Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Schuttwegraeumer »

So, ich habe noch die blaue Dokumententinte hinzugefügt um die Reihe vollständig zu machen.
Ist bereits zerteilt und eine Hälfte hängt am Fenster auf ca. Westseite.
Ist seit 11.4.2015 am Fenster, die letzte Zeile wurde heute am 14.4.2015 hinzugefügt.
Dateianhänge
out_03.jpg
out_03.jpg (354.56 KiB) 6284 mal betrachtet
ew742
Beiträge: 226
Registriert: 10.03.2013 9:08

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von ew742 »

Hallo,

ich bin noch nicht dazu gekommen, diese Versuchsreihe http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 3&start=15 hier weiterzuführen. Schön, daß Du da jetzt weitermachst.

Gruß
Christoph
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Ja, da hast du dir damals viel Mühe gegeben.
Mich interessieren aber vor allem die echten Dokumententinten.
Deren Zweck ist es ja unveränderlich und beständig zu sein.
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Hier sieht man wie das Testblatt angebracht wurde.
Der erste Ort war weiter oben und weiter rechts.
Nur hat sich da herausgestellt dass da der obere Rand des Fensters einen kleinen Schatten wirft auf das Papier und ich will ja das ganze Blatt möglichst lange und gleichmäßig belichtet haben.
Dateianhänge
IMG_7399.JPG
IMG_7399.JPG (357.07 KiB) 5964 mal betrachtet
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von meinauda »

Oh, gleich 9 Programme auf einen Schlag :wink: :|
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Wenn du die Lichttests meinst die es bereits gibt, ich habe keinen Test gefunden mit den De Atramentis Dokumententinten.
meinauda
Beiträge: 4569
Registriert: 31.12.2010 3:53
Wohnort: Bielefeld

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von meinauda »

Schuttwegraeumer hat geschrieben:Wenn du die Lichttests meinst die es bereits gibt, ich habe keinen Test gefunden mit den De Atramentis Dokumententinten.
Nein OT: ich meinte mit 9 Programmen die 9 Fenster (ohne Gardinen), die abends gleich 9x fernsehen ermöglichen.
uli61

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von uli61 »

...das sind die Schlafzimmer! :mrgreen:
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Ich habe selbst meist die Schalosie zu in meinem Schlafzimmer.
Bin eher kein Freund vor direktem Sonnenlicht in meinen Zimmern.

Das Fenster ist übrigens nach WSW raus.
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Erster Vergleich.
Die schwarzen Kringel unter "Fenster" und "Lichtgeschützt" sind übrigens die schwarze Dokumententinte von De Atramentis.

Man sieht bei manchen Tinten bereits Schwächen.
Dateianhänge
out_0008.jpg
out_0008.jpg (371.09 KiB) 5781 mal betrachtet
Schuttwegraeumer
Beiträge: 492
Registriert: 18.10.2004 3:56
Wohnort: Wien
Kontaktdaten:

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Schuttwegraeumer »

Sodala, ein Monat ist rum seit das Testblatt ans Fenster geheftet wurde.
Man sieht sehr deutlich dass bei Eisengallustinten und Farbstofftinten zumindest der bunte Farbstoff nachläßt.
Auch die rote Kugelschreibermine (die aber nur ISO 12757 aber nicht ISO 12757-2 hat) schwächelt.
Dateianhänge
out_0011.jpg
out_0011.jpg (369.68 KiB) 5590 mal betrachtet
Thom

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Thom »

Tja, der blaue Farbstoff in den EGs bringt's einfach nicht. Hier hat mal ein geschätzter Tester die Feder-EGs mit in den Lichttest, da wird man sehen, wie die schwarze Klasse 1 (5. von oben) und die vom Kameraden Schenk (unten) das deutlich besser können. Aber auch hier würde ich auf die Mb permanent setzen.

V.G.
Thomas
Dateianhänge
Tinten-Lichttest.jpeg
Tinten-Lichttest.jpeg (393.48 KiB) 5445 mal betrachtet
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Freddy »

Solange die EG Tinten nicht weiter zerfallen, ist es doch egal. Wie oft liegen schon Dokumente Wochen oder Monate lang in der prallen Sonne ? :)
Die EG Tinten bzw Dokumententinten sind besonders bei Wasserfestigkeit interessant, den die Flasche Wasser/Kaffee/Tee/Wein/Sekt oder was auch sonst so auf dem Tisch steht oder in der Tasche auslaufen kann, ist wahrscheinlicher. Oder für Stressschweiss beim Schreiben, es ist nicht gerade elegant immer ein Stück Papier unterm Handballen zu haben.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
Thom

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Thom »

Na ja, bei Wasser ist er gleich weg. Ausgenommen G10.

V.G.
Thomas
Thom

Re: Lichtbeständigkeitstest mit hauptsächlich den Dokumententint

Beitrag von Thom »

Hier habe ich mal eine Tagebuchseite Mitte 20. Jh., da sieht man gut, dass derartiges mit der Zeit auch ohne wochenlange Sonnenbestrahlung passiert. Z.B. Scabiosa hat in Cepasaccus' Lichttest aber gar nicht so schlecht abgeschnitten. Das liegt dabei nicht an spektakulär mehr EG, sondern an einem lichtbeständigeren Farbstoff.

Viele Grüße
Thomas
Dateianhänge
Tagebuchseite.JPG
Tagebuchseite.JPG (348.45 KiB) 5298 mal betrachtet
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“