Vor einigen Jahren habe ich auf mehr als einem Mittelaltermarkt Tinten eines unbekannten Herstellers gekauft. Auf den Etiketten steht einfach «Schönschreib-Tinte», ohne weitere Erwähnung, wo und von wem sie hergestellt worden sind. Sie schreiben ziemlich anständig.
Weiß jemand mehr über diese Tinten zu sagen?
Frage nach Hersteller von «Schönschreib-Tinte»
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 907
- Registriert: 10.12.2017 16:56
- Wohnort: in der Galaxis
Frage nach Hersteller von «Schönschreib-Tinte»
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
Re: Frage nach Hersteller von «Schönschreib-Tinte»
Wenn wirklich gar nichts bezüglich des Herstellers drauf steht, gibt es eigentlich nuch die Möglichkeit, dass es eine Eigenabfüllung des Verkaufenden ist. Zwar müsste eigentlich auch dann draufstehen, wer der Hersteller ist, aber bei so kleinen Mengen und nur vor Ort Verkauf wird das wohl nicht ganz so heiß gegessen.
EIn zweites Problem ist die Frage, was das denn wohl für eine Tinte ist und ob die füllertauglich ist. Einfach eine gekaufte Tinte abfüllen und verkaufen geht eigentlich nur, wenn die Tinte dafür freigegeben ist. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Selber herstellen zum Beispiel. Oder aus den Grundfarben mischen. Nimmt man dafür Druckertinten, stößt man da, will man das Gemisch verkaufen, auch wieder an rechtliche Grenzen (Konservierung usw.).
Du merkst schon: Es gibt möglicherweise gute Gründe, nicht allzuviel auf das Fässchen zu schreiben.
EIn zweites Problem ist die Frage, was das denn wohl für eine Tinte ist und ob die füllertauglich ist. Einfach eine gekaufte Tinte abfüllen und verkaufen geht eigentlich nur, wenn die Tinte dafür freigegeben ist. Aber es gibt auch andere Möglichkeiten. Selber herstellen zum Beispiel. Oder aus den Grundfarben mischen. Nimmt man dafür Druckertinten, stößt man da, will man das Gemisch verkaufen, auch wieder an rechtliche Grenzen (Konservierung usw.).
Du merkst schon: Es gibt möglicherweise gute Gründe, nicht allzuviel auf das Fässchen zu schreiben.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
-
- Beiträge: 907
- Registriert: 10.12.2017 16:56
- Wohnort: in der Galaxis
Re: Frage nach Hersteller von «Schönschreib-Tinte»
Exakt dieselben Fässchen habe ich von unterschiedlichen Verkäufern auf mehreren Märkten gesehen. Die im Bild gezeigten habe ich vor etwa 7 oder 8 Jahren gekauft und (dem Himmel sei Dank) ohne Probleme in Füllern benutzt. Aber als ich vor einigen Monaten wieder auf einem Markt diese Tinten sah und den jungen Verkäufer frug, ob sie füllertauglich sind (denn ich habe inzwischen dazugelernt), blickte er bedenklich, sagte, dass er es nicht weiß und deswegen von Füllerverwendung abraten würde, und dann habe ich es dabei gelassen.
Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
- tinte&feder
- Beiträge: 156
- Registriert: 11.01.2018 0:50
- Wohnort: D64xxx
Re: Frage nach Hersteller von «Schönschreib-Tinte»
Ich tippe auf Standardgraph "Feine Tinte" (Seite 2 im .pdf) - Glasform, Verschluss, Etikettform und Farben scheinen übereinzustimmen. Nur Gold und Silber wären für Füller ungeeignet.
Re: Frage nach Hersteller von «Schönschreib-Tinte»
Der Zeitreisende hat geschrieben: ↑20.07.2019 17:20Vor einigen Jahren habe ich auf mehr als einem Mittelaltermarkt Tinten eines unbekannten Herstellers gekauft.
Dann sind sie wahrscheinlich nicht aus dem Mittelalter.Der Zeitreisende hat geschrieben: ↑21.07.2019 12:16Die im Bild gezeigten habe ich vor etwa 7 oder 8 Jahren gekauft und (dem Himmel sei Dank) ohne Probleme in Füllern benutzt.

Ich sehe das, ohne zumindest Abfüllerangabe, aber auch etwas kritisch.
V.G.
Thomas
Re: Frage nach Hersteller von «Schönschreib-Tinte»
Ganz naiv würde ich ja auf Tinten für Tauchfedern tippen, wenn Tinten auf einem MittelalterMarkt angeboten werden. Füllhalter gab es da doch noch nicht und die Mittelaltermärkte versuchen es doch immer recht dem Mittelalter anzupassen. Gedrechselte Federhalter und Pelikantinten oder gar von MontBlanc fände ich ja unpassend.
Zu Hause würde ich sie aber bestimmt in einem einfachen Füllhalter ausprobieren,
denn Versuch macht kluch
Zu Hause würde ich sie aber bestimmt in einem einfachen Füllhalter ausprobieren,
denn Versuch macht kluch
Re: Frage nach Hersteller von «Schönschreib-Tinte»
Ich könnte mir vorstellen, dass du hier richtig liegst und diese Tinten vom Hersteller an die Händler eigentlich unter dem Vorbehalt verkauft werden, dass auf der Rückseite ein weiteres Etikett mit den fehlenden Angaben wie Hersteller und Vertrieb angebracht wird. Das (= Industrieware) passt dann nur nicht zum Image des Mittelaltermarktes.tinte&feder hat geschrieben: ↑21.07.2019 14:46Ich tippe auf Standardgraph "Feine Tinte" (Seite 2 im .pdf) - Glasform, Verschluss, Etikettform und Farben scheinen übereinzustimmen. Nur Gold und Silber wären für Füller ungeeignet.
Beste Grüße
Hermann
Hermann
-
- Beiträge: 907
- Registriert: 10.12.2017 16:56
- Wohnort: in der Galaxis
Re: Frage nach Hersteller von «Schönschreib-Tinte»
So was vermutete ich: das «Violett» ist dem Standardgraph «Beerenblau» (das ich auf einem ähnlichen Markt gekauft habe) verda**t ähnlich: Fässchen, Farbe, Schreibeigenschaften.tinte&feder hat geschrieben: ↑21.07.2019 14:46Ich tippe auf Standardgraph "Feine Tinte" (Seite 2 im .pdf) - Glasform, Verschluss, Etikettform und Farben scheinen übereinzustimmen. Nur Gold und Silber wären für Füller ungeeignet.
Und die von dir angedeutete Seite im PDF finde ich auch sehr vielsagend: unten ist auch exakt dasselbe kleinere Fässchen zu sehen, und es wird alles als Kalligraphietinte angeboten, komplett mit einer Tauchfeder im Bild, genau wie auf den von mir erwähnten Märkten die Tinten zusammen mit solchen Federhaltern angeboten werden.
Wie gesagt: ich habe die Tinten in verschiedenen Füllern benutzt, und dabei habe ich keine Schwierigkeiten jeglicher Art empfunden.
Klar. Die «Mittelaltermärkte» sind bekanntlich teils authentisch rekonstruierend, teils aber Fantasy-Märkte, die vom «dunklen Mittelalter» (und zum Teil auch von der Renaissance, aber das stört niemanden) inspiriert sind (aber sie vergnügen Leute wie mich, die zu Zeitreisen neigen – mein hiesiges Pseudonym ist nicht ‹einfach so› gewählt worden, sondern hat BedeutungHeKe2 hat geschrieben: ↑21.07.2019 17:25Ich könnte mir vorstellen, dass du hier richtig liegst und diese Tinten vom Hersteller an die Händler eigentlich unter dem Vorbehalt verkauft werden, dass auf der Rückseite ein weiteres Etikett mit den fehlenden Angaben wie Hersteller und Vertrieb angebracht wird. Das (= Industrieware) passt dann nur nicht zum Image des Mittelaltermarktes.![]()

Danke, ich bin schon bekehrt – das Schreiben mit Füller ist der Weg ins irdische Paradies.
Re: Frage nach Hersteller von «Schönschreib-Tinte»
Ich hatte mal eine Anfrage "Ich hätte gerne eine Tinte, wie vor 1000 Jahren. Geht die auch im Füller?" Da dachte ich mir, klar, in einem Füller von vor 1000 Jahren und habe sie wie im 19. Jh. gemacht.Der Zeitreisende hat geschrieben: ↑22.07.2019 1:41In der damaligen Zeit hat man mit Gänsekiel oder mit Schilf geschrieben, und nicht mit einem Gänsekiel, worin eine industriell hergestellte Stahlfeder eingebettet ist, wie auf diesen Märkten angeboten wird (siehe auch wieder den Katalog, wonach tinte&feder verwiesen hat!). Es geht ums Vergnügen, ums vorübergehende Zurücktreten vom allzu vereinheitlichten, industrialisierten, öden Alltagsleben. Es geht um ein ähnliches Gefühl wie ich das habe, wenn ich am Ende des Tages in meinem Tagebuch mit einem meiner geliebten Füllfederhalter schreibe, anstatt etwas ins Textverarbeitungsprogramm im Computer zu hauen.

V.G.
Thomas