Tachchen aus dem heißen Ostfriesland.
Nein, ich stelle hier keine Anfragen wegen irgendwelcher Darmerkrankungen, ich möchte nur auf die Schnelle zwei tintige Nervigkeiten anmerken, die ich seit Lägerem in verschiedensten Konstellationen und Schreibgeräten erlebe. Vielleicht bin ich ja nicht der einzige, der das festgestellt hat?!
Fall 1: Akkerman Diep Duinwaterblauw. Eine wunderschöne Farbe, hatte unlängst zwei Püllekes davon bestellt. Seit der zweiten Füllung in meinem Sheaffer's Intrigue, der sich in täglicher Benutzung befindet, stelle ich ähnliches "Verschmorzen" von Feder und Tintenleiter fest wie schon andere zuvor bei MB Winter Glow oder Diamine Dakota Red. Das führt zu einem teils völligen Erliegen der Tintenzufuhr. Nach einer Säuberung, einem Eintauchen in neuer Tinte oder einem leichten Wässern lösen sich die Verdreckungen und es geht normal weiter.
Fall 2: Herbin Ambre de Birmanie. Ich benutze diese Tinte gern in Kalligraphie-Füllern mit Italic-Federn. Bei einer Benutzungspause des Füllers von 2-3 Tagen ist der Tintenleiter völlig verstopft. Probanden waren u.a.: ein Schneider 1,5, ein Geha 711 mit OBB und ein Pelikan 140 mit OB-Feder. Beim Anschreiben schon mager, versiegte der Tintenfluss innerhalb weniger Wörter völlig; sogar Schütteln brachte nichts mehr, nur eine gründliche Reinigung. Die Tinte ist klar, die Füller lagen nicht offen und waren vorher "clean as clean can be".
Hat jemand von euch ähnliche Erfahrungen mit diesen beiden Füllersäften machen müssen?
Tscheers, Thomas
Sauerei mit Akkerman, Verstopfungen mit Herbin
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
Sauerei mit Akkerman, Verstopfungen mit Herbin
Sei nicht so; sei anders.
Re: Sauerei mit Akkerman, Verstopfungen mit Herbin
Hallo Thomas, du glücklicher Küstenbewohner, der die Hitze im Binnenland nicht kennt!
Zur Akkerman: Die hab ich auch, läuft ohne Probleme, auch in einem Lamy studio, der schon mal vier Wochen unbenutzt wird.
Zur Herbin: Mit ihr hatte ich auch solche Probleme, zudem flockt sie auf der Feder aus. Steht ganz weit hinten im Tintenschrank.
Zur Akkerman: Die hab ich auch, läuft ohne Probleme, auch in einem Lamy studio, der schon mal vier Wochen unbenutzt wird.
Zur Herbin: Mit ihr hatte ich auch solche Probleme, zudem flockt sie auf der Feder aus. Steht ganz weit hinten im Tintenschrank.
Die Hälfte dessen, was man schreibt, ist schädlich, die andere Hälfte unnütz. - Friedrich Dürrenmatt
- Strombomboli
- Beiträge: 2860
- Registriert: 27.03.2012 15:54
- Wohnort: Berlin
Re: Sauerei mit Akkerman, Verstopfungen mit Herbin
Kann es bei der Ambre de Birmanie vielleicht daran liegen, daß sie eine braune Tinte ist? Ich habe von J. Herbin nur blaue, rote und die graue mit dem Goldflimmer in Benutzung, und die laufen alle sehr sehr gut, es sind die flüssigsten Tinten, die ich habe.
Iris
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Mein Avatar ist ein Gemälde von Ilja Maschkow (1881-1944): Selbstporträt; 1911, das in der neuen Tretjakow-Galerie (am Krimskij Wal) in Moskau hängt, wo ich es fotografiert habe.
Re: Sauerei mit Akkerman, Verstopfungen mit Herbin
Hallo zusammen.
@ Patta: Nuja, Küste ist relativ, von hier bis Emden sinds noch 35km, also eher Ostfriesisches Binnenland. Dass die Birmanie bei deinen Schnuckels auch nicht läuft, finde ich beruhigend. So viel ist nicht mehr übrig, das werde ich wohl entsorgen.
@ Iris: Ja, altdeutsch würde man die Tinte vielleicht mit ocker oder bernsteinfarben beschreiben. Der Grundton ist sicherlich braun. Allerdings kann ich bei Waterman oder Pelikan braun solcherlei Gezicke nicht feststellen. Bei Bleu Nuit, Rouge Caroubier und Reseda (Grün) von Herbin, da gebe ich dir Recht, kann ich ebenfalls kein eingeschränktes Fließverhalten feststellen. Vielleicht liegts wirklich am Braunton. -
Liebe Grüße, Thomas
@ Patta: Nuja, Küste ist relativ, von hier bis Emden sinds noch 35km, also eher Ostfriesisches Binnenland. Dass die Birmanie bei deinen Schnuckels auch nicht läuft, finde ich beruhigend. So viel ist nicht mehr übrig, das werde ich wohl entsorgen.
@ Iris: Ja, altdeutsch würde man die Tinte vielleicht mit ocker oder bernsteinfarben beschreiben. Der Grundton ist sicherlich braun. Allerdings kann ich bei Waterman oder Pelikan braun solcherlei Gezicke nicht feststellen. Bei Bleu Nuit, Rouge Caroubier und Reseda (Grün) von Herbin, da gebe ich dir Recht, kann ich ebenfalls kein eingeschränktes Fließverhalten feststellen. Vielleicht liegts wirklich am Braunton. -
Liebe Grüße, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Re: Sauerei mit Akkerman, Verstopfungen mit Herbin
Hallo Thomas,
von J Herbin nutze ich die Orange Indien und die Lie de Thé, also zwei ähnliche Tinten (orange und braun).
Mit beiden Tinten habe ich die von dir genannten Probleme nicht. Auch meine sonstigen Tinten von Herbin (Perle Noir und Éclat de Saphir) bereiten mir in meinen (Alltags-) Füllern keinerlei Probleme. Die obigen Tinten haben bei mir auch einen super Tintenfluss. Die kann ich also nur weiterempfehlen.
Was ich allerdings zugeben muss ist, dass die Ambre de Birmaine ein sehr interessanter Farbton ist dessen Shading von gelb bis braun reicht.
Viele Grüße nach Ostfriesland
Marcus
von J Herbin nutze ich die Orange Indien und die Lie de Thé, also zwei ähnliche Tinten (orange und braun).
Mit beiden Tinten habe ich die von dir genannten Probleme nicht. Auch meine sonstigen Tinten von Herbin (Perle Noir und Éclat de Saphir) bereiten mir in meinen (Alltags-) Füllern keinerlei Probleme. Die obigen Tinten haben bei mir auch einen super Tintenfluss. Die kann ich also nur weiterempfehlen.
Was ich allerdings zugeben muss ist, dass die Ambre de Birmaine ein sehr interessanter Farbton ist dessen Shading von gelb bis braun reicht.
Viele Grüße nach Ostfriesland
Marcus
Re: Sauerei mit Akkerman, Verstopfungen mit Herbin
Ciao Thomas,
ich habe von Herbin nur die Lie de The. Sie hat bis jetzt keine Probleme gemacht.
Grüße
Pennino
ich habe von Herbin nur die Lie de The. Sie hat bis jetzt keine Probleme gemacht.
Grüße
Pennino
" Il pennino è l'anima di una penna stilografica "
Re: Sauerei mit Akkerman, Verstopfungen mit Herbin
Ich habe die Ambre de Birmanie als Patrone in einem Epoch und zwar, weil sie mich nicht begeistert, seit Ewigkeiten - ohne Probleme.
Von Akkerman habe ich nur die Shocking Blue, auch ohne Probleme. Das mit dem Verschmutzen kenne ich eigentlich nur von roten Tinten, z.B. Ancient Copper.
Ich würde vielleicht doch anders suchen.
Gruß Jörg
Von Akkerman habe ich nur die Shocking Blue, auch ohne Probleme. Das mit dem Verschmutzen kenne ich eigentlich nur von roten Tinten, z.B. Ancient Copper.
Ich würde vielleicht doch anders suchen.
Gruß Jörg
Re: Sauerei mit Akkerman, Verstopfungen mit Herbin
Jörgs Erfahrungen kann ich voll bestätigen, sowohl für Shocking Blue als auch für die Ancient Copper, die ich sehr mag, die aber meines Erachtens nicht allzu lange in einem selten benutzten Füller verweilen sollte. Schreibt man eine Füllung zügig leer, habe ich keine Probleme beobachtet.drjokl hat geschrieben: Von Akkerman habe ich nur die Shocking Blue, auch ohne Probleme. Das mit dem Verschmutzen kenne ich eigentlich nur von roten Tinten, z.B. Ancient Copper.
Gruß Jörg
Liebe Grüße,
Donate
"Erhebet euch, Geliebte, noch ist es nicht zu spät!" (André Heller)
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Beitrag in schwarz: Donate als Füllerfreundin - Beitrag in grün: Donate als Moderatorin
Re: Sauerei mit Akkerman, Verstopfungen mit Herbin
Tach zusammen.
Bei der Herbin werde ich, nach erneuten Problemen, dieses Mal in einem alten Noname mit Ebonitleiter und IB-Feder, kurzen Prozess machen, irgendwann ists gut gewesen. Wie gesagt, ich besitze einige Tinten von Herbin --- mit exzellentem Tintenfluss und keinerlei Irritationen, aber die Ambre de Birmanie will nicht.
Hinsichtlich der Akkerman werde ich einmal den Sheaffer's ein wenig zügiger leerschreiben, mal sehen. Im Moment benimmt sich das "Dünenwasser" - nach der Reinigung - so wie es soll.
Tschüss, Thomas
Bei der Herbin werde ich, nach erneuten Problemen, dieses Mal in einem alten Noname mit Ebonitleiter und IB-Feder, kurzen Prozess machen, irgendwann ists gut gewesen. Wie gesagt, ich besitze einige Tinten von Herbin --- mit exzellentem Tintenfluss und keinerlei Irritationen, aber die Ambre de Birmanie will nicht.

Hinsichtlich der Akkerman werde ich einmal den Sheaffer's ein wenig zügiger leerschreiben, mal sehen. Im Moment benimmt sich das "Dünenwasser" - nach der Reinigung - so wie es soll.

Tschüss, Thomas
Sei nicht so; sei anders.