Tintenchromatogramme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintenchromatogramme
Hier ist ein Chromatogramm von Pure Pens: Flower of Scotland mit Wasser auf Löschpapier. Eine Tintenbesprechung findet sich hier: viewtopic.php?f=48&t=30836
Es handelt sich um eine hoch gesättigte Tinte, bei der die Laufmittelfront viel Farbe enthält.
Viele Grüße Daniel
Es handelt sich um eine hoch gesättigte Tinte, bei der die Laufmittelfront viel Farbe enthält.
Viele Grüße Daniel
- Dateianhänge
-
- Pure-Pens-Flower-of-Scotland-Chromatogramm-Wasser.jpg (748.99 KiB) 4409 mal betrachtet
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 10.03.2020 13:28
- Wohnort: Grafschaft Bentheim
Re: Tintenchromatogramme
Hallo Daniel, ich scanne meine Chromatogramme, weil das zum einen für mich das unaufwendigste Verfahren ist (die Sccans habe ich sofort auf dem PC und brauche sie normalerweise auch nicht mehr kleinzurechnen, bevor ich sie hier einstelle), und weil ich zum anderen so sehr farbtreue Ergebnisse erhalte. Der Scanner ist zwar schon ein älteres, aber doch ein ordentliches Gerät; früher habe ich ihn auch kalibriert gehabt, ebenso wie meinen Bildschirm, aber das hat sich als unnötiger Aufwand herausgestellt und die Ergebnisse nicht mehr wesentlich verbessert. Also lasse ich es mittlerweile.K15 hat geschrieben: ↑09.10.2021 15:27Sag mal, Du scannst Deine Chromatogramme? Sehen die anders aus, wenn Du sie fotografierst? Oder ist da kaum ein Unterschied? Hast Du vielleicht eine einfache Möglichkeit, sie zu fotografieren? Vielleicht mit einem Handy oder Tablett? Ich mache normalerweise Photos mit dem Tablett im direkten Sonnenlicht morgens oder abends. Dann kommen die Farben gut heraus.
Ob ich da per Foto ohne aufwendigen Weißabgleich ähnlich neutrale Ergebnisse erwarten kann, noch dazu in der Abend- oder Morgensonne, bezweifle ich etwas.
Meine Frau, die nicht farbfehlsichtig ist, hat mir gerade noch einmal bestätigt, dass die Farben meiner letzten Scans auf dem Bildschirm genau denen des Originals entsprechen, allerdings etwas dunkler wirken. Ich kann dir aber einfach mal ein paar meiner eingescannten Blätter im Original schicken, damit du dich auf deine Art daran versuchst. Falls dann das Ergebnis deutlich abweicht, müssen wir nur noch klären, welches Verfahren wohl dem Original am Nächsten kommt.
Beste Grüße --- Hans
Re: Tintenchromatogramme
Lieber Hans,
die Scans sind prima. Für mich ist es nur etwas ungewohnt, dass die Textur des Papiers nicht so gut zu erkennen ist. Aber daran werde ich mich problemfrei gewöhnen können. Und wenn es für Dich praktisch ist, die Bilder zu scannen, dann finde ich das gut. Ich bin immer für praktische Lösungen
Viele Grüße Daniel
die Scans sind prima. Für mich ist es nur etwas ungewohnt, dass die Textur des Papiers nicht so gut zu erkennen ist. Aber daran werde ich mich problemfrei gewöhnen können. Und wenn es für Dich praktisch ist, die Bilder zu scannen, dann finde ich das gut. Ich bin immer für praktische Lösungen

Viele Grüße Daniel
Re: Tintenchromatogramme
Zwei blaue Tinten, die Pelikan 4001 Königsblau und die Montblanc Royal Blue. Bei beiden kann man einen roten Sheen erzeugen, da stellt sich die Frage, ob sich diese Eigenschaft im Chromatogramm wiederfindet.
Die beiden Sheen-Effekte in der Schrägsicht (Pelikan links):
Und die Chromatogramme vergrößert:
Im Chromatogramm der Pelikan 4001 Königsblau nicht die geringste Spur von Rot, bei der MB Tinte schon.
Damit dürfte meines Erachtens die Frage nach einem Zusammenhang beantwortet sein.
Anders sieht es beim Zusammenhang zwischen Chromatogramm und Schriftbild aus, dieser zeigt sich, eigentlich wie immer, auch hier, so findet sich der rote Farbstoff der MB Tinte in dieser leichten Verschiebung von Blau Richtung Violett.
Die beiden Sheen-Effekte in der Schrägsicht (Pelikan links):
Und die Chromatogramme vergrößert:
Im Chromatogramm der Pelikan 4001 Königsblau nicht die geringste Spur von Rot, bei der MB Tinte schon.
Damit dürfte meines Erachtens die Frage nach einem Zusammenhang beantwortet sein.
Anders sieht es beim Zusammenhang zwischen Chromatogramm und Schriftbild aus, dieser zeigt sich, eigentlich wie immer, auch hier, so findet sich der rote Farbstoff der MB Tinte in dieser leichten Verschiebung von Blau Richtung Violett.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Liebe Chromatografinnen und Chromatografen,
hier viewtopic.php?f=48&t=25335&p=359831#p359799 ist maggutefüller aufgefallen, dass die beiden Tinten Morgenröte und Cadwaldr beim Schreiben leuchten, aber dass das Leuchten nach dem Trocken aufhört. Das kann bedeuten, dass in diesen Tinten Fluorescein drin ist. Vielleicht findet Ihr Hinweise auf Fluorescein in diesen Tinten?
Viele Grüße Daniel
hier viewtopic.php?f=48&t=25335&p=359831#p359799 ist maggutefüller aufgefallen, dass die beiden Tinten Morgenröte und Cadwaldr beim Schreiben leuchten, aber dass das Leuchten nach dem Trocken aufhört. Das kann bedeuten, dass in diesen Tinten Fluorescein drin ist. Vielleicht findet Ihr Hinweise auf Fluorescein in diesen Tinten?
Viele Grüße Daniel
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 10.03.2020 13:28
- Wohnort: Grafschaft Bentheim
Re: Tintenchromatogramme
Zwei weitere Zusammenstellungen aus blauen Tintenproben von Diamine:
Die vorstehende umfasst Misty Blue, Presidential Blue, Sapphire und Sargasso Sea (Sheen). Es sind alles eher dunkle Blautöne, Misty Blue und Sapphire mit leicht grauem Einschlag, die Sargasso Sea mit leichter Tendenz ins Lila. Was von der Grundfarbe am Ort des Auftrags zurückbleibt, ist mehr oder weniger blass. Bei den ersten beiden kommt dann erst einmal fast nichts, bei den beiden letzten tritt im Verlauf die Tintenfarbe immer deutlicher hervor. Am äußeren Rand dann wieder Türkis; nur bei der Sapphire erscheint kurz davor, aber nicht scharf abgesetzt, ein etwas dunkleres, leicht ins Lila gehendes Blau.
Das nächste Blatt zeigt die Chromatogramme von Asa Blue, Aster (aus dem Flower Set), Pelham Blue (Guitar series) und Happy Holidays (Sheen), die Weihnachtstagstinte aus dem Inkvent-Kalender 2019:
Die Aster ist ein mittleres bis helles Blau und eher auf der türkis- als auf der lilafarbenen Seite; die anderen sind dunkle Blautöne, Pelham mit leichtem Stich ins Türkis, Happy Holidays geht ins Lila, und Asa hat nur Spuren von Türkis.
Bei der Pelham ist alles an Farbstoffen an den Rand getragen worden, wo es eher ganz leicht rötliche oder grünliche Bereiche gibt, bis nur noch ein türkisstichiges Blau bleibt. Bei Aster setzt sich im Verlauf zuerst ein blasses Blau ab und dann nach einer breiten Zäsur am Rand ein Türkis, das am äußersten Rand wieder etwas blauer wird. Auch bei der Weihnachtstinte haben wir einen Verlauf von einem sehr blassen Blau und am äußeren Rand türkisstichiges Blau, aber auch kleine Bereiche am Rand, wo das Blau etwas lila getönt ist. Asa Blue verläuft ebenfalls neutral und wird dann am Rand leicht grünstichig und sehr kräftig.
Die vorstehende umfasst Misty Blue, Presidential Blue, Sapphire und Sargasso Sea (Sheen). Es sind alles eher dunkle Blautöne, Misty Blue und Sapphire mit leicht grauem Einschlag, die Sargasso Sea mit leichter Tendenz ins Lila. Was von der Grundfarbe am Ort des Auftrags zurückbleibt, ist mehr oder weniger blass. Bei den ersten beiden kommt dann erst einmal fast nichts, bei den beiden letzten tritt im Verlauf die Tintenfarbe immer deutlicher hervor. Am äußeren Rand dann wieder Türkis; nur bei der Sapphire erscheint kurz davor, aber nicht scharf abgesetzt, ein etwas dunkleres, leicht ins Lila gehendes Blau.
Das nächste Blatt zeigt die Chromatogramme von Asa Blue, Aster (aus dem Flower Set), Pelham Blue (Guitar series) und Happy Holidays (Sheen), die Weihnachtstagstinte aus dem Inkvent-Kalender 2019:
Die Aster ist ein mittleres bis helles Blau und eher auf der türkis- als auf der lilafarbenen Seite; die anderen sind dunkle Blautöne, Pelham mit leichtem Stich ins Türkis, Happy Holidays geht ins Lila, und Asa hat nur Spuren von Türkis.
Bei der Pelham ist alles an Farbstoffen an den Rand getragen worden, wo es eher ganz leicht rötliche oder grünliche Bereiche gibt, bis nur noch ein türkisstichiges Blau bleibt. Bei Aster setzt sich im Verlauf zuerst ein blasses Blau ab und dann nach einer breiten Zäsur am Rand ein Türkis, das am äußersten Rand wieder etwas blauer wird. Auch bei der Weihnachtstinte haben wir einen Verlauf von einem sehr blassen Blau und am äußeren Rand türkisstichiges Blau, aber auch kleine Bereiche am Rand, wo das Blau etwas lila getönt ist. Asa Blue verläuft ebenfalls neutral und wird dann am Rand leicht grünstichig und sehr kräftig.
Beste Grüße --- Hans
Re: Tintenchromatogramme
Sehe ich das richtig, dass du die "Startlinie" mit Bleistift markierst? Vermutlich vor dem Tintenauftrag?Böser Vater hat geschrieben: ↑10.10.2021 8:52[...]Was von der Grundfarbe am Ort des Auftrags zurückbleibt, ist mehr oder weniger blass.[...]
Damit man deutlicher sehen kann, was von der aufgetragenen Tinte an der "Startlinie" übrig bleibt, würde ich vorschlagen, dass du die Bleistiftmarkierung nicht genau unter dem Tintenauftrag sondern stattdessen links und rechts davon machst. Dadurch sieht man immer noch wo der Tintenauftrag erfolgte aber es wird nichts verdeckt oder verfälscht (in der Annahme, dass Tinte auf der Bleistiftmarkierung anders "haftet" als auf dem reinen Papier).
Ciao, Kay
Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Re: Tintenchromatogramme
Lieber Daniel,
die beiden Tinten habe ich leider nicht hier.
Möglicherweise enthalten drei meiner orangenen Tinten Fluorescein, zumal sie ein wichtiges Merkmal, nämlich dieses intensive Leuchten eines gelben Farbstoffes, besitzen. Es sind die drei Lamy Tinten: Orange, Copper Orange und Bronze.
LG
Heinrich
Heinrich
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 10.03.2020 13:28
- Wohnort: Grafschaft Bentheim
Re: Tintenchromatogramme
Ja, ich habe es so gemacht, wie du vermutet hast. Heute habe ich mich dann an deinem Vorschlag orientiert -- aber es sind noch 18 Chromatogramme der alten Machart fertig, die ich hier noch zeigen will und nicht noch einmal machen möchte.Griffelo hat geschrieben: ↑10.10.2021 10:59Sehe ich das richtig, dass du die "Startlinie" mit Bleistift markierst? Vermutlich vor dem Tintenauftrag?
Damit man deutlicher sehen kann, was von der aufgetragenen Tinte an der "Startlinie" übrig bleibt, würde ich vorschlagen, dass du die Bleistiftmarkierung nicht genau unter dem Tintenauftrag sondern stattdessen links und rechts davon machst. Dadurch sieht man immer noch wo der Tintenauftrag erfolgte aber es wird nichts verdeckt oder verfälscht (in der Annahme, dass Tinte auf der Bleistiftmarkierung anders "haftet" als auf dem reinen Papier).
Ich mache mal mit drei blauen Tinten weiter, die ich nur als Probe habe, und dann drei blauen aus dem Glas.
Hier also Graf von Faber-Castells Cobalt Blue, Montblancs BMW und Rohrer und Klingners Blue Permanent:
Ich spare mir diesmal die erklärende Prosa, die meisten hier werden ja mehr mit den Farben anfangen können als ich. Die drei aus dem Glas sind Mabie Todds Blackbird Ink Kingfisher Blue, Herbins Bleu des profondeurs (sieht für mich genauso aus wie Daniels Chromatogramm dieser Tinte mit sparsamem Auftrag) und Éclat des saphir:
Vollständig chromatographiert habe ich inzwischen die Tinten des Inkvent-Kalenders 2019 von Diamine, die ich ebenfalls kommentarlos in meinen nächsten Beiträgen hier zeigen werde.
Beste Grüße --- Hans
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 10.03.2020 13:28
- Wohnort: Grafschaft Bentheim
Re: Tintenchromatogramme
Jetzt wird es etwas bunter mit Blue Peppermint (Shimmer), Candy Cane und Elf aus dem Inkvent-Kalender 2019 von Diamine:
Festive Cheer (Sheen), Fire Embers und Gingerbread:
Gold Star (Shimmer), Ho Ho Ho und Holly (Sheen):
Jack Frost (Sheen und Shimmer), Midnight Hour (Sheen) und Mistletoe:
Wer Lust hat, mag mir ja was zu den Farben erzählen.
Festive Cheer (Sheen), Fire Embers und Gingerbread:
Gold Star (Shimmer), Ho Ho Ho und Holly (Sheen):
Jack Frost (Sheen und Shimmer), Midnight Hour (Sheen) und Mistletoe:
Wer Lust hat, mag mir ja was zu den Farben erzählen.
Beste Grüße --- Hans
Re: Tintenchromatogramme
Ich markiere die Startlinie immer mit Bleistift und sehe da auch kein Problem. Notfalls können wir auf der Rückseite des Papiers nachsehen, ob auf der Startlinie noch etwas liegen bleibt.
Viele Grüße Daniel
Viele Grüße Daniel
-
- Beiträge: 255
- Registriert: 10.03.2020 13:28
- Wohnort: Grafschaft Bentheim
Re: Tintenchromatogramme
Noch ein Kessel Buntes, Fortsetzung der Tinten des Inkvent-Kalenders 2019 von Diamine:
Mulled Wine, Noel (Sheen) und Nutcracker
Poinsettia, Polar Glow (Sheen) und Purple Bow
Roasted Chestnut, Seasons Greetings (Sheen) und Snow Storm (Shimmer)
Und zum Abschluss Solstice (Shimmer), Triple Chocolate und Winter Miracle (Sheen und Shimmer)
Die letzte, Happy Holidays, hatte ich oben schon gezeigt.
Mulled Wine, Noel (Sheen) und Nutcracker
Poinsettia, Polar Glow (Sheen) und Purple Bow
Roasted Chestnut, Seasons Greetings (Sheen) und Snow Storm (Shimmer)
Und zum Abschluss Solstice (Shimmer), Triple Chocolate und Winter Miracle (Sheen und Shimmer)
Die letzte, Happy Holidays, hatte ich oben schon gezeigt.
Beste Grüße --- Hans
Re: Tintenchromatogramme
Danke! Ganz schön viel Arbeit, hier alles nachzuhalten...
Viele Grüße Daniel
Viele Grüße Daniel
Re: Tintenchromatogramme
Zunächst möchte ich mich natürlich dem Dank anschließen, denn das ist tatsächlich Arbeit...
...hätte aber auch hier einen Verbesserungsvorschlag:
Einfach die Auflistung direkt in den Beitragstext schreiben/kopieren, denn versteckt in den jpeg-Bildern, wird gerade das Ziel der Suchbarkeit verfehlt.
In zweiter Stufe könnte dann daraus ein Index analog zu den Tintenbesprechungen entstehen.
Ciao, Kay
Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Mein heiliger Gral: Pelikan M1005 Demonstrator
Re: Tintenchromatogramme
Lieber Kay,
die Idee ist ja gerade, dass die Listen selbst nicht indiziert werden. Wenn ich also eine Tinte suche, dann finde ich die Chromatographie der Tinte. Aber nicht die Liste, die ja nur die Info hat, dass es irgendwo anders ein entsprechendes Chromatogramm gibt.
Anders herum: Wenn ich eine Tinte habe, von der ich wissen will, ob es ein Chromatogramm gibt, dann kann ich in dieser Liste nachlesen. Und dann die Suchfunktion verwenden.
Ich habe eine Liste von einigen Chromatogrammen mit Links, aber die aktualisiert sich ja jeden Tag. Ohne Moderatoren-Rechte bringt es uns nichts, diese Liste zu veröffentlichen, weil ich sie dann nicht pflegen kann.
Viele Grüße Daniel
die Idee ist ja gerade, dass die Listen selbst nicht indiziert werden. Wenn ich also eine Tinte suche, dann finde ich die Chromatographie der Tinte. Aber nicht die Liste, die ja nur die Info hat, dass es irgendwo anders ein entsprechendes Chromatogramm gibt.
Anders herum: Wenn ich eine Tinte habe, von der ich wissen will, ob es ein Chromatogramm gibt, dann kann ich in dieser Liste nachlesen. Und dann die Suchfunktion verwenden.
Ich habe eine Liste von einigen Chromatogrammen mit Links, aber die aktualisiert sich ja jeden Tag. Ohne Moderatoren-Rechte bringt es uns nichts, diese Liste zu veröffentlichen, weil ich sie dann nicht pflegen kann.
Viele Grüße Daniel