es ist nicht alles so wie es scheint. Ich hatte nie ein Problem mit Pelikan Tinte. Mir ist sie einfach zu wässrig. Deswegen darf sie allen anderen Nutzern trotzdem lieb und teuer sein. Ich hatte ja eingangs geschrieben; Bitte nicht ganz so ernst nehmen..
Ich habe aber nicht ganz verstanden welchen Bezug Du zwischen andern Tinten als Pelikan und Korkkolben herstellst.
Noodlers zb. ist pigmentiert wie der Teufel selbst, tut aber den Korkkolben rein gar nichts. PH ist hier neutral. Meiner Erfahrung nach ist es nicht die Pigmentierung, sondern der PH-Wert, der den Bauteilen an die Substanz geht.
Und damit hier gleich wieder der Glaubenskrieg sein Futter bekommt

Die fressen richtig gut.
Zu den Tintensammlern in den Fässchen wäre neben den Lamys noch das alte Parker-Penman Fässchen interessant. Da ist ein herausnehmbarer Polyethylen RT. drin. Damit bekommt man auch das letzte Tröpfchen gehoben und kratzt vor Alllem nicht auf dem Glasboden herum. Das schont die Feder garantiert.
Und zum Bodensatz kann ich sagen: Ich schüttel meine Tinten generell vor dem Befüllen des Halters. Da gibt es keinen Satz. Der entsteht nur wenn Tinten extrem lange unberührt lagern. Und eigentlich sollte alles was sich in der Tinte befindet auch in ihr lösen, denn sonst ist da irgend etwas drin, was nicht reingehört. (Ausnahme sind Oxidationsprodukte)
Gruß,
Martin
stift hat geschrieben:hallo martin
na so ist es nicht was du da von der pelikantinte schreibst.
die pelikan ist noch!!... geeignet für alte sprich historische füller vorallem für korkkolben.
ich schreibe das aus erfahrung,den mit andren tinten kann da einiges ins auge gehen,und ein sündteurer füller bzw. mechanik ist dahin.
es kann jeder machen und in seine füller füllen was er will doch achtung.
mlg
harald