Nach Erwerb des HS Visconti und unzähligen (immer noch frustierten) Füllversuchen und Anschreibproblemen, frage ich mal nach den euerseits verwendeten Tinten. Kann es sein, dass die MB Tinten mit dem FH nicht harmonisieren?
Mit welchen Tinten habt ihr die besten HS FH Erfahrungen? Im Moment schreibe ich wieder mit dem MB 149, der ärgert mich nicht so....
ich hab meinen Steel Age bisher ausschließlich mit MB-Tinten betrieben, ohne Probleme...
Doofe Frage, die Geschichte mit den 2 Tinten-Reservoirs kennst Du? Anschreibprobleme hab ich bei meinem nur, wenn das erste, kleine Reservoir leer ist und aus dem großen nachgefüllt werden muss.
Das wird hier im Video ganz gut sichtbar bei einem Demonstrator...
FF Jan
Diversity contains as many treasures as those waiting for us on other worlds. We will find it impossible to fear diversity and to enter the future at the same time.
Gene Roddenberry
ich kann Max nur zustimmen. In meinen Viscontis laufen alle Tinten sehr gut. Nur die Montblanc Swan Illusion ist etwas trocken, dies führt jedoch nicht zu Schreibaussetzern.
Der Homo Sapiens Lava ist im Gegensatz zu den limitierten Demonstratoren wie London Fog, Florentine Hills und co kein Double Reservoir Power Filler. Ein öffnen des Ventils, indem man den Füllknopf los dreht, ist also nicht notwendig. Ich kann meinen Lava leerschreiben ohne diesen anzufassen.
Viele Grüße
Marc
Beitrag in schwarz: Lamynator als Füllerfreund - Beitrag in grün: Lamynator als Moderator
sorry, man lernt nie aus, ich bin ja nicht so der Visconti-Spezialist. Ich war das von meinem TWSBI VAC so gewöhnt und da ich es im Zusammenhang mit Visconti auch ein paar mal gelesen hatte, hab ich meinen HS auch immer aufgedreht...
Was nur komisch ist, das Aufdrehen behebt bei meinem Steel Age sofort jegliche Anschreibprobleme, das mag dann aber an Druckveränderungen oder was auch immer liegen.
FF Jan
P.S. Öhm, noch ein Grund für meinen Irrtum: der HS Lava Skylight, um den ich schon eine Weile "herumschleiche", hat ein Double Reservoir...
Diversity contains as many treasures as those waiting for us on other worlds. We will find it impossible to fear diversity and to enter the future at the same time.
Gene Roddenberry
der Skyline hat das Double Reservoir Power Filler System auf jeden Fall. Es kann aber auch sein dass dein Steel Age das hat. Vor längerer Zeit hat Visconti mal mit den Füllmechanismen gefühlt herumprobiert, wenn ich mich recht entsinne. Aber alle Lava Homo Sapiens der letzten Jahre haben das System nicht mehr.
Viele Grüße
Marc
Beitrag in schwarz: Lamynator als Füllerfreund - Beitrag in grün: Lamynator als Moderator
Nach Erwerb des HS Visconti und unzähligen (immer noch frustierten) Füllversuchen und Anschreibproblemen, frage ich mal nach den euerseits verwendeten Tinten. Kann es sein, dass die MB Tinten mit dem FH nicht harmonisieren?
Mit welchen Tinten habt ihr die besten HS FH Erfahrungen? Im Moment schreibe ich wieder mit dem MB 149, der ärgert mich nicht so....
ich weiß ja nicht wo du deinen HS gekauft hast, aber vielleicht solltest du die Feder doch mal tauschen lassen?
Hallo Dominique, mein HS wurde bislang nur mit Edelstein Tinten betankt, aktuell mit der Smoky Quarz. Ich glaube aber nicht, dass es an der Tinte liegt.
Allerdings hatte auch ich am Anfang so meine Probleme mit dem Füller. Für alle, die kein Reisetintenfass nutzen, hatte Herbert (Nomad) vor längerer Zeit einen entscheidendenTipp:
Ein wesentliches Element beim Befüllen ist, dass der Füller bis zum Griffstück in der Tinte ist. Wenn nicht, tankst Du nur Luft.
Auch wenn der Visconti HS in der hier besprochenen Ausführung kein Double Reservoir Power Filler ist, kann es nach Brian Goulet bei Vacuum-Füllern konstruktionsbedingt zu Problemen beim Tintennachschub kommen, weshalb er empfiehlt, den Füllknopf ganz aufzudrehen oder den O-ring zu entfernen: https://youtu.be/bXeXPKzXxQQ
Auch wenn der Visconti HS in der hier besprochenen Ausführung kein Double Reservoir Power Filler ist, kann es nach Brian Goulet bei Vacuum-Füllern konstruktionsbedingt zu Problemen beim Tintennachschub kommen, weshalb er empfiehlt, den Füllknopf ganz aufzudrehen oder den O-ring zu entfernen: https://youtu.be/bXeXPKzXxQQ
in this case, a TWSBI Vac-700 and Pilot Custom 823.
Hierbei handelt es sich wieder um 2 Double Reservoir Power Filler.
Der HS hat diesen Bypass also quasi schon werksseitig bekommen.
Meinen HS habe ich bisher nur mit Iroshizuku betankt, damit hat er mir keine Probleme bereitet.
Vorab meinen besten Dank an alle Teilnehmer, den einen oder anderen Rat werde ich mir zu Gemüte führen. Ich mag grundsätzlich keine Instrumente oder Werkzeuge die ihrer Natur nach konzipierten Aufgaben nicht nach kommen. Da kann der Hersteller heißen wie er mag, gelobt gerühmt oder sonst wie was.............
Ja, diese Tinte habe ich mir nun auch mal gewünscht und dann schauen wir mal, was wird. ICH denke aber, so blöd bin ich nicht, als das sein widerspenstiges Schreib,-und Befüllungsverhalten an mir liegt. Auch wohl den euren Ausführungen nach nicht an der Tinte. Könnte schon sein, dass seine Mucken an einem Fehler in den Bauteil verankert ist. Schauen wir mal weiter............... aber Spaß macht das so alles nciht.........
Etliche Montblanc-Tinten gelten als „trocken“. Sie funktionieren in erstaunlich vielen Füllern einfach nicht gut. Das ist nun mal so. Es mag gefallen oder auch nicht; auch kann die Frage, ob es am Füller oder an der Tinte lieg, endlos durchgekaut werden. Da stelle ich lieber die Metafrage: „Hat das Sinn?“.
Mein Homo Sapiens Bronze Age konnte sich jedenfalls mit keiner der Montblanc-Tinten anfreunden. Na denn. Es gibt Tinten, die viel besser fließen. Ich habe lange Zeit den Lava-Füller mit Diamine befüllt – der Flow war hervorragend. Seit Jahren nutze ich darin die Partikel-Tinte „Stormy Grey“ von Herbin. Auch völlig problemlos.
Vielleicht ist es manchmal besser, nach Lösungen zu suchen statt sich über Probleme aufzuregen. Vielleicht.
Mein HS hat eine Stub Feder und ich empfinde ihn ebenfalls als tintensensibel. Es soll unter den Dreamtouch-Federn einige geben, die nicht ganz problemlos sind und nicht ganz so üppig und freiwillig loslegen, wie man es erwartet. Meiner fließt eigentlich sehr gut, aber bei schnellen Abschwüngen reißt manchmal der Tintenfluss, sei es wegen der Geschwindigkeit des Zuges, sei es, weil ich die Feder dabei minimal verkante. Schreibe ich weniger schwungvoll, ist das kein Problem.
Ich muss aljen im Übrigen zustimmen: Auch bei mir funktioniert der Stift mit den Diamine Tinten (Regency Blue und Oxford Blue) bisher am besten. Mit denen ist das Problem weit weniger präsent als mit anderen Tinten. Weg ist es nicht, aber verschmerzbar.
Ich habe einen HS Bronze, bei dem ich mich seit Jahren mit Flussproblemen rumplage. Wisst Ihr, ob alle HS dieses Doppelkammersystem haben? Ich habe irgendwann mal den HS von jemand anderem zur Probe geschrieben - das war ein Traum, aber meiner ist immer sehr trocken.
Man möge mich berichtigen, wenn ich da falsch liege, aber meines Wissens ist der HS Bronze zwar ein Powerfiller aber ohne dieses Doppelkammersystem, was bedeutet, dass man ihn zum Schreibben nicht irgendwann oben "aufdrehen" muss.