Wirklich leuchtendes dokumententaugliches Blau gesucht

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Gast1
Beiträge: 640
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Wirklich leuchtendes dokumententaugliches Blau gesucht

Beitrag von Gast1 »

Die Dokumentenechtheit. "Dokumentenecht" ist bei Kugelschreibgeräten klar definiert, weil es entsprechende Normen mit den notwendigen Echtheitskriterien gibt. Für Füllertinten gibt es aber keine entsprechende Norm, weil die niemand beantragt und die Finanzierung abgesichert hat. Deshalb kann man praktisch alles mögliche als "dokumentenecht" bezeichnen, solange man nicht draufschreibt dokumentenecht nach DIN. Eisengallustinten sind z.B. nicht dokumentenecht nach DIN, weil sie nicht beständig gegen Bleichmittel und verdünnte Salzsäure sind. Ich rate aber dringend, sich auf bestimmte Kriterien zu einigen (und da bieten sich die Normen für Kugelschreibgeräte an), weil es sonst zugeht wie bei Hempels unter'm Sofa und Füllertinten "dokumentenecht", obwohl deutlich unbeständiger als die entsprechenden Kugelschreibgeräte sind. Zur Verdeutlichung des Problems hänge ich nochmal meinen Salzsäure (den Hilfsfarbstoffrest und das Eisen kann man da mit Wasser auch noch ausspülen) und Hermanns Bleichtest an.
Hier im Thread ist aber Dokumentenechtheit gar nicht erforderlich, sondern nur eine gewisse Wasserresistenz.

Bild
Bild
moniaqua

Re: Wirklich leuchtendes dokumententaugliches Blau gesucht

Beitrag von moniaqua »

Gast1 hat geschrieben:
19.09.2024 0:45
Für Füllertinten gibt es aber keine entsprechende Norm, weil die niemand beantragt und die Finanzierung abgesichert hat. Deshalb kann man praktisch alles mögliche als "dokumentenecht" bezeichnen, solange man nicht draufschreibt dokumentenecht nach DIN.
Die Tintenhersteller behelfen sich halt mit der DIN für Kugelschreiber, schreiben das aber auch ausdrücklich dazu. Letztlich müsste es ja auch passen, da auch Kugelschreiber letztlich nur mit Tinte schreiben.

Zum Thema nochmal: eventuell wäre die Rohrer & Klingner dokumentus hellblau einen Versuch wert, wenn ich mir das Beispiel von viewtopic.php?p=398894#p398894 anschaue. Die war glaub ich noch nicht im Spiel. Die Seiten in viewtopic.php?p=442929#p442929 sind damit geschrieben, wobei ab 97 unteres Drittel der Füller grundgereinigt war. Im "wahren Leben" geht der Farbton noch einen Klacks mehr Richtung Türkis.

Von der Farbe her gut wäre wohl auch die Golden Lapis, wenn halt das Gesprenkel nicht wäre. Wasserfest genug sollte die sein, Lichtecht kann ich noch nicht sagen. Vielleicht kommt ja Pelikan eines Tages auf die Idee, die Tinte ohne Sprengseln anzubieten.
Gast1
Beiträge: 640
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Wirklich leuchtendes dokumententaugliches Blau gesucht

Beitrag von Gast1 »

moniaqua hat geschrieben:
19.09.2024 9:20
Gast1 hat geschrieben:
19.09.2024 0:45
Für Füllertinten gibt es aber keine entsprechende Norm, weil die niemand beantragt und die Finanzierung abgesichert hat. Deshalb kann man praktisch alles mögliche als "dokumentenecht" bezeichnen, solange man nicht draufschreibt dokumentenecht nach DIN.
Die Tintenhersteller behelfen sich halt mit der DIN für Kugelschreiber, schreiben das aber auch ausdrücklich dazu. Letztlich müsste es ja auch passen, da auch Kugelschreiber letztlich nur mit Tinte schreiben. ...
Das passt auch, Montblanc verwendet die DIN für Tintenroller. Aber nur, wenn es auch stimmt, R&K und Octopus legen ein Zertifikat vor. Allgemein kann man davon ausgehen, dass blaue und schwarze Nanotinten auch ohne Zertifikat die Normen erfüllen. Aber das trifft nicht auf alle Tintenhersteller zu.
moniaqua

Re: Wirklich leuchtendes dokumententaugliches Blau gesucht

Beitrag von moniaqua »

Gast1 hat geschrieben:
19.09.2024 11:20
Allgemein kann man davon ausgehen, dass blaue und schwarze Nanotinten auch ohne Zertifikat die Normen erfüllen.
Die einfache blaue von gut & günstig (Patronen) hat mich an der Stelle überrascht; die hat gut mitgehalten beim Lichttest und Wasser ist auch ok.

Tintenkiller besitzt in der Familie niemand und extra einen kaufen, weil man ihn nicht nutzen will, finde ich öde. Hülfe an dieser Stelle irgendein Hausmittel zum Testen, wie Sauerstoffbleiche, Natron oder Soda?
Benutzeravatar
vanni52
Beiträge: 7203
Registriert: 02.03.2016 17:57

Re: Wirklich leuchtendes dokumententaugliches Blau gesucht

Beitrag von vanni52 »

moniaqua hat geschrieben:
19.09.2024 13:20
Hülfe an dieser Stelle irgendein Hausmittel zum Testen, wie Sauerstoffbleiche, Natron oder Soda?
Die drei Beispiele sind nicht hilfreich, benötigt wird ein Reduktionsmittel. Wie z.B. Natriumsulfit aus dem Tintenlöschstift.
Das Natriumsulfit kenne ich nur als Chemikalie zum Einsatz im Labor.
Aber, mein Google sagt mir gerade, dass Natriumsulfit auch in "Knödelhilfe“ verwendet wird. Kenne ich nicht, aber könnte möglicherweise ein Hausmittel sein?
LG
Heinrich
moniaqua

Re: Wirklich leuchtendes dokumententaugliches Blau gesucht

Beitrag von moniaqua »

Könnte vielleicht, aber da ich meine Knödel so hinkriege, kenne ich es auch nicht.
Benutzeravatar
mbf
Beiträge: 782
Registriert: 22.02.2020 20:43
Wohnort: Tübingen

Re: Wirklich leuchtendes dokumententaugliches Blau gesucht

Beitrag von mbf »

Die Frage kann auch lauten, gegen was man die Tinte ausgelegt haben will. Möchte man sie gegen die Widrigkeiten der Norm auslegen, weil das da so drin steht oder eher gegen das, was realistischerweise zu erwarten ist - typischerweise Licht und verschütteter Tee?
Grüße, Matthias

--
Man kann durchaus zu viele Füller, Papiere und Tinten haben - aber niemals genug.
moniaqua

Re: Wirklich leuchtendes dokumententaugliches Blau gesucht

Beitrag von moniaqua »

Für den Hausgebrauch reicht vermutlich wirklich Tee, Waschlauge und Licht. Waschlauge, weil man ja vielleicht mal einen Zettel mitwäscht... (Ehrlich, was glaubt Ihr, was ich schon alles gefunden habe in der Waschmaschine. Geld wird i.d.R. schön sauber, Feuerzeuge gehen oder auch nicht, usw. ;) )
Gast1
Beiträge: 640
Registriert: 01.06.2024 14:35

Re: Wirklich leuchtendes dokumententaugliches Blau gesucht

Beitrag von Gast1 »

mbf hat geschrieben:
19.09.2024 14:16
Die Frage kann auch lauten, gegen was man die Tinte ausgelegt haben will. ...
Das stimmt natürlich. Es ging jetzt erstmal darum festzustellen, was heutzutage als "dokumentenecht" gilt. Im EG-Thread verwenden wir ja die preußische Norm von 1912, da sind es aber nur Eisengallustinten. Eine völlig andere Frage ist, brauche ich das für den Einsatzzweck? In meinem Fall ist die Antwort ganz klar nein, ich verwende auch keine Nanotinten. Aber wenn ich eine Fortbildung zum Bademeister mache, dann ändert sich das. Bild
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“