Hallo,
da ich nun gerne wieder mit Füller arbeiten möchte und auf dokumentenechte Tinte angewiesen bin, fiel meine Wahl auf Blau-Schwarz von Mont Blanc. Allerdings würde mich vorab interessieren, wie ihr mit dieser Tinte - dauerhaft - zurechtkommt?
Gibt es beim regelmäßigen Reinigen des Füllers Probleme mit der Tinte? (Rückstände, Verstopfung etc.) Wie oft reinigt ihr?
Ich möchte mir nämlich ungerne meinen schönen Pelikan-Füller damit ruinieren. Andererseits möchte ich auch nicht unbedingt auf einen anderen Füller ("um den es nicht schade ist") ausweichen.
Mich würden vorallem auch Langzeiterfahrungen mit dieser Tinte interessieren.
Vielen Dank
P.S. Ja, es muss dokumentenechte Tinte sein
Mont Blanc blau-schwarz Alltagstauglichkeit
Moderatoren: MarkIV, Zollinger, desas, Linceo, Lamynator, JulieParadise, HeKe2
-
- Beiträge: 1941
- Registriert: 17.10.2003 19:27
- Kontaktdaten:
Hallo Bertl,
es gab früher schon Berichte zu diesem Thema. Schau doch über "suchen" nach.
Ich habe mir diese Tinte auch mal gekauft. Außer in FH mit sehr starkem Tintenfluß ist der Tintenfluß und die Optik äußerst bescheiden. Und auch in einem Meisterstück 14 quält sich der Tintenleiter mit dieser Tinte.
Habe kaum etwas verbraucht, nie wieder.
Über Langzeiterfahrungen kann ich daher nicht berichten. Es gibt beunruhigende Berichte über Schmirgeleffekte und Verstopfungsneigung im Tintenleiter. So ´was tue ich mir nicht an.
Ich benutze lieber recht pigmenthaltige amerikanische Tinte, die all dies Probleme nicht hat, auf eine "verbriefte" Dokumentenechtheit bin ich nicht angewiesen.
Prüfe auch Alternativen von Noodler´s und Private Reserve (PR).
Einige von uns wissen da bestimmt noch mehr als ich. Ich kann immer nur sagen, daß ich meine Tinte gefunden habe. PR Midnight Blues. Da kann ich mich entspannt zurücklehnen.
Viele Grüße
Thomas
es gab früher schon Berichte zu diesem Thema. Schau doch über "suchen" nach.
Ich habe mir diese Tinte auch mal gekauft. Außer in FH mit sehr starkem Tintenfluß ist der Tintenfluß und die Optik äußerst bescheiden. Und auch in einem Meisterstück 14 quält sich der Tintenleiter mit dieser Tinte.
Habe kaum etwas verbraucht, nie wieder.
Über Langzeiterfahrungen kann ich daher nicht berichten. Es gibt beunruhigende Berichte über Schmirgeleffekte und Verstopfungsneigung im Tintenleiter. So ´was tue ich mir nicht an.
Ich benutze lieber recht pigmenthaltige amerikanische Tinte, die all dies Probleme nicht hat, auf eine "verbriefte" Dokumentenechtheit bin ich nicht angewiesen.
Prüfe auch Alternativen von Noodler´s und Private Reserve (PR).
Einige von uns wissen da bestimmt noch mehr als ich. Ich kann immer nur sagen, daß ich meine Tinte gefunden habe. PR Midnight Blues. Da kann ich mich entspannt zurücklehnen.
Viele Grüße
Thomas
Hallo Bertl,
bei turnusmäßiger Reinigung des Füllhalters (Durchspülen mit Wasser vor neuer Füllung) und relativ zügigem Verbrauch der Füllung (zumindest binnen 14 Tagen komplett) gibt es bei meinem Pelikan Berlin keine Probleme in Bezug auf Tintenfluß und Tintenleiter in Kombination mit der blauschwarzen MB-Tinte (intensive Verwendung seit 2005/2006).
Verfärbungen und Flecken am Tintenbehälter sind bislang beim "Berlin" auch noch nicht aufgetreten.
Eine vollständig blanke Reingung der Feder ist nur mit Hilfe eines Ultraschallbades und eines feuchten Silberputztuches möglich (was ich nur sehr selten mache, da ich keinen Wert darauf lege).
In Bezug auf den Tintenfluß kann ich mich Thomas nur anschließen. Bei einem Füllhalter, der die Tinte eher spärlich auf's Papier bringt, wird man mit Farbe und Schreibverhalten der MB blauschwarz wohl nicht zufrieden sein.
Im Gegensatz zu den Noodler's Tinten schlägt die MB-Tinte nicht so leicht durch die diversen Papiersorten, sondern ist insoweit kompatibler/anspruchsloser. Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie im Verhältnis zu den sogenannten semi-permanenten Noodler's Tinten (zB Aircorp Blue Black, Blue Black, Navy) unempfindlicher in Bezug auf verschmieren/verwischen ist. Aus diesen Gründen verwende ich die MB-Tinte neben den Noodler's Inks weiter.
MfG
Michael
bei turnusmäßiger Reinigung des Füllhalters (Durchspülen mit Wasser vor neuer Füllung) und relativ zügigem Verbrauch der Füllung (zumindest binnen 14 Tagen komplett) gibt es bei meinem Pelikan Berlin keine Probleme in Bezug auf Tintenfluß und Tintenleiter in Kombination mit der blauschwarzen MB-Tinte (intensive Verwendung seit 2005/2006).
Verfärbungen und Flecken am Tintenbehälter sind bislang beim "Berlin" auch noch nicht aufgetreten.
Eine vollständig blanke Reingung der Feder ist nur mit Hilfe eines Ultraschallbades und eines feuchten Silberputztuches möglich (was ich nur sehr selten mache, da ich keinen Wert darauf lege).
In Bezug auf den Tintenfluß kann ich mich Thomas nur anschließen. Bei einem Füllhalter, der die Tinte eher spärlich auf's Papier bringt, wird man mit Farbe und Schreibverhalten der MB blauschwarz wohl nicht zufrieden sein.
Im Gegensatz zu den Noodler's Tinten schlägt die MB-Tinte nicht so leicht durch die diversen Papiersorten, sondern ist insoweit kompatibler/anspruchsloser. Auch habe ich die Erfahrung gemacht, dass sie im Verhältnis zu den sogenannten semi-permanenten Noodler's Tinten (zB Aircorp Blue Black, Blue Black, Navy) unempfindlicher in Bezug auf verschmieren/verwischen ist. Aus diesen Gründen verwende ich die MB-Tinte neben den Noodler's Inks weiter.
MfG
Michael