gleitmittel) können auch die MB-Federn herausgeschraubt werden.
Mit kollegialem Gruß
H e r m a n n
-Privatier-
H e r m a n n
-Privatier-
Re: Violett-blaue Alltagstinte
Hallo Hermann,
2-3 Monate sind mir noch etwas zu wenig um meine Bedenken zu zerstreuen. Wirst Du Sie weiter in diesen Füllhaltern betreiben? - dann komme ich später noch mal auf Dich zurück.
Ich habe auch beide Tinte, benutze sie aber bisher nur in Vintage Füllhaltern. Ihre Beständigkeit, nicht nur gegenüber Wasser, ist sehr gut. Und sie gefallen mir auch beide von der Farbe her.
Viele Grüße,
Andreas
2-3 Monate sind mir noch etwas zu wenig um meine Bedenken zu zerstreuen. Wirst Du Sie weiter in diesen Füllhaltern betreiben? - dann komme ich später noch mal auf Dich zurück.
Ich habe auch beide Tinte, benutze sie aber bisher nur in Vintage Füllhaltern. Ihre Beständigkeit, nicht nur gegenüber Wasser, ist sehr gut. Und sie gefallen mir auch beide von der Farbe her.
Viele Grüße,
Andreas
Don't feed the troll.
Re: Violett-blaue Alltagstinte
Hallo! Bin heute doch nicht dazugekommen, hab unverhofft Besuch bekommen, der bis jetzt geblieben ist und morgen muss ich wieder sehr früh raus, ich hoffe, allerspätestens am Wochenende etwas berichten zu können.
Re: Violett-blaue Alltagstinte
Die EG-Tinte wird durch diese Mischung auf alle Fälle schwächer. Bezüglich des EG-Gehaltes ist die Cassia (oder die Königsblau) doch nur Wasser.
V.G.
Thomas
V.G.
Thomas
Re: Violett-blaue Alltagstinte
Hallo!
Heute habe ich ein wenig mit den Rohrer & Klingner Tinten experimentiert:

Die Tinten sind von oben nach unten:
Blau Permanent
Königsblau
Scabiosa
Zu gleichen Teilen Blau Permanent, Cassia und Scabiosa
Halb Königsblau, halb Scabiosa (wohl am praktischsten)
Der Zettel links mit den 3 letzten Tinten in gleicher Reihenfolge wurde für 5 Minuten ins Wasser getaucht. Klar ist die EG-Konzentration geringer, aber lesen kann mans doch ganz gut.
Ein weiterer Versuch mit Scabiosa + Blu Mare ist nicht geglückt, die Farbe verschwindet fast komplett und es kommt ein sehr dunkles Blau-Schwarz heraus. :-/
Leider hab ich keine ordentliche Lichtquelle da und auch nur mein Handy, aber ich hoffe, man kann sich z.B. gut an der eh bekannten Königsblau halbwegs orientieren.
Momentan hat sich noch nichts abgesetzt, ich lasse die Tinte mal bis morgen stehen und schaue dann, ob sich was geändert hat.
Liebe Grüße aus dem turbulenten (WKR-Ball...
) Wien!
Heute habe ich ein wenig mit den Rohrer & Klingner Tinten experimentiert:
Die Tinten sind von oben nach unten:
Blau Permanent
Königsblau
Scabiosa
Zu gleichen Teilen Blau Permanent, Cassia und Scabiosa
Halb Königsblau, halb Scabiosa (wohl am praktischsten)
Der Zettel links mit den 3 letzten Tinten in gleicher Reihenfolge wurde für 5 Minuten ins Wasser getaucht. Klar ist die EG-Konzentration geringer, aber lesen kann mans doch ganz gut.
Ein weiterer Versuch mit Scabiosa + Blu Mare ist nicht geglückt, die Farbe verschwindet fast komplett und es kommt ein sehr dunkles Blau-Schwarz heraus. :-/
Leider hab ich keine ordentliche Lichtquelle da und auch nur mein Handy, aber ich hoffe, man kann sich z.B. gut an der eh bekannten Königsblau halbwegs orientieren.
Momentan hat sich noch nichts abgesetzt, ich lasse die Tinte mal bis morgen stehen und schaue dann, ob sich was geändert hat.

Liebe Grüße aus dem turbulenten (WKR-Ball...

Re: Violett-blaue Alltagstinte
http://gutenberg.spiegel.de/buch/1227/114wesohm hat geschrieben: Der Zettel links mit den 3 letzten Tinten in gleicher Reihenfolge wurde für 5 Minuten ins Wasser getaucht. Klar ist die EG-Konzentration geringer, aber lesen kann mans doch ganz gut.
V.G.
Thomas
Re: Violett-blaue Alltagstinte
Wenn schon, dann probiert mal Salix und Scabiosa. Wenn das keine Probleme gibt (Farbstoffe miteinander?), dann gäbe das eine brauchbare EG-Tinte.
Das Ausfallen von Eisengallat passiert nicht nach einem Tag, das bleibt schon eine Weile in Schwebe. (1-2 Wochen)
V.G.
Thomas
Das Ausfallen von Eisengallat passiert nicht nach einem Tag, das bleibt schon eine Weile in Schwebe. (1-2 Wochen)
V.G.
Thomas
Re: Violett-blaue Alltagstinte
Danke für die Infos und den Videobeitrag, Thom! Die Salix bekomme ich übermorgen wieder, denke ich, hab ein Glas, aber eben nicht da in der Wohnung.
Es mag an meiner durchzechten Nacht liegen, aber ich verstehe den Zusammenhang meiner naiven Panscherei und des Kaisers neue Kleider nicht... :-/
Es mag an meiner durchzechten Nacht liegen, aber ich verstehe den Zusammenhang meiner naiven Panscherei und des Kaisers neue Kleider nicht... :-/
Re: Violett-blaue Alltagstinte
" "Wie sind des Kaisers neue Kleider unvergleichlich! Welche Schleppe er am Kleide hat! Wie schön sie sitzt!" Keiner wollte es sich merken lassen, daß er nichts sah; denn dann hätte er ja nicht zu seinem Amte getaugt oder wäre sehr dumm gewesen. Keine Kleider des Kaisers hatten solches Glück gemacht wie diese.wesohm hat geschrieben:...aber lesen kann mans doch ganz gut.
"Aber er hat ja gar nichts an!" sagte endlich ein kleines Kind. "Hört die Stimme der Unschuld!" sagte der Vater; und der eine zischelte dem andern zu, was das Kind gesagt hatte.
"Aber er hat ja gar nichts an!" rief zuletzt das ganze Volk. Das ergriff den Kaiser, denn das Volk schien ihm recht zu haben, aber er dachte bei sich: ,Nun muß ich aushalten.' Und die Kammerherren gingen und trugen die Schleppe, die gar nicht da war. "