Tintenchromatogramme
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Leonardo Red Chalk (LE 2013)
Schaut man sich noch einmal die zahlreichen, interessanten und sehr kontroversen Beiträge im entsprechenden Faden bei den Tintenbetrachtungen an, und erfährt dann u.a., dass bereits 2014 diese Tinte nur noch extrem überteuert verfügbar war, dann ist es doch klasse, dass wir hier nochmal einen Blick auf die Leonardo werfen können. Dank der Proben, die für dieses Gemeinschaftsprojekt von zahlreichen Foristinnen und Foristen zur Verfügung gestellt werden.
Dann ein Blick auf eine Schreibprobe:
Ich zähle mich zu der Fraktion, die die Tinte klasse findet. Eine Chamäleontinte, der in einem der oben erwähnten Beiträge sogar vier Farben zugesprochen werden.
Das oben gezeigte Chromatogramm möchte ich noch ergänzen, angefertigt mit einer größeren und einer kleineren Tintenmenge, um möglichst keinen Bestandteil zu übersehen:
Schaut man sich noch einmal die zahlreichen, interessanten und sehr kontroversen Beiträge im entsprechenden Faden bei den Tintenbetrachtungen an, und erfährt dann u.a., dass bereits 2014 diese Tinte nur noch extrem überteuert verfügbar war, dann ist es doch klasse, dass wir hier nochmal einen Blick auf die Leonardo werfen können. Dank der Proben, die für dieses Gemeinschaftsprojekt von zahlreichen Foristinnen und Foristen zur Verfügung gestellt werden.
Dann ein Blick auf eine Schreibprobe:
Ich zähle mich zu der Fraktion, die die Tinte klasse findet. Eine Chamäleontinte, der in einem der oben erwähnten Beiträge sogar vier Farben zugesprochen werden.
Das oben gezeigte Chromatogramm möchte ich noch ergänzen, angefertigt mit einer größeren und einer kleineren Tintenmenge, um möglichst keinen Bestandteil zu übersehen:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Als Nachtrag zur Montblanc Leonardo ein Vergleich mit der Montblanc Purdey:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Türkis (alt)
Das Chromatogramm einer weiteren zur Verfügung gestellten Probe. Zur Produktionszeit kann ich nur spekulieren, die älteste Review vom Jan 2008 (fpn), hier bei uns von 2011. Die Umstellung der Produktion von Deutschland nach Österreich ca. 2010.
Das zweite Chromatogramm mit einer geringeren Tintenmenge als üblich zeigt eindeutig, dass die Tinte nur einen Farbstoff enthält.
Eine ausgesprochen schöne Tinte, für mich in der Mitte des türkisen Spektrums. Harmoniert toll mit dem leicht elfenbeinfarbenen Tomoe River Papier. Dagegen ist die gleichnamige LE aus der Blue Palette Collection (2019) etwas mehr Richtung Grün verschoben.
Das Chromatogramm einer weiteren zur Verfügung gestellten Probe. Zur Produktionszeit kann ich nur spekulieren, die älteste Review vom Jan 2008 (fpn), hier bei uns von 2011. Die Umstellung der Produktion von Deutschland nach Österreich ca. 2010.
Das zweite Chromatogramm mit einer geringeren Tintenmenge als üblich zeigt eindeutig, dass die Tinte nur einen Farbstoff enthält.
Eine ausgesprochen schöne Tinte, für mich in der Mitte des türkisen Spektrums. Harmoniert toll mit dem leicht elfenbeinfarbenen Tomoe River Papier. Dagegen ist die gleichnamige LE aus der Blue Palette Collection (2019) etwas mehr Richtung Grün verschoben.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Elixir Parfumeur Cherry Blossom (LE 2019)
Ein Vergleich mit einigen weiteren Cherry Blossom Tinten:
Ein Vergleich mit einigen weiteren Cherry Blossom Tinten:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Albert Einstein (LE 2013)
Nicht die erste graue bzw. schwarze Tinte, die aus diesen Einzelfarbstoffen zusammengesetzt ist. Hierzu eine kleine Auswahl.
Nicht die erste graue bzw. schwarze Tinte, die aus diesen Einzelfarbstoffen zusammengesetzt ist. Hierzu eine kleine Auswahl.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Meisterstück 90 y Permanent Grey (LE 2014)
Neben dem schwarzen Farbstoff, der sich direkt nach dem Auftrag im Filterpapier verankert und für die Wasserresistenz verantwortlich ist, zeigt sich noch ein grüntürkiser Farbstoff. Der auch im Schriftbild mit einem kaum wahrnehmbaren Hauch zu erahnen ist. Etwas deutlicher zu sehen ist dieser grüntürkise Farbstoff im entsprechenden Faden bei den Tintenbetrachtungen von Alexander (aljen).
Die sofortige Verankerung zeigt sich auch bei der Montblanc Blue Permanent:
Und noch ein Vergleich der Permanent Grey mit drei weiteren grauen Montblanctinten:
Neben dem schwarzen Farbstoff, der sich direkt nach dem Auftrag im Filterpapier verankert und für die Wasserresistenz verantwortlich ist, zeigt sich noch ein grüntürkiser Farbstoff. Der auch im Schriftbild mit einem kaum wahrnehmbaren Hauch zu erahnen ist. Etwas deutlicher zu sehen ist dieser grüntürkise Farbstoff im entsprechenden Faden bei den Tintenbetrachtungen von Alexander (aljen).
Die sofortige Verankerung zeigt sich auch bei der Montblanc Blue Permanent:
Und noch ein Vergleich der Permanent Grey mit drei weiteren grauen Montblanctinten:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Blue Black (ca. 2000 bis 2010 ?)
Da schaut es zunächst nach zwei blauen Farbstoffen aus, neben dem am Startpunkt verbliebenen noch dieser konzentrische Ring weiter außen. Und in beiden Fällen umgeben von einem grauen Bereich. Dies passt eigentlich ganz gut zur Theorie (Oxidation des zunächst zweifach positiv geladenen Eisenkations in ein dreifach positives, und der anschließenden Reaktion mit der Gallussäure zum schwarzen und wasserunlöslichen Komplex).
Der schmale graue Rand ganz außen könnte der vom Laufmittel Wasser zusammengeschobene Rest des Komplexes sein, aber auch ein Hinweis auf eine nicht vollständig auschromatographierte Trennung. Deshalb ein zweites Chromatogramm mit deutlich reduzierter Tintenmenge:
Da schaut es zunächst nach zwei blauen Farbstoffen aus, neben dem am Startpunkt verbliebenen noch dieser konzentrische Ring weiter außen. Und in beiden Fällen umgeben von einem grauen Bereich. Dies passt eigentlich ganz gut zur Theorie (Oxidation des zunächst zweifach positiv geladenen Eisenkations in ein dreifach positives, und der anschließenden Reaktion mit der Gallussäure zum schwarzen und wasserunlöslichen Komplex).
Der schmale graue Rand ganz außen könnte der vom Laufmittel Wasser zusammengeschobene Rest des Komplexes sein, aber auch ein Hinweis auf eine nicht vollständig auschromatographierte Trennung. Deshalb ein zweites Chromatogramm mit deutlich reduzierter Tintenmenge:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Moctezuma Pierced Sky (LE 2020)
Das Chromatogramm bestätigt die nicht vorhandene Wasserresistenz. Der Rand kann mit einer niedrigeren Konzentration noch besser getrennt werden:
Der gelbe Farbstoff ganz außen in der Vergrößerung:
Das Chromatogramm bestätigt die nicht vorhandene Wasserresistenz. Der Rand kann mit einer niedrigeren Konzentration noch besser getrennt werden:
Der gelbe Farbstoff ganz außen in der Vergrößerung:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Elixir Egyptomania Collection Cobalt Green (LE 2021)
Und, just for fun, ein zweites Chromatogramm:
Und, just for fun, ein zweites Chromatogramm:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Midnight Blue (Standardtinte, aktuelle Version)
Das Chromatogramm der zweiten und immer noch verfügbaren Version der Midnight Blue zeigt am Auftragspunkt einen schwarzen Farbstoff, der aufgrund einer sofortigen Verankerung im Filterpapier nicht mehr vom Laufmittel Wasser transportiert wird und somit für das stehengebliebene Gitter beim Wassertest (s.u.) verantwortlich ist. Hierdurch bleibt die Tinte auch nach einem Wasserkontakt einigermaßen lesbar.
Allerdings nicht vergleichbar mit der Wasserresistenz der ersten Version der Midnight Blue, die noch einen EG-Anteil hatte.
Im Chromatogramm ist erwartungsgemäß keine Spur eines Eisengalluskomplexes zu sehen, der als grauschwarzer konzentrisch angeordneter Bereich weiter außen zu sehen wäre (nach Oxidation und Transport). So wie im Chromatogramm der Montblanc Blue Black weiter oben.
Außerdem erkennt man zwei blaue Farbstoffe, einen mittelblauen mit einer sukzessiven Verankerung und einen hellblau-türkisfarbenen mit hoher Wasserlöslichkeit und einem entsprechenden Transport nach außen.
Und dann ist da noch ganz außen ein roter Farbstoff, aufgrund der starken Verdünnung rosafarben. Nicht unbedingt auf den ersten Blick zu erkennen, daher vergrößert:
Und eine kleine Schreibprobe mit dem Wassertest:
Das Chromatogramm der zweiten und immer noch verfügbaren Version der Midnight Blue zeigt am Auftragspunkt einen schwarzen Farbstoff, der aufgrund einer sofortigen Verankerung im Filterpapier nicht mehr vom Laufmittel Wasser transportiert wird und somit für das stehengebliebene Gitter beim Wassertest (s.u.) verantwortlich ist. Hierdurch bleibt die Tinte auch nach einem Wasserkontakt einigermaßen lesbar.
Allerdings nicht vergleichbar mit der Wasserresistenz der ersten Version der Midnight Blue, die noch einen EG-Anteil hatte.
Im Chromatogramm ist erwartungsgemäß keine Spur eines Eisengalluskomplexes zu sehen, der als grauschwarzer konzentrisch angeordneter Bereich weiter außen zu sehen wäre (nach Oxidation und Transport). So wie im Chromatogramm der Montblanc Blue Black weiter oben.
Außerdem erkennt man zwei blaue Farbstoffe, einen mittelblauen mit einer sukzessiven Verankerung und einen hellblau-türkisfarbenen mit hoher Wasserlöslichkeit und einem entsprechenden Transport nach außen.
Und dann ist da noch ganz außen ein roter Farbstoff, aufgrund der starken Verdünnung rosafarben. Nicht unbedingt auf den ersten Blick zu erkennen, daher vergrößert:
Und eine kleine Schreibprobe mit dem Wassertest:
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Elixir Parfumeur Vetiver Green (LE 2019)
Nach der Montblanc Cherry Blossom eine weitere Tinte aus der Elixir Parfumeur Collection.
Das zweite Chromatogramm mit der üblichen Tintenmenge, was dann auf eine unterdurchschnittliche Sättigung der Tinte hinweist.
Die Bestätigung in der Schreibprobe (1.3 Stub auf TR 68).
Beim Wassertest bleibt ein Hauch des grünen Farbstoffes stehen, der auch im Chromatogramm am Startpunkt verbleibt.
Der gelbe Farbstoff wird ausgespült.
Dann noch eine Schreibprobe auf einem zweiten Papier:
Im Hinblick auf eine Lesbarkeit weniger geeignet als das TR68. Grundsätzlich würde die Tinte von einer nasseren Feder profitieren.
Abschließend noch die Feststellung, dass Montblanc nach der Cherry Blossom eine weitere zarte Tinte in dieser Parfumeur Collection anbietet, die dann zusammen mit dem (angenehmen) Duft wohl eher für eine private Korrespondenz vorgesehen ist.
Nach der Montblanc Cherry Blossom eine weitere Tinte aus der Elixir Parfumeur Collection.
Das zweite Chromatogramm mit der üblichen Tintenmenge, was dann auf eine unterdurchschnittliche Sättigung der Tinte hinweist.
Die Bestätigung in der Schreibprobe (1.3 Stub auf TR 68).
Beim Wassertest bleibt ein Hauch des grünen Farbstoffes stehen, der auch im Chromatogramm am Startpunkt verbleibt.
Der gelbe Farbstoff wird ausgespült.
Dann noch eine Schreibprobe auf einem zweiten Papier:
Im Hinblick auf eine Lesbarkeit weniger geeignet als das TR68. Grundsätzlich würde die Tinte von einer nasseren Feder profitieren.
Abschließend noch die Feststellung, dass Montblanc nach der Cherry Blossom eine weitere zarte Tinte in dieser Parfumeur Collection anbietet, die dann zusammen mit dem (angenehmen) Duft wohl eher für eine private Korrespondenz vorgesehen ist.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Elixir Parfumeur Collection Leather Orange Brown
Das erste Chromatogramm zeigt Gelb - Rot - Pink. Der gelbe Farbstoff unter dem roten, was im zweiten Chromatogramm bestätigt wird. Der gelbe Farbstoff verankert sich zuerst, was sich auch im Briefträgertest im stehengebliebenen Gitter zeigt. Ein hauchzartes Gitter, natürlich nicht mehr lesbar.
Aber ernsthaft, wer beschriftet mit dieser Tinte einen Briefumschlag?
Doch wohl eher für das Briefpapier gemacht, von ihm an sie.🥰 Ist ja schließlich eine Dufttinte!
Und wie komme ich jetzt auf einen Herrenduft?
Kopfnote: Bergamotte
Herznote: Holz, Jasmin und Magnolie
Basisnote: Leder und Eichenmoos
Kommt mir bekannt vor: Montblanc Legend Eau de Parfum!
Von Montblanc als Lederduft für Männer angeboten. Würde auch vom Preis passen, etwas preiswerter als die Tinte.
OK, da sind ja noch die Farbstoffe.
Das erste Chromatogramm zeigt Gelb - Rot - Pink. Der gelbe Farbstoff unter dem roten, was im zweiten Chromatogramm bestätigt wird. Der gelbe Farbstoff verankert sich zuerst, was sich auch im Briefträgertest im stehengebliebenen Gitter zeigt. Ein hauchzartes Gitter, natürlich nicht mehr lesbar.
Aber ernsthaft, wer beschriftet mit dieser Tinte einen Briefumschlag?
Doch wohl eher für das Briefpapier gemacht, von ihm an sie.🥰 Ist ja schließlich eine Dufttinte!
Und wie komme ich jetzt auf einen Herrenduft?
Kopfnote: Bergamotte
Herznote: Holz, Jasmin und Magnolie
Basisnote: Leder und Eichenmoos
Kommt mir bekannt vor: Montblanc Legend Eau de Parfum!
Von Montblanc als Lederduft für Männer angeboten. Würde auch vom Preis passen, etwas preiswerter als die Tinte.
OK, da sind ja noch die Farbstoffe.
LG
Heinrich
Heinrich
Re: Tintenchromatogramme
Montblanc Elixir Parfumeur Collection Wood & Tobacco (LE 2018)
Es gibt Chromatogramme, bei denen es deutlich leichter fällt, die Einzelfarben zu erkennen und zu beschreiben.
Vom Startpunkt nach außen:
Olive / Grau / dann ein sehr helles Grau (könnte auch mehr oder weniger ein Blick auf das Filterpapier sein, also eine räumliche Trennung zum nächsten Farbstoff) / Gelb /Grauolive ? / Violettblau / und dann ein Farbton, irgendwo zwischen Altrosa und Graubraun, der dann am äußersten Rand komprimiert bzw. hochkonzentriert wie ein dunkles Braun ausschaut.
Um diesen Bereich am Rand weiter aufzutrennen, ein Chromatogramm mit einer deutlich reduzierten Tintenmenge:
Die zentralen Farben sind bei dieser starken Verdünnung kaum noch zu erkennen, und außerhalb des Violettblau ein Pinkrosa.
Unter dem Strich schon eine sehr komplexe Rezeptur. An etwas Vergleichbares bei einer Montblanctinte kann ich mich gerade nicht erinnern, und wir haben hier bisher ca. 50 bis 60 Tinten dieses Herstellers chromatographiert.
Die Tintenfarbe insgesamt ein kräftiges Grau mit leichtem braunen Einschlag:
Es gibt Chromatogramme, bei denen es deutlich leichter fällt, die Einzelfarben zu erkennen und zu beschreiben.
Vom Startpunkt nach außen:
Olive / Grau / dann ein sehr helles Grau (könnte auch mehr oder weniger ein Blick auf das Filterpapier sein, also eine räumliche Trennung zum nächsten Farbstoff) / Gelb /Grauolive ? / Violettblau / und dann ein Farbton, irgendwo zwischen Altrosa und Graubraun, der dann am äußersten Rand komprimiert bzw. hochkonzentriert wie ein dunkles Braun ausschaut.
Um diesen Bereich am Rand weiter aufzutrennen, ein Chromatogramm mit einer deutlich reduzierten Tintenmenge:
Die zentralen Farben sind bei dieser starken Verdünnung kaum noch zu erkennen, und außerhalb des Violettblau ein Pinkrosa.
Unter dem Strich schon eine sehr komplexe Rezeptur. An etwas Vergleichbares bei einer Montblanctinte kann ich mich gerade nicht erinnern, und wir haben hier bisher ca. 50 bis 60 Tinten dieses Herstellers chromatographiert.
Die Tintenfarbe insgesamt ein kräftiges Grau mit leichtem braunen Einschlag:
LG
Heinrich
Heinrich