So, jetzt bin ich ein bisschen verwirrt.
ai19 hat geschrieben: ↑21.05.2021 10:57
Ich schreibe bevorzugt mit Federn, die stärker laufen. Da haften am Ende nicht alle Pigmente an den Zellulosefasern, sondern oben an anderen Pigmenten. Diese Schichten sind es vermutlich, die sich mit dem nassen Papiertuch verwischen lassen.
Der von mir getestete Text war mit Tauchfeder geschrieben, stärker läuft kein Füller, höchstens eine Glasfeder, aber wer schreibt schon damit, vor allem unterwegs?
ai19 hat geschrieben: ↑21.05.2021 10:57
Ich habe mal eine Notiz vom 19.09.2020 herausgesucht (Souboku) und mit dem nassen Finger verwischt. Ja, die Verwischung ist ganz leicht, aber nicht null, und ich habe
extra vorangeschickt, dass es darauf ankommt,
was man unter "
Wischfestigkeit" verstehen will.

Aber ich doch auch:
ai19 hat geschrieben: ↑21.05.2021 10:57
SpurAufPapier hat geschrieben: ↑21.05.2021 7:37
ai19 hat geschrieben: ↑21.05.2021 7:21
Nimm mal ein feuchtes Taschentuch oder einen nassen Finger und berichte dann nochmal.
Habe ich gemacht:
viewtopic.php?p=345601#p345601
Nur mit großer Mühe verwischbar, man muss es schon darauf anlegen.
ai19 hat geschrieben: ↑21.05.2021 10:57
aber wasser
fest sind für mich nur die meisten Kugelschreiberpasten, die SuperInk aus den uni-ball-Tintenrollern, das Gel z.B. aus den Pelikan Energy Gel Pens oder den Gelly Rolls, oder die Platinum Carbon Ink, die MB Blue Permanent oder eben die Sailor Seiboku, Souboku und Kiwaguro.
Diesen Satz verstehe ich so, dass Du die genannten Tinten zu den wasserfesten zählst, obwohl sie (mit Mühe) ein bisschen verwischt werden können? Aber ich meine doch genau dasselbe bezüglich der MB Blue permanent und der Sei Boku.