Hallo zusammen,
Kennt einer die Camel Tinten von Camlin? Ich bin zufällig auf Tintenbetrachtungen gestoßen, und das Standardblau sieht nicht übel aus. Es handelt sich um ein indisches Fabrikat, das vor Ort sehr beliebt ist. Hat anscheinend dort als Standardblau so den Stellenwert wie unser 4001 Königsblau. In Indien ist das Fass für 0,25 € zu haben. Über ebay nach Deutschland importiert werden 6-7 € fällig. Also eigentlich völlig unsinninig, zumals ich für den Preis auch hiesige Standardblaus bekomme - Pelikan, Rohrer & Klingner, Waterman etc etc.
Wenn da nicht die Neugier wäre, wie eine lokale, indische Tinte so ist.
Also ich würde mich opfern für einen Versuch.
Camel Tinten
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 328
- Registriert: 16.07.2016 18:55
Re: Camel Tinten
Dann mal zu. Ich schätze, dass Standardtinte aus Indien nicht groß anders ist als Standardtinte aus Europa.
Und was heißt schon New York? Großstadt ist Großstadt; ich war oft genug in Hannover (Arno Schmidt).
Re: Camel Tinten
Sie ist noch unterwegs. Sie sah recht satt aus, bin gespannt.
Re: Camel Tinten
Habe die Camel bzw Camlin royal blue heute von der Post abgeholt und einem ersten Test unterzogen.
Sie riecht etwas chemisch, soweit ich das mit meiner verschnupften Nase beurteilen kann.
Wie erwartet ist sie tendenziell heller als andere Königsblaus. Also ein sehr neutrales mittelblau mit Hang zum Himmelblau. Der Fluss ist gut, die Sättigung Durchschnitt.
Ich kann allerdings vorwegnehmen, dass sie im Verhalten nicht ganz so gutmütig ist wie die anderen üblichen Verdächtigen.
Ich habe eine M Feder und verschiedene Papiere getestet. Zum Vergleich habe ich die Rohrer und Klingner Königsblau mit einer vergleichbaren Feder verwendet. Auf clairefontaine alles in Butter. Aber bei allen anderen.Papieren (König & Ebhard Kladde, Real Kladde, Kopierpapier) ist ein leichtes Durchschlagen zu beobachten. Beim König & Ebhard Papier, das eigentlich gar nicht so schlecht ist, ist auch ein leichtes Ausfransen zu sehen.
Fazit, durchaus eine attraktive Farbe. Aber wer eine Standardblau sucht, die auch bei einfacheren Papieren gut verwendbar ist, soll lieber zu was anderem greifen, der Rohrer und Klingner Königsblau zum Beispiel.
Sie riecht etwas chemisch, soweit ich das mit meiner verschnupften Nase beurteilen kann.
Wie erwartet ist sie tendenziell heller als andere Königsblaus. Also ein sehr neutrales mittelblau mit Hang zum Himmelblau. Der Fluss ist gut, die Sättigung Durchschnitt.
Ich kann allerdings vorwegnehmen, dass sie im Verhalten nicht ganz so gutmütig ist wie die anderen üblichen Verdächtigen.
Ich habe eine M Feder und verschiedene Papiere getestet. Zum Vergleich habe ich die Rohrer und Klingner Königsblau mit einer vergleichbaren Feder verwendet. Auf clairefontaine alles in Butter. Aber bei allen anderen.Papieren (König & Ebhard Kladde, Real Kladde, Kopierpapier) ist ein leichtes Durchschlagen zu beobachten. Beim König & Ebhard Papier, das eigentlich gar nicht so schlecht ist, ist auch ein leichtes Ausfransen zu sehen.
Fazit, durchaus eine attraktive Farbe. Aber wer eine Standardblau sucht, die auch bei einfacheren Papieren gut verwendbar ist, soll lieber zu was anderem greifen, der Rohrer und Klingner Königsblau zum Beispiel.
Re: Camel Tinten
Hallo GinTonic,
vielleicht magst Du ja noch eine kleine Tintenbetrachtung oder einen Ausstrich der Tinte einstellen. Nachdem wir ja schon tolle Tinten aus Down Under gesehen haben, bin ich einfach mal neugierig auf Tinte aus Indien.
Liebe Grüße,
Pelle13
vielleicht magst Du ja noch eine kleine Tintenbetrachtung oder einen Ausstrich der Tinte einstellen. Nachdem wir ja schon tolle Tinten aus Down Under gesehen haben, bin ich einfach mal neugierig auf Tinte aus Indien.
Liebe Grüße,
Pelle13
Freude am Schauen und Begreifen ist die schönste Gabe der Natur. (Albert Einstein)