
ich bin gerade dabei, für meine Kinder Tagebücher anzufangen. Sie sind jetzt knapp 10 Jahre alt und ich möchte ihnen Erinnerungen ihrer Kindheit und Jugendzeit mitgeben. Schenken möchte ich ihnen die Bücher irgendwann, vielleicht zum 18. Geburtstag, vielleicht später. Wer weiß. Als Notizbücher habe ich mich für die schönen Paperblanks mit Magnetverschluss entschieden.
Es ist mir wichtig, dass die Schrift auch in 60,70,80 Jahren noch gut lesbar sein wird. Lichttests gibt es ja genug, da schneiden Tinten allgemein eher mau ab, aber das spielt keine Rolle, da die Bücher ja zugeklappt gelagert werden. Ich möchte nicht einheitlich in einer Farbe schreiben, sondern in unterschiedlichen Farben um das Ganze aufzufrischen. Jetzt habe ich mir ein Paar Packungen mit 4001er Patronen gekauft: königsblau, violett, türkis, brilliant-braun, blau-schwarz und dunkelgrün, dazu die Edelstein Aquamarin.
Auf Wikipedia steht ein Artikel ( https://de.wikipedia.org/wiki/Langzeitarchivierung ), dem zu entnehmen ist, dass Tinte wohl mehrere hundert Jahre lesbar ist und zwar anscheinend unabhängig von der Farbe und auch bei fehlender Dokumentenechtheit. (Zumindest lese ich das so raus, weil von Farbe und Dokumentenechtheit nichts drin steht)
Hier der Ausschnitt:
Bücher und Handschriften aus säurefreiem Papier und
mit säurefreier und nicht eisenhaltiger Tinte: mehrere hundert Jahre (gesichert)
Das ist mir aber noch zu unsicher und ich wollte mal hier nachfragen, was ihr so drüber denkt...
Von Graf von Faber Castell gibt es einige dokumentenechte Tinten, auch mit sehr schönen Farben, von denen einige bei Lichttests hier im Forum sehr gut abgeschnitten haben. Soll ich mir lieber solche kaufen oder was meint ihr?
Und ist in diesen Graf von Faber Castell Tinten Eisengallus drin? (Weil das wäre ja dann wieder kontraproduktiv, was die Langzeitarchivierung angeht, weil dann irgendwann vielleicht das Papier kaputt geht?)
Fragen über Fragen!
Danke und viele Grüße!

Florian