Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2

Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2707
Registriert: 08.01.2016 18:32

Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von Edelweissine »

Liebe Experten,
da mir aufgrund meiner ungewöhnlichen Handhaltung (sehr steil, "halb acht", Hakenhand) und meines sehr schnellen Schreibens Füller und Tinten kaum fließfreudig genug sein können, interessiere ich mich mehr und mehr für die nassen Halter. Schön nass sollen Füller mit Ebonittintenleitern sein. Gibt es hier eine Zusammenstellung solcher Füller, auch die modernerer Bauart?
Gruß,
Heike
Benutzeravatar
TomSch
Beiträge: 4182
Registriert: 28.05.2008 20:55
Wohnort: Land der (Ost-)friesischen Freiheit

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von TomSch »

Hallo Heike,

ich wüsste nicht, dass sich im Forum eine Zusammenstellung dieser Art finden lässt.
Bei den alten Pelikänen 100N und NN, 120, 140 und den alten 400N und NN (längsgerippte Tintenleiter) findest du solche Ebonit-Leiter.
Magst du es lieber Englisch, so probiere es z.B. mit alten Waterman, Onoto, Swan/Mabie Todd.

Tschö, Thomas
Sei nicht so; sei anders.
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von Killerturnschuh »

Nö, gibt es nicht Thomas,

du redest hier auch von lauter Opas...doch Heike hat leider nicht gesagt ob moderne oder vitage Füller das sind was sie sucht.


@Heike,

Ebonittintenleiter sind eine feine Sache, aber sie alleine sorgen nicht für nasses Schreiben. Wichtig ist auch der Abstand zwischen Feder und Tintenleiter, da kann man mit etwas Übung selbst nachhelfen oder einen Nibmaster ans Gerät lassen. Sehr fließfreudige Tinte tut ein übriges.

Die Federn des M1000 sind sehr nass, ebenso die von Visconti, auch Danitrio oder Conway Stewart. Montegrappa mit Ebonittintenleiter würde ich als angenehm, aber nicht nass bezeichnen.


Moderne Ebonittintenleiter unterscheiden sich von denen alter Füller.

Marken aufzählen wird dir also nur bedingt helfen.
Diese Info bekommst du auch beinahe auf jeder Füllerseite.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
SimDreams
Beiträge: 2123
Registriert: 03.12.2013 23:39
Wohnort: im echten Norden bei Hamburg

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von SimDreams »

Aber wir können doch mal sammeln...

Wann kamen die Spritzgussleiter, in den Siebzigern? Also alles davor ist Ebonit. Dabei behalte Angis Einwurf im Kopf, dass es mehrere Parameter gibt: auch damals gab es mit Sicherheit nassere und trockenere Füller.

Von den modernen Füllern fallen mir gerade so ein:

- der OMAS Paragon hat einen Ebonitleiter
- die dicken Deltas mit 8er Federn auch (Roma Imperiale und Dolce Vita Oversize)
- der Astoria Goliath ebenso

Grüße, Uwe
Da die Schreibgeräteakquise nicht das einzige Hobby ist: http://www.flickr.com/photos/simdreams/
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von agathon »

Der Ogiva hat auch einen Ebonit-Leiter und der Gama von ASAPENS auch, das sind alles #6-Systeme.

Grüße

agathon
14all41
Beiträge: 475
Registriert: 26.12.2011 23:52
Wohnort: Bad Gleichenberg

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von 14all41 »

Liebe Heike!

Nass schreibende Füller haben nicht ausschließlich Ebonit-Tintenleiter, meine Stipula Modelle mit Titan Feder sind alle nicht tintenschonend (was mir auch sehr viel Spaß macht .. aber nicht dem Papier).

Sofern es am Tintenleiter liegt, kannst Du dem Titenfluss durch nachschneiden des Tintenkanals auf die Sprünge helfen und sollte es an der Feder liegen, dann kann Du die Federschenken auseinanderziehen, beides bringt den gewünschten Erfolg.

.. und wenn Du dann noch eine Tinte von Sheaffer oder Iroshizuku verwendest badest Du das Papier in der Schreibflüssigkeit.

Herzliche Grüße
Peter
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von Killerturnschuh »

Kleiner Tipp für Heike und alle die es interessiert:

https://www.iguanasell.de/collections/s ... en-primary

klickt euch einfach durch die Modelle und ihr habt einen guten Überblick welche Füller mit Ebonittintenkeiter bestückt sind.

Auch Gerücht über Nass gleich Ebonit haben sich dann sofort erledigt.

Aurora steht ganz sicher nicht in dem Ruf nasse Federn zu produzieren.

Allerdings gibt es eines auf jeden Fall zu sagen. Modernere Ebonittintenleiter sind häufig anspruchsvoller als die aus Plastik...
Zuletzt geändert von Killerturnschuh am 28.12.2016 19:25, insgesamt 1-mal geändert.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von agathon »

Angi,
manchmal muss man selbst dir recht geben. Ebonit bürgt nicht zwangsläufig und apodiktisch für herausragenden Tintenfluss. Aber was gilt schon apodiktisch?


Grüße

agathon
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von Killerturnschuh »

Ähm,
manchmal muss man selbst mir recht geben ...agathon
Ist das jetzt der Moment in dem ich beleidigt sein sollte, oder sind deine Koplimente immer speziell? :wink:
Zuletzt geändert von Killerturnschuh am 28.12.2016 19:15, insgesamt 1-mal geändert.
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
Benutzeravatar
Edelweissine
Beiträge: 2707
Registriert: 08.01.2016 18:32

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von Edelweissine »

Dankeschön fürs Zusammentragen!
Ihr habt das schon ganz richtig gesehen, ich suche sowohl ältere als auch heute aktuell verkäufliche Füller mit Ebonittintenleitern. Ob diese dann auch wirklich nass schreiben, bleibt nach wie vor auszuprobieren. Aber das macht die Sache einfacher, auch wenn es nach wie vor spannend bleibt. Meine Suche habt Ihr schon mal etwas vereinfacht, dafür vielen Dank!
Gruß,
Heike
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von agathon »

Angi,

das Kompliment kam von Herzen!

Grüße

agathon
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von Killerturnschuh »

Geschickt aus der Affäre gezogen. :wink:
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von agathon »

Angi,

du brauchst nicht argwöhnen.

Grüße

agathon
Benutzeravatar
Killerturnschuh
Beiträge: 5491
Registriert: 04.12.2013 17:56
Wohnort: München und Edinburgh

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von Killerturnschuh »

Tue ich auch nicht, keine Sorge.
Dafür habe ich über deine Bemerkung viel zu sehr lachen müssen. :D
Salve

Angi

"Don't believe everything you read on the Internet!"
Bob Dylan
Drummer, Metallica
agathon
Beiträge: 3220
Registriert: 11.01.2009 13:09

Re: Wo sind Ebonit-Tintenleiter verbaut?

Beitrag von agathon »

Hoho, jetzt geht's aber ins Subtile ...
Antworten

Zurück zu „Die Tinte und der Tintenfluss / Ink and the ink flow“