Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Hab ich mir angeschaut, sieht Mist aus. Am Ende ist es Registrar's Ink oder ESSRI. Wenn Du so eine brauchst, mache ich die einzeln.
Du könntest Dich aber schonmal an die Klasse 1 rantrauen.
Du könntest Dich aber schonmal an die Klasse 1 rantrauen.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Da habt ihr ja mächtig Spaß gehabt mit meiner Titan-Frage. Die war ernst gemeint. Und auch nicht in Leichte Sprache. Und um im Wortspiel zu bleiben: Titangrau ist natürlich besser als Blau. Blaue Tinten braucht kein Mensch. Etwas stärker könnte sie sein. Die jetzige läuft super problemlos. Gefühlt ist da noch etwas Spielraum.
Grüße
agathon
Grüße
agathon
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Du und Cep seid schon EG-Extremisten.
Wie ist denn diese jetzt im Vergleich mit der voriges Jahr?

Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Sie ist deutlich besser. Erstens dunkelt sie schneller, da hatten wir bei der früheren ja anfangs Probleme. Und zweitens ist sie auf Kopierpapier absolut überragend, da kommt lange nix hinterher. Auf dem Nobelbriefpapier kann sie das nicht ganz so überragend ausspielen, ist aber hier auch deutlich besser als die Scabiosa.
Was aber auch eine Rolle zu spielen scheint ist die Tatsache, dass die Tinte besser schreibt, wenn sie etwas längere Zeit im Füller ist und der nicht mehr ganz voll ist. Bei Neubefüllungen ist das Schreibergebnis blasser.
Was aber auch eine Rolle zu spielen scheint ist die Tatsache, dass die Tinte besser schreibt, wenn sie etwas längere Zeit im Füller ist und der nicht mehr ganz voll ist. Bei Neubefüllungen ist das Schreibergebnis blasser.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ja, das müssen wir aber bei der ganzen Sache berücksichtigen. Wenn die schon so pigmentiert anfinge, würde die im Füller trotzdem weiter pigmentieren etc.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Bin auch schon seit Tagen am Überlegen, wie die sich mit einer eef-Feder schreiben lassen würde oder mit einer indischen Flex-Feder auf Ebonit-Leiter. Was meint ihr dazu? Will ja im Grunde auf eine "So-gut-es-eben-mit-Füller-geht-19.-Jahrhundert-Anmutung" hinaus. Bzw. auf "Messerrandschärfe".
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Interessant ist auch, wenn ich die neue Tinte in einen Konverterfüller ziehe, der vorher mit anderer Tinte befüllt war und den ich dann nicht gespült habe. Das klappt zum Beispiel mit der Waterman Südseeblau gut. Mit irgendeiner roten hat das auch gut geklappt.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich glaub, Cepasaccus schreibt die sowieso mit Flexfüllern.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich taste mich da erst ran. Habe das Problem, dass ich mich mit den historischen Füllern nicht auskenne und wohl erst mal Lehrgeld zahlen müsste. Habe mir aber jetzt bei FPR Federn bestellt, die ich mal ausprobieren werde. Mal sehen, was das gibt. Bin aber mitlerweile mit meinen Bordmitteln hier schon einen ziemlich großen Schritt weiter gekommen.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Das geht schon, die Franken-EG ist auch im Federeinsatz. Deine ist ein bisschen schwächer, dass macht aber nix.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich bin wirklich gespannt auf die Kombination Eyedropper + Ebonitleiter + indische Flexfeder + Thoms neue Tinte
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Besser schreiben trift es mMn nicht. Dass sie da gleich dunkler anschreibt sind schon Verfallserscheinungen. Fuer die, die gerne kraeftig losschreiben gibt es die Hilfsfarbstoffe.agathon hat geschrieben:Was aber auch eine Rolle zu spielen scheint ist die Tatsache, dass die Tinte besser schreibt, wenn sie etwas längere Zeit im Füller ist und der nicht mehr ganz voll ist. Bei Neubefüllungen ist das Schreibergebnis blasser.
Eigentlich nur. Im Moment ist es aber ein Flexstub und kein Flex-EF.Thom hat geschrieben:Ich glaub, Cepasaccus schreibt die sowieso mit Flexfüllern.
Noch eine ESSRI, die bonbonblau fliesst, brauchen wir nicht. So fadblau ist aber auch nicht wirklich huebsch. Ich denke so ein kraeftigeres Blaugrau waere gut. Hin und wieder soll sich das handschriftliche auch von gedrucktem und kopiertem unterscheiden.
Cepasaccus
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Capasaccus und agathon, habt ihr schon Erfahrungen mit den Klasse1 Tinten als Alltagstinte in echten Füllern?
Sprich in Füllern, deren Verlust einem einen länger anhaltenden Tränenfluß bescheren würde?
Ich spüle meine(n) EG-haltige(n) Füller immer alle 3 Tage, egal ob diese(r) benutzt oder nicht benutzt wurde(n).
Sprich in Füllern, deren Verlust einem einen länger anhaltenden Tränenfluß bescheren würde?
Ich spüle meine(n) EG-haltige(n) Füller immer alle 3 Tage, egal ob diese(r) benutzt oder nicht benutzt wurde(n).
Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Hallo Freddy,
Thoms Tinten sind bei mir oft wochenlang in den Haltern. Und weil das jetzt seit mehr als 1,5 Jahren gut klappt, darf Thoms aktuelle Tinte seit geraumer Zeit auch in die Pelikane und Senatoren. Bislang funktioniert das ohne Fehl und Tadel. Ob das jetzt aber eine Klasse 1 oder Klasse 2 oder Klasse 1,5 ist, kann ich dir nicht sagen, das müsste Thom mal einsortieren.
Tinten wie die Salix und die ESSRI habe ich regelmäßig in allen Haltern, z.B. in Parker Sonnets bis hoch zum M 800. Das ist gänzlich unproblematisch, gespült wird da eigentlich nur bei Tintenwechseln. Und das kann sich schon mal 3-4 Monate hinziehen.
Das momentane Projekt ist, Thoms Tinte weiter in den Pelikanen und Senatoren zu beobachten und eben nicht zu spülen. Ich will auf einen Dauergebrauch von ca. 6 Monaten hinaus und dann die Tinte aufsteigen lassen in die Champions-League sozusagen.
Grüße
agathon
Thoms Tinten sind bei mir oft wochenlang in den Haltern. Und weil das jetzt seit mehr als 1,5 Jahren gut klappt, darf Thoms aktuelle Tinte seit geraumer Zeit auch in die Pelikane und Senatoren. Bislang funktioniert das ohne Fehl und Tadel. Ob das jetzt aber eine Klasse 1 oder Klasse 2 oder Klasse 1,5 ist, kann ich dir nicht sagen, das müsste Thom mal einsortieren.
Tinten wie die Salix und die ESSRI habe ich regelmäßig in allen Haltern, z.B. in Parker Sonnets bis hoch zum M 800. Das ist gänzlich unproblematisch, gespült wird da eigentlich nur bei Tintenwechseln. Und das kann sich schon mal 3-4 Monate hinziehen.
Das momentane Projekt ist, Thoms Tinte weiter in den Pelikanen und Senatoren zu beobachten und eben nicht zu spülen. Ich will auf einen Dauergebrauch von ca. 6 Monaten hinaus und dann die Tinte aufsteigen lassen in die Champions-League sozusagen.
Grüße
agathon
- Cepasaccus
- Beiträge: 2897
- Registriert: 29.08.2012 18:31
- Wohnort: Nürnberg
Re: Erbitte Erleuchtung: Eisengallus-Tinte
Ich verwende schon seit einer Weile fast ausschliesslich Thoms Zaubertraenke (Klasse 1 und 2. Ist die Franken-EG eine 1?). Ich bin kein Fuellersauberkeitsfanatiker, der vor jeder Befuellung ultraschallt und polliert mit der Fueller porentief rein ist. Ich wuerde Thoms Tinte nicht in schwierig zu zerlegende Fueller tun, z.B. in einen Parker "51", und wahrscheinlich auch in keinen Demonstrator. Meine verwendeten Fueller fallen praktisch garnicht in diese Kategorien und deswegen stoert es mich nicht.
Cepasaccus
Cepasaccus