Welche Tinten machen Probleme...

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

KingPIM
Beiträge: 26
Registriert: 05.02.2015 18:40

Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von KingPIM »

Hallo zusammen,

da ich hier schon einiges gelesenen und gesehen habe, das Tinten Füller verfärben / versauen können, würde mich interessieren, welche Tinten vor allem absolut problemlos sind.
Weiter würde mich interessieren welche Tinten pigmentierte Tinten sind und welche Eisenhaltige (Gallus) sind. Pigmentierte Tinten scheinen wohl schneller Probleme zu machen.

Hier meine Erfahrungen, wobei – aufgrund der bisher kurzzeitigen Nutzung – wohl eher nicht aussagekräftig.

Pelikan Edelstein Mandarine (Pigment Tinte???):
nur einmal genutzt. Nach Reinigung keine Rückstände zusehen.

Pelikan Edelstein Topaz (Pigment Tinte???):
nur einmal genutzt. Nach Reinigung keine Rückstände zusehen.
Wobei ich diese gerne zukünftig in einem neuen, hochwertigen FH einsetzen würde, aber in einem anderen Thema schon ein verfärbter Demonstrator vor kurzem gezeigt wurde.

Pelikan Edelstein Jade (Pigment Tinte???):
nur einmal genutzt. Nach Reinigung keine Rückstände zusehen.

Pelikan Edelstein Garnet (Pigment Tinte???):
genutzt, aber nichts aussagekräftig,
da im genutzten Füller - auch wenn Verfärbungen vorhanden sein sollten – da kein transparentes Sichtfenster, etc. vorhanden ist.

Pelikan Edelstein Amethyst (Pigment Tinte???):
genutzt, und Verfärbungen (Lamy Safari neon lime),
da im genutzten Füller - auch wenn Verfärbungen vorhanden sein sollten – da kein transparentes Sichtfenster, etc. vorhanden ist.

GFvC StoneGrey (Pigment Tinte???):
Bisher keine Probleme.

Schimpf Fritz rot (Pigment Tinte???):
Bisher keine Probleme.

Lamy copperorange (Pigment Tinte???):
Bisher keine Probleme.

Bezgl. der Reinigung muss ich sagen, das die Tinte in der Regel max. 4 Wochen nur im FH verweilt (weil dann spätestens leer) und dann der FH gründlich unter warmen Wasser durchgespült / gespült wird. Die Feder (mit Tintenleiter) wird immer bei Pelikan und Lamy entnommen und auch unter fließendem, warmem Wasser gespült. Zum Schluss werden immer noch die FH mit destilliertem Wasser gespült / durchgespült. Dann mit Küchenkrepp abgetupft und zum Trocknen in eine Dose mit Reis und Silica Kügelchen zum Trocknen eingeschlossen. Funzt Super :mrgreen:

So das war es erst einmal.
Lieben Gruß
Thomas
Illoran
Beiträge: 280
Registriert: 26.01.2015 22:21
Wohnort: Kiel

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von Illoran »

Moin,

ich hatte bisher mit keiner meiner Tinten auch nur das geringste Problem. Wenn ich mal so ins Regal schaue dann stehen da:

Pelikan 4001 - Royal Blue
Pelikan 4001 - Violett
Pelikan 4001 - Brilliant Green

Pelikan Edelstein - Topaz
Pelikan Edelstein - Sapphire
Pelikan Edelstein - Tanzanite
Pelikan Edelstein - Onyx
Pelikan Edelstein - Amethyst
Pelikan Edelstein - Aventurine

Waterman - Absolute Brown
Waterman - Mysterious Blue
Waterman - Inspired Blue
Waterman - Audacious Red

Lamy - Türkis
Lamy - Grün

Graf von Faber Castell - Hazelnut Brown
Graf von Faber Castell - Deep Sea Green

Diamine - Teal
Diamine - Oxblood
Diamine - Red Dragon

J. Herbin - Rose Cyclamen
J. Herbin - Rouge Hematite

Akkerman - Simplisties Violet
Akkerman - Zuiderpark Blauw-Groen

Montblanc - Irish Green
Montblanc - Oyster Grey

Pilot Iroshizuku - Yu-Yake

Die würde ich aus persönlicher Erfahrung alle als "sicher" einstufen. Nur bei Rogue Hematite halte ich mich zurück teure Füller zu benutzen wegen des Flitters da drin. Alle Tinten die du (KingPIM) und ich aufgezählt haben sind übrigens keine Pigmenttinten sondern die Farben sind lösliche Farbstoffe und die Tinten auf Wasserbasis. Pigmenttinten wären sowas wie Montblanc Permanent oder Sailor(ist es wirklich Sailor oder ein anderer asiatischer Hersteller?) Nanotinten

mfg Illo
Benutzeravatar
PenFan
Beiträge: 307
Registriert: 05.03.2016 22:15

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von PenFan »

Hallo,
hier nur ganz kurz meine negativen Erfahrungen:

Rohrer & Klingner Salix: Ablagerungen im Füller (Kolbenfüller TWSBI 540). Nach ca. 6 Wochen Liegezeit war der Füller zwar nicht ausgetrocknet (schrieb also noch), der Kolben war aber nur noch sehr schwergängig beweglich. Da es ein Demonstrator ist, konnte man die schwarzen Ablagerungen deutlich sehen. Der Füllhalter konnte mit viel Spülen gerettet werden. R&K Salix ist eisengallushaltig. Ich habe auch noch die R&K Scabiosa, da ist es mir noch nicht aufgefallen.

Diamine Radiant Blue: Diese Tinte färbt so stark, daß es mir das Griffstück eines Lamy 25P bleibend verfärbt hatte. Beim längeren Liegen lief etwas Tinte in die Kappe und verfärbte die Kappeninnenseite (nicht tragisch) und das Griffstück (sehr ärgerlich, läßt sich nicht mehr rückgängig machen). Schade um einen Füller, den ich seit über 30 Jahren besitze.

Diamine Ancient Copper: Ablagerungen und Ausblühungen an der Feder. Ließen sich aber gut und rückstandsfrei entfernen. Die Tinte ist ja dafür bekannt.


Gruß
Gert
VG Gert
„Das Leben ist wirklich einfach, aber wir bestehen darauf, es kompliziert zu machen.“ (Konfuzius)
Benutzeravatar
Pelle13
Beiträge: 2894
Registriert: 20.03.2016 10:25

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von Pelle13 »

Hallo KingPIM,

alle Edelsteintinten, die ich zum Teil schon seit 3 Jahren nutze (Mandarin, Garnet, Turmaline, Amethyst, Saphhire, Topaz, Tanzanite, Jade) verhalten sich bei mir bisher absolut unauffällig und sind problemlos mit Wasser wieder auszuspülen - wenn ich die Tintenfarbe nicht wechsle, erspare ich es mir auch, die Federeinheit herauszuschrauben. Onyx und Aquamarine habe ich erst so kurz in Benutzung, dass ich darüber noch keine Aussagen machen möchte.
Auch die Pelikan 4001 Tinten (Königsblau, Brillant-Grün, Brillant-Rot) laufen bei mir völlig problemlos und hinterlassen nach dem Spülen mit Wasser keine sichtbaren Spuren.
:!: Allerdings muss ich bei allen Angaben betonen, dass ich die Tinten niemals in Demonstratoren getestet habe, sondern nur in Füllern mit Tinten-Sichtfenstern oder in Konvertern :!:

Gruß, Pelle
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)
MCA
Beiträge: 532
Registriert: 22.10.2014 13:24
Wohnort: Tübingen

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von MCA »

Also ich habe nur (soweit ich das jetzt sehen konnte) in zwei meiner Halter Spuren von Tinte.

Einmal im Sichtfenster meines M750 ganz unten am Rand (komme ich mit Wattestäbchen etc nicht ausreichend ran, evtl doch mal Kukident...) von Pelikan 4001 königsblau, anno 1990 hergestellt, die ich leider habe eintrocknen lassen über Jahre. Zu meiner Verteidigung: Da hatte ich noch keine Ahnung :?

Außerdem in meinem Noodlers Konrad Demonstrator Clear, wobei das glaube ich jetzt schon etwas nachgelassen hat. Verfärbt durch meine selbst gemachte Restemischung aus Diamine Sapphire Blue und Diamine Onyx Black (etwa 1:1).

Ansonsten kann ich keine Verfärbungen erkennen durch Nutzung von:
Diamine Sapphire Blue, Diamine Onyx Black, Diamine Racing Green, Diamine Red Dragon, Montblanc Oyster Grey, Montblanc Corn Poppy Red, Montblanc Midnight Blue (EG), Pelikan Edelstein Amber, Pelikan Edelstein Garnet, Pelikan Edelstein Turmaline, Pelikan Edelstein Amethyst und der Pelikan 4001 königsblau.
Grüße,
Manuel
heso
Beiträge: 230
Registriert: 09.12.2015 18:20

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von heso »

Wenn ich den Titel richtig deute, ist das eine "Negativliste".
Wegen der besseren Übersichtlichkeit lasse ich jetzt die Tinten mit durchweg positiven Eigenschaften
mal weg. :mrgreen:

Negativ aufgefallen sind mir bisher:
Diamine Sapphire Blue - die hat mir einen Pilot con-50 Konverter dauerhaft blau gefärbt.
Noodler's Navajo Turquoise- hat das Tintenfenster eines Noodler's Konrad dauerhaft verfärbt.
VG
Hermann
Mr.Eyedropper

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Ich hatte das schonmal in einem anderen Thread geäußert: In einem meiner Vista Eyedropper hatte ich das Problem, dass durch eine Tinte die Innenseite des ABS-Korpus quasi wie von einem Lösemittel angelöst wurde. Die Innen-Oberfläche wurde dadurch rauer und hat an Klarheit verloren. Der Effekt sah ein wenig so aus, als wäre Wasser an der Innenseite kondensiert.

In dem Füller hatte ich nur zwei Tinten: Pelikans gelbe Highlighter-Tinte (M205 DUO Highlighter Ink) und Herbin Bouton d'Or. Letztere kann ich als Verursacher ausschließen, da ich sie seit Jahren ohne Probleme auch in anderen Vista Eyedroppern verwende. Auch den Kleber schließe ich aus. Den Hinweis, dass man Highlighter-Tinte nur im Pelikan Highlighter verwenden sollte, sollte man also durchaus mal ernstnehmen, das scheint nicht nur Marketing zu sein.

Die Pelikan-Highlighter-Tinte ist mir auch in zwei weiteren Punkten negativ aufgefallen: Sie kann auf anderen Tinten wie Tintenlöscher wirken und kommt bei Scans nicht mit.
Benutzeravatar
Tombstone
Beiträge: 2742
Registriert: 03.01.2012 19:02

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von Tombstone »

Mr.Eyedropper hat geschrieben: Die Pelikan-Highlighter-Tinte ist mir auch in zwei weiteren Punkten negativ aufgefallen: Sie kann auf anderen Tinten wie Tintenlöscher wirken und kommt bei Scans nicht mit.
Beides sind aber keine Bugs, sondern eher Features.

- die Tintenlöscher-Geschichte kommt aus den notwendigen Inhaltsstoffen

- die Nicht-Scanbarkeit aus den verwendeten Farbpigmenten

Letzteres ist aber eine Funktion jedes gelben Highlighters, hat also weniger etwas mit Pelikan zu tun. Außerdem liebt unser Rechtsverdreher diese Funktionalität - da kann er hervorheben und jagt es danach einfach durch den Scanner. Und keiner hat's gesehen...

:mrgreen:
Ciao - Peter

Handle stets so, dass die anderen sich wundern, warum sie Dir noch keine reingehauen haben...
Mr.Eyedropper

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von Mr.Eyedropper »

Off topic, weil es nicht mehr um die negative Wirkung der Tinte auf den Füller geht
Welchen Zweck erfüllt denn das Tintenlöschen, wenn wir über Features reden (bzw. Du ;) )? Wenn ich bei Interlinearanmerkungen oder Umkringelungen in eigenen Texten aufpassen muss, dass ich nicht auslösche, was ich hervorheben will, ist das für mich kein Feature.

Für mich ist die fehlende Scanbarkeit ein echter Nachteil. Denn wenn ich mit einem Text durch bin, digitalisiere ich den gerne - wenn dann aber ein Teil meiner Anmerkungen nicht mitkommt, ist das ein no go. Denn für mich fügen die Anmerkungen dem Text etwas hinzu, was ich konservieren will - sonst kann ich den ja auch einfach nur lesen. Ein weiterer Nachteil der Pelikantinte ist übrigens, dass sie unter Kunstlicht am Schreibtisch an Sichtbarkeit einbüßen kann.

Mich stört an der Pelikan-Textmarkergeschichte ganz prinzipiell, dass zu sehr versucht wird, den Textmarker nachzumachen (wie Du auch betonst) - sie übernehmen die Nachteile des Textmarkers und sie produzieren dabei weitere Nachteile. Beispielsweise sind die meisten Textmarkerminen so beschaffen, dass ich mit der breiten Seite ganze Zeilen hervorheben und mit der spitzen Seite der Mine Anmerkungen machen kann. Der Pelikan kann ersteres nicht. Der Highlighter versucht nicht, den Textmarker besser machen, er macht für 100 Euro etwas schlechter als das 1-Euro-Original. Das ist in meinen Augen leider ein typisches Pelikanprodukt: Nicht durchdacht, aber Hauptsache, mehr Farbe und neue Farbe. Es ist halt nicht die Funktionalität, sondern die Soziosemiotik, die da verkauft wird. Und Sammler kaufen eh jede Farbe. Was ja wiederum auch okay ist, wenn sie so einen Kundenkreis bedienen wollen, das gehört ja zur unternehmerischen Freiheit. Ich finde Unternehmen aber spannender, die nicht versuchen, einen toten Gaul zu reiten, sondern den Füller weiter zu verbessern.
josi
Beiträge: 623
Registriert: 14.02.2013 22:01
Wohnort: Berlin

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von josi »

heso hat geschrieben: Diamine Sapphire Blue - die hat mir einen Pilot con-50 Konverter dauerhaft blau gefärbt.
Sehr lange Lagerung/Einwirkung? Bei mir bislang keine Probleme mit der Tinte im TWSBI eco: Leicht und rückstandslos ausspülbar.
Gruß, Martin
maxpen
Beiträge: 71
Registriert: 27.03.2015 11:59

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von maxpen »

Eine Tinte kann in dem einen Halter problemlos funktionieren, in anderen wiederum nicht. Das hängt beispielsweise vom pH-Wert der Tinte und dem Material, aus dem der Behälter des Füllhalters besteht, ab; um nur einige Kriterien zu nennen. Daher ist es schwierig zu allgemeingütigen Aussagen zu kommen. Generell als problemlos einzustufen sind
  • alle Tinten von Waterman,
  • viele Tinten von Diamine (rote Farbstoffe sind beispielsweise eher problematisch) und
  • Eisengallustinten (der Füllhalter muss alle vier bis maximal fünf Wochen gereinigt werden).
Diese Aufstellung wird gestützt durch Erfahrungswerte von Richard Binder. Ich möchte jedoch nicht behaupten, dass alle anderen Tinten "böse" sind, sondern nur, dass es die aufgelisteten nicht sind.

Viele Grüße
Marc
heso
Beiträge: 230
Registriert: 09.12.2015 18:20

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von heso »

josi hat geschrieben: Sehr lange Lagerung/Einwirkung?
Nein, war erst wenige Tage bei mir. Lange Lagerzeit beim Händler kann ich auch ausschließen, da die Lieferung sich verzögerte da der Händler (lacouronneducomte.nl) selber auf die Lieferung von Diamine gewartet hat.
VG
Hermann
maxpen
Beiträge: 71
Registriert: 27.03.2015 11:59

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von maxpen »

KingPIM hat geschrieben: Weiter würde mich interessieren welche Tinten pigmentierte Tinten sind ...
Ich nenne mal einige pigmentierte Tinten:
  • De Atramentis Dokumententente (alle Farben)
  • Montblanc Permanent Blau
  • Montblanc Permanent Schwarz
  • Pelikan Fount India
  • Platinum Carbon
  • Platinum Pigment Ink
  • Rohrer & Klingner documentus (alle Farben)
  • Sailor Sei-Boko
  • Sailor Kiwa-Guro
  • Sailor Storia (alle Farben)
Die Liste ist bei weitem nicht vollständig. Vielleicht können die anderen Forumsmitglieder zur Vervollständigung beitragen.
KingPIM hat geschrieben: ... und welche Eisenhaltige (Gallus) sind. ..
Hier ist es schon einfacher zu einer einigermaßen vollständigen Liste zu kommen:
  • Akkerman Ijzer-Galnoten
  • Diamine Registrars Ink
  • ESS Registrars Ink
  • Pelikan 4001 Blau-Schwarz (hier bin ich mir nicht sicher, die Aussage von Pelikan war so etwas wie "Jein")
  • Rohrer & Klingner Salix
  • Rohrer & Klingner Scabiosa
  • einige Tinten von KWZ
Ich nutze täglich Eisengallustinte, da diese sich auf verschiedenen Papiersorten problemlos verhält (kein Ausfransen, Durchbluten, usw.).

Viele Grüße
Marc
Freddy
Beiträge: 902
Registriert: 04.12.2014 20:29

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von Freddy »

Böse:

- Koh-i-nor Document Blue

Hat nach wenigen Minuten Einwirkzeit einen blauen Schleier im Vista und der Lamy Patrone hinterlassen. Allerdings weiss ich nicht ob dieser Schleier wegwischbar wäre.

Bei Problemen mit meiner Rechtschreibung und grammatikalischen Fähigkeiten,
haben Sie das Recht alle peripheren und kapazitiven HID zu deaktivieren.
KingPIM
Beiträge: 26
Registriert: 05.02.2015 18:40

Re: Welche Tinten machen Probleme...

Beitrag von KingPIM »

Hallo zusammen,

wow, da ist ja schon einiges zusammen gekommen.

Als erstes einmal schön zu lesen, das meine favorisierten Tinten wohl keine Probleme bereiten *FREU*
Illo hat ja hier auch schon eine große Menge an Tinten aufgezählt. Wow.
So viele möchte ich gar nicht haben *nein, nein, nein*

Bei der Topaz (meine Favorit für einer meiner neuen und auch so toll) bin ich im Moment unsicher. Denn wie hier http://www.penexchange.de/forum_neu/vie ... 92#p139766 erwähnt gab es wohl auch schon Probleme.
Auch bei der Amethyst, die ja Rückstände beim Safari (neon lime) meiner Tochter hinterlassen hat, bleib ich zurückhaltend und lasse sie erst mal besser nur im FC Carbon (via Konverter). Bin mir auch nicht sicher, ob die Amethyst auch am Griff des Carbon’s (eine Art Hartgummi?) an einer Stelle leichte Verfärbungen hinterlassen hat. Eine kleine Stelle des schwarzen „Hartgummis“? glänzt /schimmert ein wenig.

Aber bei Diamine scheinen die Erfahrungen auseinander zu gehen.
Hier die Diamine Sapphire Blue, die bei Manuel (nicht als MIX :D) und Martin keine Probleme bereitet, aber bei Hermann schon.

Diamine Radiant Blue und Diamine Ancient Copper scheinen lt. Gert auch nicht einfach zu sein.

Für mich – als noob – würde ich erst mal sage, das ich bei Diamine zweimal hinschaue und mich schlau mache. Genau wie bei Eisengallustinten, wobei ich diese gar nicht im Fokus habe. Bisher.

Marc, danke für die Auflistung von Pigmenttinten.
Sind denn Pigmenttinten „allgemein“ schwieriger und mit Vorsicht zu genießen? Hab das so meine Zweifel, denn diese sind ja schon sehr hartnäckig. Sehe ich an der pigmentierten Tine meines Druckers. Sicherlich auch wieder von Tinte zu Tinte unterschiedlich.

Bin gespannt was noch alles kommt ;-)

Euch einen schönen Karfreitag noch
Herzliche Grüße aus Düsseldorf
Thomas
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“